München

»Der Beginn von Auschwitz«

Charlotte Knobloch vor der Grundsteinkapsel aus der früheren Hauptsynagoge Foto: Marina Maisel

Für die Juden in München ist der 9. Juni ein zentrales Datum der Erinnerung. An jenem Tag im Jahr 1938 wurde die Israelitische Kultusgemeinde buchstäblich grundlegend erschüttert. Ihre prächtige Hauptsynagoge wurde auf persönlichen Befehl Hitlers innerhalb weniger Stunden dem Erdboden gleichgemacht. Es war der Tag, an dem wir unsere Heimat verloren haben. Dieser Tag war das unheilvolle Vorzeichen des nahenden 9. November im Jahr 1938 – wie wir alle wissen: der Beginn von Auschwitz.

Am 9. Juni vor 75 Jahren begann der willkürliche, herz- und hemmungslose Abriss unserer einst prächtigen Hauptsynagoge in der Herzog-Max-Straße. Ich habe diese Tage als knapp sechsjähriges Mädchen erlebt. Doch die Erinnerung daran lässt in mir schlagartig die Beklemmung und die lähmende Fassungslosigkeit wiederaufleben.

Aussicht Mit meinem Vater hatte ich die Hohen Feiertage stets dort verbracht. Als Kind liebte ich den wuchtigen Bau mit seinem achteckigen Turm, den kleineren Türmen an den Seiten und den großen Fensterbögen. Ich sehe mich noch, wie ich die hohen Stufen des Treppenhauses zur Frauengalerie hinaufklettere. Von dort eröffnete sich die beste Aussicht auf den prächtigen Raum, in dessen Zentrum der reich verzierte Toraschrein unter einem kräftigen steinernen Bogen stand. Durch große Fensterrosetten fiel der Sonnenschein hinein und brachte mit den stattlichen Leuchtern, die von der hohen Decke hingen, den riesigen Raum zum Strahlen.

Am 9. Juni 1938 wurde diese Synagoge zerstört – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg der Entrechtung und Vernichtung der Juden in Deutschland. Ich sehe meine Großmutter vor mir, wie sie angesichts der Berichte meines Vaters vom Fortgang der Zerstörung in sich zusammensackt. Jene Frau, die mir so unglaublich stark erschien, von der ich dachte, sie hätte Energie für uns drei – an diesem Tag lernte ich die Grenzen ihrer Kraft kennen. Dieses Ereignis überstieg die Vorstellungskraft auch ihres Verstandes. Nie werde ich das Bild dieser zutiefst religiösen Frau vergessen können, wie ihr die Tränen über das Gesicht laufen, wie sie erfolglos um Fassung ringt – und in der Leere nach Antworten sucht für das Unbegreifliche.

Dieses singuläre Verbrechen darf nie vergessen und nicht verharmlost werden. Für eine kluge Erinnerungskultur aber ist es entscheidend, dass sie nicht in der Fassungslosigkeit angesichts des Geschehenen verharrt, sondern sich der Zukunft zuwendet. Niemals sollten wir vergessen, was geschah. Niemals sollten wir vergessen, was man geschehen ließ, und niemals sollten wir vergessen, wie leicht es fiel.

Tendenzen Nur so wird die Zerbrechlichkeit von Freiheit, Demokratie und Menschenwürde offenbar. Nur so verstehen wir, warum es so unerlässlich ist, jeden Tag für unsere fundamentalen Werte einzutreten und sie gegen antidemokratische Tendenzen, Hass und Intoleranz zu verteidigen. Das ist es, was eine gefestigte Gesellschaft ausmacht und was in letzter Konsequenz über ihren Fortbestand und die gute Zukunft der nachfolgenden Generationen entscheidet.

Mit unserer neuen Synagoge Ohel Jakob und dem Gemeindezentrum haben wir wieder unseren Platz im Herzen der Stadt. Mit der geretteten Grundsteinkapsel aus der vernichteten Synagoge im Vorraum werden Erinnerung und Verbindung zu unserer Gegenwart für immer sichtbar und präsent sein.

Wenn ich an die Grundsteinlegung für unser neues Haus denke, sehe ich wieder die ganze Bandbreite von Angst bis Freude. Da ist einmal der nur knapp vereitelte Anschlag Rechtsradikaler. Dieser zeigt, dass wir nach wie vor wachsam sein müssen. Er zeigt aber auch, dass wir heute Vertrauen in unseren demokratischen Staat haben dürfen.

Vertrauen Dieses Vertrauen hat die Bevölkerung gespürt und aufgegriffen aus einem kleinen Stichwort meiner Ansprache damals: »Die Koffer sind ausgepackt, wir sind in Deutschland angekommen.« Viele Jahre hätte ich dies nicht für möglich, nicht einmal für denkbar gehalten, angesichts der singulär schrecklichen Katastrophe, in welche Menschen ihresgleichen in diesem Land gestürzt hatten.

Deshalb gilt heute und in Zukunft: Unser Gemeinwesen braucht Zivilcourage und den festen Willen aller Menschen, daran zu arbeiten, dass unsere Heimat lebens- und liebenswert für alle bleibt, die bereit sind, offen, tolerant und in gegenseitigem Respekt zusammenzuleben.

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Kaiserslautern

»Jetzt beginnt etwas Neues«

Mehr als fünf Jahre hat sich die Sanierung des Gemeindehauses der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Kaiserslautern hingezogen. Am Sonntag wurde das Zentrum mit der neu gestalteten Synagoge seiner Bestimmung übergeben

von Joachim Schwitalla  11.04.2025 Aktualisiert