NRW-Israel-Forum

Dialog in Bochum

Die Bande zwischen Israel und Deutschland wurden konkret, als die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker von der lebendigen Städtepartnerschaft zwischen Köln und Tel Aviv berichtete. Gleichzeitig besteht seit 1996 eine Partnerschaft mit Bethlehem im Westjordanland, informierte Reker zum Schluss ihres Vortrags. Die besondere Rolle, die die Bundesrepublik Deutschland als Mittlerin in Nahost einnehmen könnte, wurde fast greifbar in diesem Moment des sechsten NRW-Israel-Forums am Montag in Bochum.

Der Diskurs im Rahmen der Reihe »Herausforderung Zukunft« von Initiator Sascha Hellen analysierte dann die aktuellen antisemitischen Tendenzen. Nach Grußworten unter anderem von Avraham Nir-Feldklein, Gesandter des Staates Israel, und einer Einführung zum Thema »Israel in den Medien« von Susanne Glass, ARD-Studioleiterin in Tel Aviv, diskutierten Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden, und Pater Nikodemus Schnabel über »eine modernisierte Form des Antisemitismus«.

Dieser verbreite sich über das Internet mit einer neuen Reichweite und in erschreckender Weise, berichteten die Diskutanten. »Es bereitet uns große Sorge, dass diese Äußerungen unter falschen Namen und in geschützten Räumen veröffentlicht werden. Kinder bewegen sich ab einem gewissen Alter selbstständig im Internet. Es wirkt meinungsbildend und wird für bare Münze genommen. Dem muss endlich ein Riegel vorgeschoben werden«, forderte Lehrer.

Hass Benediktinermönch Pater Nikodemus Schnabel, der seit 15 Jahren in Israel lebt, äußerte sich besorgt über den Hass, der ihm auch ganz persönlich im Netz entgegenschlage, wie er sagte. »Das sind Echoräume, die es vorher nicht gab.« Als Christ erlebe er den Hass von beiden Seiten. Eines der Benediktinerklöster in Tabgha war 2015 von jüdischen Extremisten angezündet worden. Im politischen Lager der AfD wiederum trete der Antisemitismus offen zutage. »Die AfD will die rituelle Beschneidung und das Schächten verbieten – das ist Antisemitismus«, so Schnabel.

Abraham Lehrer sprach gesellschaftliche Versäumnisse an, die er nicht näher benennen konnte. »Wir haben irgendetwas falsch gemacht, dass die Gesellschaft sich nicht wehren kann, sondern Teile von ihr diese Meinungen übernehmen. Damit müssen wir etwas machen, sonst wird es für uns alle noch unangenehmer«, sagte er.

Die zweite Diskussion, in der unter anderem auch Georg Röwekamp vom Deutschen Verein vom Heiligen Lande und Reinhold Robbe, bis 2015 Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, teilnahmen, widmete sich dem deutsch-israelischen Verhältnis. Yossi Beilin, ehemaliger israelischer Außenminister, schilderte die Besonderheit der Länderbeziehung, die er persönlich erlebt und die nachhaltig Eindruck bei ihm hinterlassen habe. »Die Einladungen nach Deutschland erfolgten systematisch, um einen Dialog herzustellen. Das Verhältnis, das sich daraus entwickelt hat, ist einzigartig«, so Beilin.

Israelbild Kerstin Müller von der Heinrich-Böll-Stiftung wartete dann mit Zahlen auf, die nicht ganz so rosig klangen. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2015 zeigte ein unausgeglichenes Verhältnis zwischen Deutschen und Israelis. Während 68 Prozent der Israelis ein positives Bild von Deutschen hätten – bei den jüngeren seien es sogar fast 80 Prozent –, hätten 54 Prozent der Deutschen zwischen 18 und 29 Jahren ein negatives Israel-Bild, schilderte Müller.

Besonders die israelische Regierung präge dieses Bild in Deutschland, so der Tenor der Studie. Der Jugendaustausch und interkulturelle Bildung erhielten durch diese Zahlen besondere Relevanz. Müller schilderte ein deutsch-israelisches Förderprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung und wies darauf hin, dass ein »Dialog auf Augenhöhe« der Schlüssel zu einer fruchtbaren Beziehung sein könne. Erst durch ein tieferes Verständnis des Gegenübers mithilfe langfristigerer, nachhaltiger Begegnungen sei auch ein positiver Einfluss der Deutschen auf die Lösung des Israel-Palästina-Konflikts denkbar, so Müller.

Münster

Friedländer mit Sonderpreis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte ihr öffentliches Engagement

 04.04.2025

Potsdam

Offene Türen, offene Fragen

Mehrere Hundert Interessierte besichtigten das Synagogenzentrum

von Pascal Beck  03.04.2025

Musik

Persisch grooven

Hadar Maoz hat die Jüdischen Kulturtage in Thüringen eröffnet und das Publikum auf eine Reise durch 2500 Jahre Musikgeschichte mitgenommen. Ein Treffen zwischen Rahmentrommel und Moonwalk

von Alicia Rust  03.04.2025

Synagogen-Gemeinde

Kölner Antworten

Der Vorstand gab beim Jahresempfang in der Roonstraße ein warmes Willkommen in schwierigen Zeiten

von Katrin Richter  03.04.2025

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025