Hamburg

Der »Geschichtsautomat« führt durch die Stadt

Wie kann man Schüler dazu bewegen, sich für die jüdische Geschichte Hamburgs zu interessieren und dies so gestalten, dass auch etwas für die Stadt dabei herausspringt? Das Modellprojekt »Geschichtomat« hat sich diese Ziele gesetzt. Seit zwei Jahren wird am Hamburger Institut für die
Geschichte der deutschen Juden
(IGdJ) daran gebastelt. Außerdem war das Atelier für Gesellschaftsgestaltung an dern Entwicklung beteiligt.

Nun konnte die erste Projektwoche an einer Schule gestartet werden. Am Ende soll eine mobile Webseite stehen, auf der von Schülern erstellte Beiträge zu jüdischen Orten zu finden sind. Die kann man dann erwandern und vor Ort Artikel dazu auf seinem Smartphone anschauen. Die Beiträge können Videos sein, Fotos, kleine Texte oder Audioaufnahmen.

Vorkenntnisse Am Institut koordiniert Stephanie Kowitz-Harms das Projekt. Die Historikerin geht mit Medienpädagogen in die Schulklassen. Gedacht ist es zunächst für Acht- und Neuntklässler. Wie wenig Vorwissen inzwischen oft existiert, konnte Kowitz-Harms bei dem Modellprojekt an der Franz-von-Assisi-Schule selbst erleben: »Da kommen Assoziationen wie Kippa oder Schabbat, natürlich auch Holocaust, aber das war es dann auch schon. Erschreckend ist, wie weit selbst bei den 14-Jährigen noch klassische antisemitische Vorurteile verbreitet sind.«

Wichtig sei es den Projektmachern auch gewesen, nicht an ein Gymnasium mit besonders aktiver Elternschaft zu gehen, sondern auszuprobieren, ob es auch an einer Stadtteilschule klappt in einem Bezirk von Hamburg, in dem jüdisches Leben nicht eben öffentlich präsent ist. Das Resultat war begeisternd, nach anfänglichem Zögern seien die Schüler offen und enthusiastisch an das Thema herangegangen. Eine wichtige Voraussetzung, denn, »es geht auch darum, dass sie selbst die Schwerpunkte setzen und sich Themen auswählen, die sie interessieren«, so Kowitz-Harms.

Sensibilisierung So soll denn der »Geschichtomat« nicht in erster Linie eine historische Gedenkwebseite werden. Vielmehr ginge es darum, auch zu zeigen, welche Vielfalt an jüdischem Leben vor und nach der NS-Zeit existierte. »Natürlich können wir in der kurzen Zeit den Schulunterricht nicht ersetzen. Aber wir können für das Thema sensibilisieren und Interesse wecken. Hoffentlich gehen dann ein paar Schüler mit offeneren Augen durch ihr Viertel. Ich denke, dieses Projekt könnte eine gute Möglichkeit sein, das Thema weiter lebendig und spannend zu gestalten«, sagt Kowitz-Harms.

Durch den Einsatz moderner Medien kommt erst gar nicht das Gefühl von verstaubter Historie auf. Die Schüler lernen die Technik direkt im Einsatz von Interviewfragen. Bis hin zum Schnitt müssen sie alles selbst machen, für viele ein ganz neues Erlebnis, das sie stolz macht.

Es sei durchaus denkbar, den »Geschichtomat« auch auf andere Städte oder ganz Deutschland auszuweiten. Erstmal muss allerdings die Finanzierung für das Hamburger Projekt über 2013 hinaus gesichert werden. »Viele Investoren waren zunächst sehr zögerlich, weil sie dachten, dass es inhaltlich zu sensibel ist und die Jugendlichen damit überfordert wären«, sagt Kowitz-Harms. Nachdem aber die Website online gegangen und das erste Modellprojekt erfolgreich abgeschlossen ist, hofft sie auf neuen Rückenwind: »Es wäre schön, wenn sich in diesem Jahr noch zwei bis drei Schulen fänden.«

www.geschichtomat.de

Potsdam

Offene Türen, offene Fragen

Mehrere Hundert Interessierte besichtigten das Synagogenzentrum

von Pascal Beck  03.04.2025

Musik

Persisch grooven

Hadar Maoz hat die Jüdischen Kulturtage in Thüringen eröffnet und das Publikum auf eine Reise durch 2500 Jahre Musikgeschichte mitgenommen. Ein Treffen zwischen Rahmentrommel und Moonwalk

von Alicia Rust  03.04.2025

Synagogen-Gemeinde

Kölner Antworten

Der Vorstand gab beim Jahresempfang in der Roonstraße ein warmes Willkommen in schwierigen Zeiten

von Katrin Richter  03.04.2025

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025