Erfurt

Der Erinnerer

Alexander Dettmar mit seinem jüngsten Werk – die Große Synagoge von Erfurt, damalige Adresse: Kartäuserring 14 Foto: Esther Goldberg

Die jüdischen Gotteshäuser, die es nicht mehr gibt, male ich auch als Erinnerung an die Menschen, die es nicht mehr gibt», sagt einer der bedeutendsten Architekturmaler Deutschlands, Alexander Dettmar. Der in Freiburg im Breisgau geborene 64 Jahre alte Künstler lebt zwar in Berlin, ist aber vor allem unterwegs. Beispielsweise in Erfurt. Hier hat er derzeit eine Ausstellung, unter anderem mit Ölbildern von Synagogen, die 1938 von den Nazis in Brand gesetzt worden waren.

Dettmar malt in Öl – ausschließlich in Öl. «Dieses Material ist mir seit Jahren treu», erklärt er. Seine Bilder wirken trotz aller Farbe ein wenig düster. Gerade hat er die Große Synagoge vollendet. Sie stand am Erfurter Kartäuserring 14 und ging in der Nacht zum 10. November 1938 in Flammen auf. Zwei Bilder widmet er ihr. Die Farbe Rot dominiert, ob sie den Feuerschein symbolisieren soll, überlässt Dettmar der Interpretation seines Publikums.

Zufall
Dettmar ist kein Jude. Dass er seit 1994 jüdische Gotteshäuser malt, die später zerstört wurden, ist einem Zufall geschuldet. Damals besuchte er Güstrow, nördlich der mecklenburgischen Seenplatte. Dort hatte er den Dom gemalt und wollte den Platz aufsuchen, auf dem einst die Synagoge stand. Doch auf dem unbefestigten Gelände parkten lediglich ein paar Autos. Noch nicht einmal eine Tafel erinnerte daran, was 1938 hier passiert war.

Darüber war Dettmar so entsetzt, dass er versprach: «Ich male euch die einstige Synagoge genauso groß wie den Dom.» Gesagt, getan. Das Gemälde misst 90 mal 110 Zentimeter. Und es sollten noch viele Synagogenbilder folgen. Inzwischen ist der Bildband Painting to remember mit 150 Werken einstiger Synagogen erschienen.

Auch der Jüdische Friedhof Schönhauser Allee in Berlin spielt eine bedeutende Rolle in seinem künstlerischen Schaffen. Als Dettmar nach dem Tod seines Vaters in den 90er-Jahren ein ganzes Jahr lang nicht mehr malen konnte, besuchte er diesen jüdischen Friedhof. Ihn beeindruckte, wie man im Judentum mit den Toten umgeht – und er war plötzlich wieder fähig zu malen.

Religion «Spätestens in extremen Situationen wird man religiös», sagt Dettmar. Das Judentum faszinierte ihn, und er beschäftigte sich damit, dass der Name Gottes hier nicht ausgeschrieben werden darf. «G’tt» lässt Spielraum, erkennt Dettmar. «Symbolik hat was.» Das spürte er auch, als er sich vor einigen Jahren mit der Synagoge von Hannover befasste. Gebäude und Geschichte empfand er als imposant. Sie stand bis 1938 in unmittelbarer Nachbarschaft zur evangelischen und katholischen Kirche. In der Pogromnacht wurde sie angesteckt und brannte völlig aus.

Dettmar malte sie als Triptychon. Das wurde 2010 in einer Ausstellung am Leo-Baeck-Institut in New York gezeigt, die der Sohn des zweiten Rabbiners von Hannover, Ismar Schorsch, eröffnete. Die Nazis hatten seinen Vater, Rabbiner Emil Schorsch, nach Buchenwald in Thüringen verschleppt. Als der Rabbiner nicht glauben wollte, dass seine Synagoge in Hannover zerstört worden war, verfrachtete man ihn in ein Auto und fuhr ihn nach Hannover.

«Es gibt nichts auf dieser Welt, was mich mehr beschäftigt als das Massenverbrechen der Nazis und die Teilnahmslosigkeit der Nachbarn. Das hat doch eine Aktualität, die ängstigen kann», sagt Dettmar, wenn er so etwas hört.

Geschichten Die Geschichten, die Alexander Dettmar von Synagogen und den Betern in diesen Gotteshäusern in Deutschland erzählen kann, scheinen endlos. Er findet sie in Archiven und alten Dokumenten. Die Unterlagen für die Große Erfurter Synagoge fand er im Stadtarchiv. Dort waren sämtliche Bauzeichnungen und Beschreibungen fein säuberlich abgeheftet. Zudem sucht er Gespräche mit möglichen Zeitzeugen oder deren Angehörigen. «Ich recherchiere, was mir hilft, ein Stimmungsbild zu finden.»

Und er braucht für seine Arbeit Inspiration. Beispielsweise war lange Zeit nicht sicher, ob er die Erfurter Synagoge würde malen können. Als er Ende Oktober seine Ausstellung in Erfurt vorbereitete, hatte er auf die Frage nach einem Bild noch keine Antwort. Am 9. November aber sind die beiden Erfurter Bilder fertig. Gemalt in der Kleinen Synagoge. «Das war ein guter Ort», ist Dettmar sichtlich zufrieden.

Zum Abschluss der Ausstellung Ende November sind Dettmars Werke an drei unterschiedlichen Ausstellungsorten zu sehen: «(K)ein Stein auf dem anderen» mit Bildern aus dem Zyklus «Thüringen» im Collegium Maius, die Reihe «Wittenberg» in der Michaeliskirche und die Werke «Zerstörte Synagogen» in der Kleinen Synagoge. Laut Programm wird Dettmar bei der Ausstellung in der Kleinen Synagoge erwartet. Ob er Besucher durch seine Ausstellung führen und ihnen Rede und Antwort stehen wird, ließ er jedoch offen.

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025