Hamburg

Der Bischof und seine SS-Vergangenheit

Die Ausstellung ist bis Ende 2016 in verschiedenen Kirchen Norddeutschlands zu sehen, Foto: Moritz Piehler

Die Nordkirche Holstein und Hamburg, Teil der evangelischen Landeskirche in Norddeutschland, widmet sich endlich einem lange unbeachteten unrühmlichen Kapitel ihrer Geschichte.

Die Wanderausstellung »Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen« setzt sich mit dem Verhalten der Kirche im Nachklang der nationalsozialistischen Diktatur auseinander. Die Aufarbeitung findet im Auftrag der Nordkirche statt, hat aber intern durchaus für Kontroversen gesorgt.

Der Antisemitismus innerhalb der evangelischen Kirche und die Annäherung an die jüdischen Gemeinden nach 1945 stellen einen der sechs Schwerpunkte der Ausstellung dar, die ab diesem Freitag in der Kirche St. Laurentii in Itzehoe zu sehen ist.

neubewertung So thematisiert die Ausstellung die Rolle der Kirche etwa durch die denunzierende Tätigkeit der Kirchenbuchämter, die lange unter den Teppich gekehrt wurde, oder die auch nach dem Krieg noch weit verbreitete Meinung, Juden müssten per »Judenmission« zum christlichen Glauben bekehrt werden. Sie zeigt auch, wie in Holstein (im Gegensatz zu Hamburg) jüdische Mitglieder aus der Kirche ausgeschlossen wurden.

Betreut wurden sie inoffiziell von Pastor Walter Auerbach, der einen jüdischen Hintergrund hatte und von der Kirche vorzeitig in den Ruhestand gezwungen worden war. Der Historiker Stephan Linck, dessen Vater Roland selbst Pastor in Norddeutschland war, untersuchte für die Ausstellung die verschiedenen Aspekte des Umgangs der Kirche mit der eigenen NS-Geschichte und ließ dabei auch berühmte Personen nicht aus.

Denn so manche Legende vom »ehrbaren Widerstand« innerhalb der evangelischen Kirche ließ sich nicht aufrechterhalten. Es ist gerade diese Demontage – oder zumindest Neubewertung – strahlender Kirchenmänner, die manchen in der Nordkirche auch heute noch zu weit geht. Vielen wäre es wohl lieber gewesen, dieses Kapitel der eigenen Geschichte für beendet zu erklären.

NAzi-ideologie Da ist etwa das prominente Beispiel des Holsteiner Bischofs Wilhelm Halfmann, der für seine Opposition gegen die Nazis und seine Verurteilung der Euthanasie im Nachkriegsdeutschland hoch angesehen war. Halfmann war einer der leitenden Figuren der Oppositionsbewegung »Bekennende Kirche«.

Was jedoch bisher wenig beleuchtet wurde, ist die andere Seite des Bischofs. Denn Halfmann veröffentlichte schon im Jahr 1936 einen Text mit dem Titel »Die Kirche und der Jude«. Darin zeigte der Kirchenmann, der zudem drei Jahre lang als förderndes Mitglied der SS aktiv war, durchaus Sympathie für den Umgang der Nazis mit der jüdischen Bevölkerung. Er hielt allein die Kirche für in der Lage, das Alte Testament richtig auszulegen, alles andere sei »verkehrt« oder gar »böswillig«.

Bis lange nach dem Krieg verteidigte Halfmann seinen Standpunkt im Bischofsamt von Holstein, auch galt er als Befürworter der Einbeziehung ehemaliger Nazigrößen, während er einer christlich-jüdischen Annäherung stets kritisch gegenüberstand.

Dabei erhielt er durchaus Rückhalt aus seiner Kirche. Noch 1960 schrieb der emeritierte Probst Johannes Bielfeld aus Itzehoe an Halfmann: »Wir müssen jetzt die Hand auf den Mund legen. Zu große Schuld haben wir auf uns geladen. Wir haben nicht die Vollmacht, kritisch über die Juden zu reden. Aber im eigenen Interesse dieses seltsamen Volkes möchte man so sehr wünschen, dass sie sich nicht wieder unbeliebt machen durch ihr Verhalten.«

aufklärung Der frühere Bischof von Lübeck, Karl Ludwig Kohlwage, initiierte eine Tagung zur Ehrenrettung Halfmanns, die auch Lincks Ausstellung kritisch hinterfragen sollte, während Landesbischof Gerhard Ulrich vollständig hinter der Aufarbeitung durch Linck steht.

Die Ausstellung zeigt, wie schwer sich die Kirche nach dem Krieg getan hat, mit ihrer historischen Verantwortung umzugehen, und wie lange antisemitisches Denken noch in der Nordkirche verankert war. Die aktuelle Kontroverse über den Umgang mit der eigenen Historie macht dazu deutlich, wie wichtig die Aufklärung auch heute noch ist.

Die Schau wird bis Ende 2016 in verschiedenen Kirchen in Norddeutschland zu sehen sein, erweitert um die lokalen historischen Erkenntnisse.

Ausstellungsorte und Informationen unter www.nordkirche-nach45.de

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024

Chabad

Einweihung des größten Chanukka-Leuchters Europas in Berlin

Der Leuchter wird auf dem Pariser Platz in Berlin-Mitte vor dem Brandenburger Tor aufgebaut

 18.12.2024

Berlin

Neue Töne

Beim Louis Lewandowski Festival erklingen in diesem Jahr erstmals nur orientalische Melodien

von Christine Schmitt  18.12.2024