Kindertransporte

»Das Trauma tragen wir in uns«

Zeitzeugen der Kindertransporte und ihre Angehörigen Foto: babelphoto.net

Der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland (SPD), hat am vergangenen Freitag fünf Schoa-Überlebende und ihre Angehörigen im Landesparlament empfangen. Der Termin mit dem Parlamentspräsidenten war für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus den Vereinigten Staaten Teil einer mehrtägigen Reise durch Europa.

Die Überlebenden, die zwischen 1938 und 1939 mithilfe von Kindertransporten aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Großbritannien emigrieren konnten, besuchten auf ihrer Reise Orte ihrer Kindheit in Wien, Berlin, Amsterdam und London. Organisiert wurde die Veranstaltung von der »Kindertransport Association« (KTA) aus New York.

Öffentlichkeit »Ihr Besuch hat eine große Bedeutung für Berlin«, sagte Wieland der Delegation. »Die Geschichte der Kindertransporte und das Schicksal der beteiligten Familien steht in Deutschland viel zu selten im Fokus einer breiten Öffentlichkeit.«

»Es ist ein Geschenk, dass Sie zu uns gekommen sind.« Sawsan Chebli (SPD)

Die Berliner Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement, Sawsan Chebli (SPD), sagte, dass der Besuch der Schoa-Überlebenden in der Bundeshauptstadt keinesfalls selbstverständlich sei. »Es ist ein Geschenk, dass Sie zu uns gekommen sind«, sagte Chebli. Der Kampf gegen Antisemitismus habe für den Berliner Senat allerhöchste Priorität.

Hannah Dannel, Kulturreferentin des Zentralrats der Juden, hieß die Zeitzeugen willkommen. »Wir alle sind sehr beeindruckt von Ihren bewegenden persönlichen Geschichten«, sagte Dannel. Die Kindertransporte zeigten in aller Deutlichkeit den Horror, den es bedeute, in einer Notsituation von einem geliebten Menschen zwangsweise Abschied nehmen zu müssen. »Unsere Aufgabe heute ist es, jüdisches Leben in Deutschland weiter zu stärken und den Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus konsequent zu führen.«

Empfang Die Präsidentin der Kindertransport-Vereinigung, Melissa Hacker, dankte Parlamentspräsident Wieland und dem Berliner Abgeordnetenhaus für den Empfang der Delegation. »In diesem Jahr, in dem sich der Anfang der Kindertransporte zum 80. Mal jährt, wollen wir die Eltern ehren, die ihre Kinder gebrochenen Herzens fortschickten, um sie vor dem sicheren Tod zu retten«, sagte Hacker, die selbst Tochter einer Überlebenden der Kindertransporte ist.

Ralph Mollerick ist froh, über seine Erfahrungen sprechen zu können.

Höhepunkt der Veranstaltung war die Rede von Ralph Mollerick. Der 89-Jährige aus Florida ist in Kassel geboren. Mit acht Jahren wurde er von seinen Eltern über Hamburg nach England geschickt. Später emigrierte er in die USA. »Ich bin stolz darauf, im Berliner Parlament, das sich der Wahrung des Friedens und der Demokratie verpflichtet hat, über meine Erfahrungen sprechen zu können«, sagte Mollerick.

Erinnerung Er könne sich noch gut an die Situation auf dem Hauptbahnhof in Hamburg Ende 1938 erinnern. »Menschen weinten, schrien, beteten, sangen – die Situation am Gleis war einfach dramatisch«, beschreibt er die Szene. Als kleiner Junge habe er nicht verstanden, warum er sich von seinen Eltern, die er nie wiedersehen sollte, verabschieden musste. »Das Trauma des Abschieds tragen wir bis heute in uns.« Es sei wichtig, auch im Jahr 2019 an die Verbrechen des NS-Regimes zu erinnern, sagte Mollerick.

Er appellierte an Lehrer und Pädagogen: »Sorgen Sie dafür, dass die Kindertransporte niemals in Vergessenheit geraten.« Dank der von der britischen Regierung initiierten Kindertransporte entkamen zwischen Dezember 1938 und September 1939 rund 10.000 zumeist jüdische Kinder aus Österreich, Deutschland, der Tschechoslowakei und Polen der NS-Todesmaschinerie.

Chanukka-Umfrage

»Wir brauchen das Licht«

Was für Lieblingssymbole haben Gemeindemitglieder? Und wie verbringen Familien das Fest, wenn ein Partner Weihnachten feiern möchte? Wir haben nachgefragt

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt  25.12.2024

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024