Gedenken

Der elfte Tag

Mit der Veranstaltung »Der elfte Tag: Erinnerungen an den Anschlag auf die israelische Olympia-Mannschaft« am Dienstag,
4. September, 19 Uhr, werden die Israelitische Kultusgemeinde und der TV-Sender The Biography Channel die Ereignisse vom 5. September 1972 in besonderer Weise würdigen.

Vorgesehen ist ein einführendes Gespräch mit dem ehemaligen israelischen Olympia-Fechter Dan Alon, der sein Überleben in München lediglich einer glücklichen Fügung verdankt. Und auch Shlomo Levy, der eigentlich als Dolmetscher für die Sportler aus Kamerun und Israel nach München reiste und der Welt die ersten Fotos vom Tatort in der Connollystraße 31 lieferte, wird von seinen Eindrücken des Terroranschlags berichten.

Moderiert wird die Veranstaltung von Armand Presser, Vorstandsmitglied des TSV Maccabi München. Anschließend wird in Anwesenheit des Autors und Produzenten Emanuel Rotstein sein Film »Der elfte Tag – Die Überlebenden von München 1972« gezeigt, in dem die dramatischen Erfahrungen der Israelis im Mittelpunkt stehen.

Geschichte Genau 40 Jahre nach dem Attentat lassen Rotstein und sein Team die Überlebenden zu Wort kommen. Für einige von ihnen bedeuteten die Dreharbeiten das erste Wiedersehen mit München und ihren früheren Teamkameraden. »Ihre Geschichte hat bisher noch niemand detailliert erzählt«, so Rotstein, der seinen Protagonisten viel Raum gibt, ihre persönliche Geschichte zu erzählen. In dem Film wird das Drama um die israelischen Sportler aus der Perspektive der Überlebenden gezeigt.

Ergänzt wird die Dokumentation durch seltenes Archivmaterial und Privataufnahmen der israelischen Teammitglieder Dan Alon, Henry Hershkovitz, Shaul Ladany, Avraham Melamed, Zelig Shtorch, Gad Tsabary und Yehuda Weinstain.

Karten für die Veranstaltung im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz können im IKG-Kulturzentrum unter 089/ 202 400 491 oder unter karten@ikg-m.de reserviert werden. ikg

Interview

»Wo immer wir gebraucht werden – wir sind da«

Rabbiner David Geballe über Seelsorge in der Bundeswehr und die Vermittlung von Wissen

von Helmut Kuhn  04.02.2025

Porträt der Woche

Frau der ersten Stunde

Avital Toren wurde vor 30 Jahren gebeten, die Gemeinde in Heilbronn aufzubauen

von Gerhard Haase-Hindenberg  02.02.2025

Hamburg

»Wir sind dran!«

Von Klimawandel bis jüdische Identität: Der Jugendkongress 2025 verspricht vier intensive Tage

von Florentine Lippmann  02.02.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Wie blicken Juden auf den Vorwurf, die CDU reiße die Brandmauer zur AfD ein? Wir haben uns umgehört

von Imanuel Marcus  30.01.2025

Bildung

Das beste Umfeld

Zwar beginnt das neue Schuljahr erst nach dem Sommer, doch schon jetzt fragen sich Eltern: Welche Schule ist die richtige? Gespräche mit Schulleitern über Wartelisten, Sprachniveau und Traditionen

von Christine Schmitt  30.01.2025

München

Fit fürs Finale

Beim Vorentscheid zum »Chidon Hatanach« in Jerusalem wurde wieder jede Menge religiöses Wissen abgefragt

von Luis Gruhler  30.01.2025

Rostock

Den Vorhang auf

Seit vielen Jahren gibt es in der Jüdischen Gemeinde eine Theatergruppe. Ein Besuch bei den Proben für »Kalif Storch« im Kulturhistorischen Museum

von Katrin Richter  29.01.2025

Dachau

Igor Levit für neue Instrumente der Erinnerungsarbeit

»Wenn man dieses »Nie wieder« ins 21. Jahrhundert übersetzen will, müssen wir uns gewaltig anstrengen«, so der Pianist

 29.01.2025