Entspannung

»Der Atem ist ein Kreislauf«

Herr Langotsky, Sie haben auf dem Gemeindetag einen Workshop zum Thema Body Learning gegeben. Was genau ist das?
Wir müssen unserem Körper Aufmerksamkeit schenken. Wo genau tut es weh, und was möchte ich? Aber die zentrale Frage ist eigentlich: Was möchte ich ändern, und was möchte ich gewinnen? Ein Beispiel: Wenn ich Schmerzen in der Schulter habe und lerne, was ich dagegen tun kann, wird mir plötzlich bewusst, dass der ganze Arm davon betroffen ist. Eine Geschichte in der Genesis sagt, dass Abraham seine Heimat verlassen soll – Lech Lecha. Er hat ein Ziel. Wenn Moses Ägypten verlässt, geht er in die Wüste – ohne Ziel. Das sind zwei unterschiedliche Haltungen.

Wie sind Sie zur Körperarbeit gekommen?
Ich wollte lernen, wie ich meinem Körper selbst helfen kann, ohne zum Arzt zu gehen. Ich wollte mich nicht mit Medikamenten betäuben, sondern direkt mit meinem Körper arbeiten. Mein damaliger Professor an der Universität hat mir davon erzählt, und meine Freunde, mit denen ich im Kibbuz aufgewachsen bin, fanden das Thema auch sehr interessant. Das Gehirn – bei allem Respekt – ist nur ein kleiner Teil. Es bildet eine große Einheit mit unserem Körper. Das zusammenzubringen, ist schon fast ein intellektueller Ansatz.

Sie haben in Ihrem Workshop Empfehlungen zum Ein- und Ausatmen gegeben. Wie atmet man denn richtig?
Der Atem ist wie ein Kreislauf. In Europa wagen wir nicht, auszuatmen. Das ist in der chinesischen oder japanischen Kultur ganz anders. Dort wird, besonders in den Kampfkünsten, ganz bewusst ausgeatmet. In Europa gibt es dieses bewusste Ausatmen nicht. Und genau da beginnt das Problem. Denn wenn wir den alten Atem nicht rauslassen, haben wir keine Möglichkeit, frische Luft einzuatmen. Und dann beginnt man zu pumpen.

Wie hilft das richtige Atmen im Alltag?
Was ich so interessant finde, ist, dass man mit kleinen Schritten Großes erreichen kann. Mit Kawana – mit Konzentration. Der Körper kann viel schaffen, ohne schwer zu arbeiten. Und wenn man einmal das richtige Atmen gelernt hat, wird man kreativer. Somit erobern wir uns unsere Ressourcen zurück. Im Judentum haben wir großen Respekt vor dem Körper und seinen Bedürfnissen. Wenn wir Kawana in den Körper bringen – nicht nur im Gebet –, dann haben wir die Freiheit, das zu tun, was mir Spaß macht. Dann ist alles im Fluss.

Mit Eylam Langotsky sprach Katrin Richter.

Während des Gemeindetages werden neben Body Learning jeden Morgen verschiedene Workshops zum Thema Gesundheit und Fitness angeboten, unter anderem Tai Chi, Alexander-Technik, Jogging, Feldenkrais und Yoga.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025