Stuttgart

Die Chance des Lebens

Die Zahl ist verstörend und aufrüttelnd: Mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche in Israel leben unter dem Existenzminimum. »Sie wohnen in Randgebieten, sie sind benachteiligt und gefährdet, denn es fehlen ausreichend Schulen und Betreuungseinrichtungen«, schilderte Martin Meir Widerker. Der Vorsitzende von Keren Hayesod Württemberg begrüßte bei der Magbit-Eröffnung am Samstagabend zahlreiche Gäste im Gemeindesaal der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) in Stuttgart.

Eindringlich schilderte er die Not in dem Land, in dem er selbst geboren ist und seine Kindheit verbrachte. Sein Appell, durch großzügige Spenden mitzuhelfen, diese und viele andere Nöte und Probleme zu lindern, verhallte nicht ungehört: »Wir können mehr als 50.000 Euro nach Israel überweisen«, stellt Widerker als Fazit zufrieden fest.

Autorisiert Keren Hayesod, vor 93 Jahren gegründet, ist die einzige Organisation, die von der Knesset autorisiert wurde, weltweit Spenden für Israel zu sammeln, wie Widerker den Mitgliedern und Freunden der Gemeinde erklärte. Daher stehen der Statistik des Mangels andere Zahlen gegenüber, die in eindrucksvollen Dimensionen beziffern, wie viele Einrichtungen dank der Vereinigten Israel-Aktion geschaffen und wie viele humanitäre Aktivitäten finanziert wurden. Keren Hayesod, betonte Widerker, sei der verlängerte Arm von Israel, wo immer Juden in aller Welt bedroht sind.

»Mit seiner entscheidenden Mitwirkung daran, dass seit 1948 mehr als 3,5 Millionen Neueinwanderer ins Land geholt und damit teilweise auch vor drohenden Gefahren bewahrt wurden, mit gigantischen Integrationsprojekten, mit kulturellen und sozialen Einrichtungen sowie Bildungs- und Förderprogrammen.«

Wie dem Projekt Net@: Einem außerschulischen Hightech-Programm, mit dem sozial benachteiligten Jugendlichen neue Chancen eröffnet werden. »Ohne Net@ hätte ich das, was ich in den letzten vier Jahren gelernt habe, nie erfahren«, sagte ein Jugendlicher in dem Film, der die Gäste des Abends über das Projekt informierte.

»Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung«, appellierte Widerker, dessen langjähriges Engagement für Keren Hayesod nach eigenen Worten »Ausdruck seiner zionistischen Überzeugung und sein Beitrag für ein starkes jüdisches Leben« seien. Wie es für Juden in aller Welt eine Mizwa, Weisung, Auftrag und Verpflichtung, darstelle, durch großzügige Spenden Solidarität mit Israel zu zeigen. »Israel zu helfen, ist und bleibt ein Geschenk Gottes. Denn Israel muss stark sein. Nicht nur durch Armee und Waffen, sondern als Gesellschaft.«

Geheimdienste Mit der Einladung des Gastredners, Shlomo Shpiro, Politikwissenschaftler an der Bar-Ilan-Universität in Israel, Leiter des Begin-Sadat-Center für strategische Studien und Terrorismus-Experte, hatte Widerker, ohne es damals zu ahnen, ein hochaktuelles Thema getroffen: Die Arbeit der Geheimdienste. Denn der 47-jährige Israeli, der sein perfektes Deutsch in Schwäbisch-Hall erworben hatte, berichtete über ein faszinierendes, weithin unbekanntes und verblüffendes Kapitel deutsch-israelischer Geschichte.

Schon Mitte der 50er-Jahre, kaum zehn Jahre seitdem der Holocaust vergangen war, hatte die Zusammenarbeit des Mossad mit dem Bundesnachrichtendienst (BND) begonnen. Damals existierten noch keine diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern, und der ehemalige Wehrmachtsgeneral Reinhard Gehlen führte den BND, der von Alt-Nazis durchsetzt war. Ein pragmatischer Deal auf Gegenseitigkeit, eine Win-win-Situation durch den Austausch von Erkenntnissen und Vermittlungen. Israel steuerte modernste Technologie zur Abwehr von Raketen bei.

Kontakt »Eine sehr persönliche Geschichte« verbinde auch ihn mit Keren Hayesod, kehrte Shpiro dann zum Kernthema des Abends zurück. Er habe sich sein Studium unter anderem als Wachmann verdient und sei in dieser Funktion auch zu einem Kinderdorf von Keren Hayesod geschickt worden.

Dort habe er 200 Kinder erlebt, die Waisen waren oder aus zerstörten und teilweise sogar kriminellen Familien stammten und von denen viele immer wieder das Gespräch mit den jungen Männern vom Wachdienst suchten. »Seither habe ich nie mehr vergessen, was Keren Hayesod für diese Kinder bedeutet«, bekannte Shpiro. »Ein Zuhause und die Chance auf ein besseres Leben.«

Potsdam

Offene Türen, offene Fragen

Mehrere Hundert Interessierte besichtigten das Synagogenzentrum

von Pascal Beck  03.04.2025

Musik

Persisch grooven

Hadar Maoz hat die Jüdischen Kulturtage in Thüringen eröffnet und das Publikum auf eine Reise durch 2500 Jahre Musikgeschichte mitgenommen. Ein Treffen zwischen Rahmentrommel und Moonwalk

von Alicia Rust  03.04.2025

Synagogen-Gemeinde

Kölner Antworten

Der Vorstand gab beim Jahresempfang in der Roonstraße ein warmes Willkommen in schwierigen Zeiten

von Katrin Richter  03.04.2025

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025