Stuttgart

Die Chance des Lebens

Die Zahl ist verstörend und aufrüttelnd: Mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche in Israel leben unter dem Existenzminimum. »Sie wohnen in Randgebieten, sie sind benachteiligt und gefährdet, denn es fehlen ausreichend Schulen und Betreuungseinrichtungen«, schilderte Martin Meir Widerker. Der Vorsitzende von Keren Hayesod Württemberg begrüßte bei der Magbit-Eröffnung am Samstagabend zahlreiche Gäste im Gemeindesaal der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) in Stuttgart.

Eindringlich schilderte er die Not in dem Land, in dem er selbst geboren ist und seine Kindheit verbrachte. Sein Appell, durch großzügige Spenden mitzuhelfen, diese und viele andere Nöte und Probleme zu lindern, verhallte nicht ungehört: »Wir können mehr als 50.000 Euro nach Israel überweisen«, stellt Widerker als Fazit zufrieden fest.

Autorisiert Keren Hayesod, vor 93 Jahren gegründet, ist die einzige Organisation, die von der Knesset autorisiert wurde, weltweit Spenden für Israel zu sammeln, wie Widerker den Mitgliedern und Freunden der Gemeinde erklärte. Daher stehen der Statistik des Mangels andere Zahlen gegenüber, die in eindrucksvollen Dimensionen beziffern, wie viele Einrichtungen dank der Vereinigten Israel-Aktion geschaffen und wie viele humanitäre Aktivitäten finanziert wurden. Keren Hayesod, betonte Widerker, sei der verlängerte Arm von Israel, wo immer Juden in aller Welt bedroht sind.

»Mit seiner entscheidenden Mitwirkung daran, dass seit 1948 mehr als 3,5 Millionen Neueinwanderer ins Land geholt und damit teilweise auch vor drohenden Gefahren bewahrt wurden, mit gigantischen Integrationsprojekten, mit kulturellen und sozialen Einrichtungen sowie Bildungs- und Förderprogrammen.«

Wie dem Projekt Net@: Einem außerschulischen Hightech-Programm, mit dem sozial benachteiligten Jugendlichen neue Chancen eröffnet werden. »Ohne Net@ hätte ich das, was ich in den letzten vier Jahren gelernt habe, nie erfahren«, sagte ein Jugendlicher in dem Film, der die Gäste des Abends über das Projekt informierte.

»Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung«, appellierte Widerker, dessen langjähriges Engagement für Keren Hayesod nach eigenen Worten »Ausdruck seiner zionistischen Überzeugung und sein Beitrag für ein starkes jüdisches Leben« seien. Wie es für Juden in aller Welt eine Mizwa, Weisung, Auftrag und Verpflichtung, darstelle, durch großzügige Spenden Solidarität mit Israel zu zeigen. »Israel zu helfen, ist und bleibt ein Geschenk Gottes. Denn Israel muss stark sein. Nicht nur durch Armee und Waffen, sondern als Gesellschaft.«

Geheimdienste Mit der Einladung des Gastredners, Shlomo Shpiro, Politikwissenschaftler an der Bar-Ilan-Universität in Israel, Leiter des Begin-Sadat-Center für strategische Studien und Terrorismus-Experte, hatte Widerker, ohne es damals zu ahnen, ein hochaktuelles Thema getroffen: Die Arbeit der Geheimdienste. Denn der 47-jährige Israeli, der sein perfektes Deutsch in Schwäbisch-Hall erworben hatte, berichtete über ein faszinierendes, weithin unbekanntes und verblüffendes Kapitel deutsch-israelischer Geschichte.

Schon Mitte der 50er-Jahre, kaum zehn Jahre seitdem der Holocaust vergangen war, hatte die Zusammenarbeit des Mossad mit dem Bundesnachrichtendienst (BND) begonnen. Damals existierten noch keine diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern, und der ehemalige Wehrmachtsgeneral Reinhard Gehlen führte den BND, der von Alt-Nazis durchsetzt war. Ein pragmatischer Deal auf Gegenseitigkeit, eine Win-win-Situation durch den Austausch von Erkenntnissen und Vermittlungen. Israel steuerte modernste Technologie zur Abwehr von Raketen bei.

Kontakt »Eine sehr persönliche Geschichte« verbinde auch ihn mit Keren Hayesod, kehrte Shpiro dann zum Kernthema des Abends zurück. Er habe sich sein Studium unter anderem als Wachmann verdient und sei in dieser Funktion auch zu einem Kinderdorf von Keren Hayesod geschickt worden.

Dort habe er 200 Kinder erlebt, die Waisen waren oder aus zerstörten und teilweise sogar kriminellen Familien stammten und von denen viele immer wieder das Gespräch mit den jungen Männern vom Wachdienst suchten. »Seither habe ich nie mehr vergessen, was Keren Hayesod für diese Kinder bedeutet«, bekannte Shpiro. »Ein Zuhause und die Chance auf ein besseres Leben.«

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025