TuS Makkabi

Den Nachwuchs im Blick

Vor Trainingsbeginn gibt es High five für alle. »Schön, dass du heute wieder da bist, Theo«, empfängt Sergey Martynovsky einen Jungen. Jeden der 26 Fußballspieler begrüßt der Trainer persönlich. »Mir ist wichtig, mit den Jungs auf Augenhöhe zu sein«, sagt Martynovsky.

Seit Mai ist der gebürtige Ukrainer der neue Fußballcoach der Jugendteams vom Berliner Sportverein TuS Makkabi. Heute stehen Taktik und Stellungsspiel auf dem Trainingsplan der Junioren im Alter von sechs bis zwölf Jahren.

»Auf dem Feld sind wir als Mannschaft ein Organismus«, erklärt Martynovsky den Jungen, die im Kreis um ihn herum auf dem Kunstrasen sitzen. »Unsere Augen sind während des Spiels immer auf den Ballführer und seine Laufwege gerichtet.« Wie das in der Praxis auszusehen hat, will der Trainer mit einer Übung einstudieren. »Leon und Eli, ihr seid vorne, Nathan und Aviv, ihr geht nach hinten, und Theo, du bist im Tor«, sagt der Coach.

Trikot Das Team bekommt gelbe Leibchen. Die andere Mannschaft spielt im blau-weißen Makkabi-Trikot mit Davidstern-Logo auf der Brust. Die Aufstellung steht. Jetzt kann es losgehen. Doch statt sich den Ball zuzukicken, sollen sich die Jungs den Ball mit der Hand zuwerfen. »Häh? Wieso spielen wir denn jetzt Handball statt Fußball?«, fragt Leon seinen Trainer ungläubig. »Wir werfen uns den Ball zu, damit wir uns voll und ganz auf den Spieler, der den Ball hat, konzentrieren können und sehen, wo er ihn hinwerfen muss, um einen Abnehmer zu finden«, erwidert Martynovsky. »Es geht bei dem Ganzen um Teambuilding.«

Die Jugendmannschaften sollen wieder
im Berliner Ligabetrieb mitspielen.

Teambuilding ist momentan das große Stichwort beim TuS Makkabi. Die Verantwortlichen des Vereins haben für den Bereich Jugendfußball viel vor. »Unser Ziel ist es, mit unseren Jugendmannschaften wieder in den Spielbetrieb des Berliner Fußballverbandes einzusteigen«, sagt Ben Isakow. Der 24-Jährige ist seit Mai sportlicher Leiter des Vereins für den Bereich Jugendfußball.

»Viel zu lange hatten wir keine professionelle Struktur, und wir konnten den Kindern nur Freizeitkicken anbieten«, erzählt Isakow. »Das soll sich jetzt ändern.« Bereits für die nächste Saison, so der ambitionierte Plan, soll es für die Altersgruppen der D-, E-, F-, und G-Jugend eigene Mannschaften geben, die sich berlinweit mit anderen Teams messen können.

»Ich bin überzeugt, dass wir bis zum Herbst ausreichend Jungs für unseren Verein gewinnen können, um in die jeweiligen Jugendligen einzusteigen«, sagt Isakow. Eine der ersten Maßnahmen, um dem Jugendfußball an der Julius-Hirsch-Sportanlage in Berlin-Charlottenburg neuen Geist einzuhauchen, war die Einstellung von Trainer Martynovsky. Der 38-jährige erfahrene Fußballcoach hat eine Trainerlizenz bis in den Jugendbereich C und hat vor seinem Engagement beim TuS Makkabi schon Teams in der Ukraine und bei anderen Berliner Vereinen trainiert.

Als jüdisch geprägter Verein ist TuS Makkabi grundsätzlich offen für jedermann.

Werbung »Sergey ist ein guter Mann und ein erfahrener Trainer, der weiß, worauf es im Jugendfußball ankommt«, sagt Sportleiter Isakow. Um mehr fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche für den Verein zu gewinnen, will TuS Makkabi speziell an den jüdischen Schulen in Berlin werben. »Wir haben den Vorteil, dass die Heinz-Galinski-Schule direkt ums Eck von unserer Sportanlage liegt«, sagt Isakow. »So haben die Kinder einen kurzen Weg.«

Um sich gegenüber der großen Konkurrenz an Fußballvereinen in Berlin durchzusetzen, will man bei TuS Makkabi die jüdischen Wurzeln des Vereins betonen. »Wir wollen der jüdischen Community zeigen, dass wir ein Verein mit einer guten Jugendabteilung sind, bei dem jedes Kind und jeder Jugendliche die Möglichkeit bekommt, Fußball zu spielen«, sagt der sportliche Leiter.

Hakoah Berlin Immerhin wurde der TuS Makkabi 1970 als Nachfolger der von den Nationalsozialisten zerstörten deutsch-jüdischen Vereine Bar Kochba Berlin und SC Hakoah Berlin gegründet. »Wir stehen als Verein in der langen Tradition jüdischer Sportklubs in Berlin«, sagt Isakow.

Als jüdisch geprägter Verein ist TuS Makkabi grundsätzlich offen für jedermann, wie André Poser, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit von Makkabi, betont. »Wir sind ein vielfältiger und multikultureller Verein.« In der ersten Herrenmannschaft spielen Fußballer aus 22 verschiedenen Nationen. »Ganz gleich ob jüdisch, christlich, muslimisch, buddhistisch oder agnostisch, bei uns ist jeder willkommen«, sagt der Presseverantwortliche. Das Vorurteil, dass der TuS Makkabi ein von russischsprachigen Juden dominierter Verein sei, begegne ihm immer wieder. »Ich lade jeden ein, zu uns zum Training zu kommen und sich selbst ein Bild von der Vielfalt bei uns zu machen«, sagt Poser.

Liga Auch er hofft auf einen schnellen Wiedereinstieg der Jugendmannschaften in die Berlin-Liga. »Wenn die Mannschaft mit dem Davidstern wieder in den Tabellen auftaucht, ist das ein gutes Signal an die Gesellschaft, dass die jüdische Gemeinschaft auch im Fußball ein selbstverständlicher Teil der Berliner Stadtgesellschaft ist«, sagt Poser.

Fußballtrainer Martynovsky will sich nicht um die Werbekampagne der Vereinsleitung kümmern. »Meine Aufgabe ist es, den Jungs guten Fußball beizubringen«, sagt er. Dennoch war es auch für ihn eine bewusste Entscheidung, bei TuS Makkabi anzufangen. Als er davon hörte, dass der Verein seine Jugendfußballabteilung neu aufbauen möchte, hat er den Trainerjob sofort angenommen.

Zusammenhalt »Bei Makkabi gibt es neben dem sportlichen Geist eine Philosophie des Zusammenhalts. Makkabi ist für mich wie eine große Familie«, sagt Martynovsky. »Das finde ich besonders für einen Mannschaftssport wie Fußball eine gute Grundlage.«

Apropos Fußball. Der wird bei der Trainingseinheit dann auch noch gespielt. Nach Handball, Elfmetertraining und Ausdauerübungen dürfen die Jungs gegeneinander kicken. »Das Spiel am Ende des Trainings macht mir immer besonders viel Spaß«, sagt Theo. Er hat schon seinen Kumpels in der Schule erzählt, wie gut der Fußball bei seinem Verein ist. Die wollen beim nächsten Mal zum Probetraining vorbeischauen.

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024

Chabad

Größter Chanukka-Leuchter Europas in Berlin eingeweiht

Der Leuchter steht auf dem Pariser Platz in Berlin-Mitte vor dem Brandenburger Tor

 24.12.2024 Aktualisiert