EMG 2015

Der Ball rollt schon

7:1 endete das Spiel Australien gegen Finnland. Foto: Gregor Zielke

Nur wenige Stunden vor der Eröffnung der European Maccabi Games 2015 Dienstagabend in der Waldbühne haben auf den Sportplätzen rund um das Berliner Olympiastadion bereits die ersten Wettkämpfe begonnen. Auf dem Programm standen Begegnungen im Hockey und im Futsal.

Während auf einigen Plätzen noch lockere Trainingsspiele liefen, wurde es im Horst-Korber-Sportzentrum am frühen Morgen schon ernst für die Futsal-Spieler – ab 8.30 Uhr rollte der Ball über das Parkett.

Champions »Das ist wirklich eine grausame Uhrzeit«, sagte Jordan Mundell, Flügelspieler der Australier. »Heute Morgen hatten wir kaum Zeit, unsere Cornflakes zu frühstücken, schon um 6 Uhr ist unser Bus im Estrel abgefahren«. Die amtierenden Makkabi-Champions konnten sich in ihrem ersten Spiel aber dennoch gegen die finnischen Herausforderer durchsetzen.

7:1 gewannen die Aussies das erste Spiel der EMG, unter anderem durch einen sehenswerten Treffer von Jordan Mundell, den er lässig zum 3:0 in die kurze Ecke schlenzte.

Auch im Hockey-Stadion ging es schon ums Ganze. Den Auftakt machten die Damen aus den Niederlanden und Argentinien. Gewohnt enthusiastisch angefeuert von anderen Sportlern in Oranje, konnten die Niederländerinnen das Spiel mit 3:0 für sich entscheiden.

Sehr zur Enttäuschung der argentinischen Kapitänin Catalina Brown: »Wir hätten das Spiel locker gewinnen können, aber hatten einfach Pech. Die Holländerinnen dagegen haben drei gute Chancen und machen alle drei auch rein«. Die junge Hockey-Spielerin, wird heute Abend bei der Eröffnung die Fahne der argentinischen Delegation tragen.

Quizmaster Für die deutschen Hockey-Teams stehen am ersten Tag gleich zwei echte Kracher auf dem Programm. Die Herren spielen gegen Israel, während die Damen nachmittags gegen die USA antreten müssen. Mit von der Partie ist auch Gert Rosenthal, Sohn des Quizmasters Hans Rosenthal.

Auf dem Weg zur Eröffnung am Montag erzählte der 57-Jährige entspannt, seine Männermannschaft, in der er als »rechter oder linker Verteidiger« spiele, habe 4:0 gegen Israel gewonnen. »Es war knapper als es sich anhört«, sagte Rosenthal. Als es kurz vor Ende des zweiten Viertels 2 zu 0 stand hätte es mit einem Gegentor schnell kippen können. »Wir haben lange Zeit nur gesehen, dass wir gut verteidigen.« Immerhin, der erste Sieg ist geschafft. So kann es weiter gehen!

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025

Berlin

Initiatoren halten an »Drei-Religionen-Kita« fest

Aufgrund von Sparmaßnahmen strich der Senat im vergangenen Dezember die Fördergelder

 31.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025

Porträt der Woche

In der Rolle aufgehen

Nelly Pushkin hat Mathematik studiert – und ist Rebbetzin aus Leidenschaft

von Brigitte Jähnigen  30.03.2025

Buch

Die Zeit festhalten

Der Fotograf Stephan Pramme hat für die »Objekttage« des Jüdischen Museums Berlin Jüdinnen und Juden in Deutschland porträtiert. Sie zeigten ihm Erinnerungsstücke, die für ihre Familien- und Migrationsgeschichte stehen

von Katrin Richter  30.03.2025