Berlin

Der Bebelplatz wird zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Erinnern an die Geiseln: leere Stühle auf dem Bebelplatz Foto: Christine Schmitt

Der 20 Meter lange Hamas-Tunnel ist am Dienstag bereits fertig aufgebaut, ebenso die leeren Stühle, auf denen Plakate mit Fotos und Namen der 132 Geiseln stehen. Besucher sollen nachempfinden, wie es sich anfühlt, in einem dunklen, sauerstoffarmen Tunnel eingesperrt zu sein. Um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen und um für ihre Freilassung zu demonstrieren, wird der Berliner Bebelplatz ab dem 16. Mai zum »Platz der Hamas-Geiseln«. Am heutigen Donnerstag wird der Platz um 18 Uhr von Angehörigen der Entführten eingeweiht. Bis zum 6. Juni wird die Installation zu besichtigen sein.

Initiatoren des Projektes sind die Aktivistin Melody Sucharewicz und die »For Yarden«-Stiftung. »Wir kämpfen in Berlin und New York, damit die Gesichter der Geiseln nicht aus dem Blickfeld verschwinden«, sagt Sucharewicz. Seit mehr als 200 Tagen sind vermutlich 132 Israelis in der Gewalt der Hamas-Terroristen. Darunter befinden sich auch einige deutsche Staatsbürger. Für ihre Freilassung setzen sich Melody Sucharewicz und die »For Yarden«-Stiftung ein, die von den Angehörigen der freigelassenen Geisel Yarden Roman gegründet wurde.

Gats Schwester Carmel ist immer noch in der Gewalt der Hamas.

Die Hamas hatte Roman nach den Massakern am 7. Oktober 50 Tage lang gefangen gehalten. Ehemann Alon Gat und die dreijährige Tochter entkamen den Terroristen bei dem Angriff. Gats Schwester Carmel hingegen ist noch immer in der Gewalt der Hamas.

»Die Geiseln dürfen nicht vergessen werden. Heute ist meine Schwester Geisel der Dschihadisten, morgen könnte es Anna aus Berlin treffen, wenn wir nicht gemeinsam gegen Terrorismus vorgehen«, sagt Alon Gat aus Israel. »Ich bitte Deutschland von Herzen, mir zu helfen, meine Schwester Carmel aus den Händen der Hamas-Terroristen zu befreien.« Der 16. Mai ist ihr 40. Geburtstag, dann soll die Installation in seinem Beisein eröffnet werden.

Die Installation des Hamas-Tunnels bauten rund 70 deutsche und israelische Freiwillige aus Paletten, PVC-Folie und einer dünnen Schicht Beton. Ferner wird auf dem Platz, auf dem die Nationalsozialisten im Mai 1933 Bücher verbrannten, neben den 132 leeren Stühlen eine übergroße Sanduhr aufgestellt. Sie soll daran erinnern, dass die Zeit läuft und die Geiseln befreit werden müssen, bevor es zu spät ist.

Um den »Platz der Hamas-Geiseln« zu schützen, haben die Veranstalter einen Sicherheitszaun aufgestellt, der über einen einzigen Eingang verfügt, um die Besucher besser im Blick zu haben. Ebenso wurde ein Sicherheitsdienst engagiert, und auch die Polizei wird Präsenz zeigen. Die Veranstalter rechnen mit Störungen.

Die Öffentlichkeit soll dazu aufgerufen werden, sich für die Geiseln einzusetzen

Die Aktion wird unter anderem vom Zentralrat der Juden, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und von der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) unterstützt.

»Die Geiseln leiden unter unmenschlichen Zuständen, bis hin zu Vergewaltigung und Folter«, so Co-Initiatorin Melody Sucharewicz. Weiter sagt sie: »Mit der symbolischen Umbenennung des Bebelplatzes in ›Platz der Hamas-Geiseln‹ rufen wir die Öffentlichkeit dazu auf, sich für die Freilassung einzusetzen. Und wir appellieren an die deutsche Politik, mehr Druck auf die Terroristen auszuüben.« Ein Mitarbeiter der Aktion sagt: »Uns geht es gar nicht um die Politik oder um die Regierung, sondern um die entführten Leute.«

An einer »Wand der Hoffnung« können die Besucher ihre Gedanken, Wünsche oder Botschaften an die Geiseln aufschreiben. Der Ursprung des »Platzes der Hamas-Geiseln« liegt in Tel Aviv, vor dem Tel Aviv Museum of Art, wo er nach dem Massaker des 7. Oktober entstand.

Chanukka-Umfrage

»Wir brauchen das Licht«

Was für Lieblingssymbole haben Gemeindemitglieder? Und wie verbringen Familien das Fest, wenn ein Partner Weihnachten feiern möchte? Wir haben nachgefragt

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt  25.12.2024

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024