Porträt der Woche

Die Aufklärerin

Esther Ellrodt-Freiman bringt sich in einem interkulturellen Frauennetzwerk ein

von Annette Kanis  31.08.2010 11:18 Uhr

»Ich freue mich, dass ich mein Wissen weitergeben darf«: Esther Ellrodt-Freiman bereitet eines ihrer Referate vor. Foto: Judith König

Esther Ellrodt-Freiman bringt sich in einem interkulturellen Frauennetzwerk ein

von Annette Kanis  31.08.2010 11:18 Uhr

Austausch und Networking, Information und Gespräche finde ich ganz wichtig. Nur durch Begegnungen können sich Religionen und Kulturen kennenlernen. Es gibt in Frankfurt ein interreligiöses und interkulturelles Frauennetzwerk, dem ich angehöre. Vor einigen Monaten waren wir zu einem Dinner beim amerikanischen Konsul eingeladen. Es waren viele Frauen dort, christliche, muslimische und jüdische. Ein bunter und sehr schöner Abend. Interessant finde ich gemeinsame Wurzeln, die man dann auch über das Essen entdeckt. Da gab es zum Beispiel Humus und Tabouleh. Eine syrische Frau sagte: »Ja, das ist von uns.« Und ich sagte dann: »Nein, das ist doch von uns.« Und dann lachten wir – kleine Verbindungen, die wir vorher nicht kannten.

Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit Networking. Dass man Menschen kennenlernt, die anderen Religionen angehören, die erzählen, wie es bei ihnen ist. Und wir können erzählen, wie es bei uns ist. Das Frauennetzwerk hat auch schon in der jüdischen Gemeinde getagt. Wir treffen uns jedes Mal woanders. Vor einiger Zeit waren wir in der Landessportschule. Dort berichtete man uns unter anderem von einem Programm, das Muslimas durch Sport integrieren möchte. Es gibt ganz viele interessante Dinge, von denen ich vorher überhaupt nichts wusste.

Sich mitzuteilen und etwas von anderen zu erfahren – das ist der Sinn dieser vielen Netzwerke und natürlich auch der Sinn des Frankfurter Rates der Religionen. Dem gehöre ich seit seiner Gründung im April vergangenen Jahres an. Er ist bundesweit etwas Besonderes, zu ihm zählen neun Religionsgemeinschaften. Ziel ist es, den Dialog der Religionen zu fördern. Wir versuchen, in der Stadt Konflikte zu beobachten und zu lösen. Der Rat unterstützt den Aufbau von Kooperationen und Kommunikationsstrukturen zwischen den Religionsgemeinschaften und gegenüber der Stadt.

Wir laden uns auch gegenseitig zu religiösen Festen ein, um den anderen kennenzulernen. Kürzlich sind wir in der Sikh-Gemeinde gewesen, und vor einigen Monaten waren wir im Tibethaus bei den Buddhisten.

Es gibt viele Aspekte beim Rat der Religionen. So haben wir zum Beispiel einen Arbeitskreis für Seelsorge in Krankenhäusern gegründet. Es besteht Informationsbedarf, auf welche religiösen Besonderheiten man achten muss, wenn Menschen ärztlich behandelt werden oder sterben.

diskriminierung Im Februar hatten wir eine Diskussion zum Thema Diskriminierung. Ich war auf dem Podium und habe von einigen Begebenheiten erzählt. Wie ich nach den Olympischen Spielen in München 1972 unter Polizeischutz gearbeitet habe. Diskriminierung erlebe ich immer wieder. Bei Synagogenführungen bin ich schon gefragt worden: »Wo ist denn der Altar, auf dem Sie opfern?« Oder: »Ihre Gemeinde ist doch sicher sehr wohlhabend ...« Zu Pessach war eine Journalistin zum Seder eingeladen, die hat gesagt: »Hier sieht man ja noch die Blutstropfen auf der Mazze.« Oder als mein Sohn zu spät in die Schule kam, meinte der Lehrer: »Sag deiner Mutter, sie soll die Uhr auf Mitteleuropäische Zeit stellen.« Ignoranz gibt es immer noch. Deshalb mache ich so viel. Ich will über das Judentum erzählen, will informieren.

Vor Kurzem war ich bei einem Treffen der Soroptimisten. Das ist eine weltumspannende Frauen-Loge, eine Service-Organisation berufstätiger Frauen, die sich auch für wohltätige Zwecke einsetzen. Dort habe ich ein Referat über die Frauenrechtlerin Berta Pappenheim gehalten. Der Vortrag entstammt einer Reihe, die ich für die Jüdische Volkshochschule gestalte. Jedes Semester erarbeite ich einen Beitrag über eine interessante Persönlichkeit. Letztes Jahr hatte ich den israelischen Literaturnobelpreisträger Schmuel Josef Agnon. Aber meist sind es Frauen, so wie jetzt Regina Jonas, die erste Rabbinerin weltweit.

Schon während meiner Berufstätigkeit als Leiterin der Jüdischen Kindergärten in Frankfurt bin ich in dieser Hinsicht aktiv gewesen. In meinem ersten längeren Vortrag ging es um die Geschichte der spanischen Juden. Aber seit meiner Pensionierung 2003 wurde es noch mehr. Es hat sich weiterentwickelt und herumgesprochen. Ich freue mich, dass ich so interessante Themen bearbeiten kann. So habe ich zum Beispiel ein Referat über die Berliner Salons ausgarbeitet, war damit unter anderem in Erfurt in der Alten Synagoge oder in meiner Geburtsstadt Dresden.

Mein Arbeitszimmer ist sehr klein. Deswegen geht beim Vorbereiten alles auf den Esstisch: Bücher, Bücher, Bücher. Wenn ich arbeite, darf mich keiner stören. Dann wird geackert und an den Redewendungen gefeilt. Ich freue mich, dass ich das, was ich in mir habe, weitergeben kann. Das ist für mich ganz wichtig.

Kindergarten Ursprünglich bin ich Erzieherin. Dann kam noch eine Montessori-Ausbildung dazu. Das ganze Wissen über das Judentum – außer dem eigenen Wissen durch mein Zuhause und den Religionsunterricht – habe ich der Zentralwohlfahrtsstelle zu verdanken. Es gab sehr, sehr viele Fortbildungen, erst für Erzieherinnen, später für die Leiterinnen. Man hat uns nach Israel geschickt, wir haben sehr gute Seminare gehabt.

Dann war ich jahrelang in einer Frauengruppe, in der gemeinsam mit dem Religionslehrer der Tanach studiert wurde. Das schärft den Geist. An der Jüdischen Volkshochschule gebe ich schon mehrere Jahre den Kurs »Jüdische Feste und Feiertage«. Das ist Judentum zum Anfassen, mit vielen Kultgegenständen.

Die Gemeinde ist für mich unverzichtbar, ohne sie würde ich mich total verloren fühlen. Aber es wird auch sehr viel geboten dort. Wir haben ja die Zuwanderung hautnah miterlebt, und wie die Gemeinde damit umgegangen ist. Da gibt es wirklich sehr viel Positives zu sagen. Ich streite mich auch über die Zuwanderung, weil viele nicht verstehen, dass sie für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland eine lebensrettende Maßnahme war. Wenn ich gefragt wurde, wie viele russische Kinder wir im Kindergarten haben, sagte ich: »Wir haben nur jüdische Kinder, wir haben keine russischen Kinder«. Es ist traurig, dass man sich als Minderheit in der Minderheit auch noch gegenseitig diskriminiert.

Seit ich pensioniert bin, habe ich einen richtig vollen Terminkalender. Das ist irgendwie bizarr, aber ich komme gut damit zurecht, denn ich kann auch Nein sagen. Ich möchte mich ja auch mit meinen Freundinnen treffen. Und dann ist da noch mein Sohn. Er ist in London verheiratet, hat ein kleines Baby, und ich fliege öfters hin.

Tradition Ich selbst fühle mich als traditionell-konservativ. In Frankfurt haben wir auch einen egalitären Minjan. Das finde ich gut, aber ich selbst fühle mich da einfach nicht so wohl. Ich bin mehr in der Tradition zu Hause. Mein Mann – er ist Israeli – unterstützt mich sehr. Ich könnte das sonst nicht alles machen. Er fährt mich auch zu den auswärtigen Vorträgen.

Manchmal mache ich für die Jüdische Gemeinde Führungen durchs Gemeindezentrum und die Synagoge. Und seit über 20 Jahren wirke ich bei der Gemeindezeitung mit. In jeder Ausgabe berichte ich über Beschneidung, Namensgebung, Bar- und Batmizwa und Hochzeiten. Ich muss immer meinen Radar ausfahren, um zu wissen, wer eine Simche hatte. So lange habe ich den Kindergarten geleitet, dass ich sehr viele kenne. Etliche meiner ehemaligen Kindergartenkinder sind jetzt selbst Eltern. Und ich werde von manchen zur Hochzeit eingeladen. Das ist sehr schön.

Aufgezeichnet von Annette Kanis

Makkabi

Aus der Sukka zur Maccabiah

Im kommenden Jahr erwartet die Makkabäer der große Wettbewerb in Israel. Nun kamen die Athletinnen und Athleten zum Training zusammen

von Stefan Laurin  31.10.2024

Virtual Reality

Virtuelle Charlotte Knobloch führt durch das München von 1938

In einem neuen Virtual-Reality-Projekt führt ein Avatar von Charlotte Knobloch durch München während der Pogromnacht 1938

von Christiane Ried  30.10.2024

Frankfurt

Raum für Debatten

Die Jüdische Akademie und die Goethe-Universität unterzeichnen einen Kooperationsvertrag. So wollen beide Institutionen die Verbundforschung stärken

von Doron Kiesel  30.10.2024

Staatsanwaltschaft Stuttgart

Anklage wegen Anschlagsplänen auf Synagoge in Heidelberg

Zwei junge Männer tauschen sich in Chats über mögliche Anschläge auf jüdische Einrichtungen in Heidelberg und Frankfurt am Main aus

 29.10.2024

Zeitz

Reinhard Schramm warnt vor Zweckentfremdung von Spendengeldern

Der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen wirbt im Spendenstreit für Simon-Rau-Zentrum

 28.10.2024

Stuttgart

Lebensbejahende Botschaft

Die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs feierte das Neujahrsfest

von Brigitte Jähnigen  27.10.2024

München

Wunden, die nicht heilen

Tausende zeigten auf dem Odeonsplatz Solidarität mit Israel. Die IKG lud am Jahrestag des Hamas-Massakers zu einem Gedenkakt in die Synagoge

von Luis Gruhler  27.10.2024

Oper

Kammeroper »Kabbalat Shabbat« in Berlin

Die Zuschauer werden zu einem Schabbatmahl eingeladen. Die Oper ist die erste, die auf Hebräisch in Deutschland interpretiert wird

von Christine Schmitt  23.10.2024

Kunstatelier Omanut

Beschallung mit wunderbaren Stimmen

Judith Tarazi über das erste Inklusions-Konzert, Vandalismus und offene Türen

von Christine Schmitt  22.10.2024