EILMELDUNG! Israel und Hamas einigen sich offenbar auf Geisel-Abkommen und Feuerpause

Soziale Netzwerke

»Das Recht auf eine qualifizierte rabbinische Antwort«

Katia Novominski Foto: Anna Bilousova

Frau Novominski, die Facebook-Gruppe »Frag den Rabbiner« feiert ihren zweiten Geburtstag. Wie zufrieden sind Sie mit der Entwicklung des »Kindes«?
Eine schöne Metapher. Das Kind entwickelt sich prächtig. Die Gruppe ist wirklich groß geworden. Aber genau wie ein Kind fordert sie unsere volle Aufmerksamkeit. Die Mitglieder sind fast zu jeder Zeit aktiv, und die Moderatoren sind somit ständig präsent. Zumindest wenn Schabbat anfängt, können wir durchatmen.

Wie viele Mitglieder hat die Gruppe?
Wir nähern uns langsam der 3000er-Marke. Es ist somit eine der größten, wenn nicht gar die größte deutschsprachige Facebook-Gruppe mit ausschließlich jüdischen Inhalten. An manchen Tagen haben wir zwei bis drei Fragen, an anderen Tagen Dutzende – besonders vor Feiertagen.

Haben Sie auch nichtjüdische Mitglieder?
Wir betonen immer wieder, dass es sich um eine Gruppe handelt, die sich ausschließlich jüdischen Fragen widmet, und dass diese Gruppe weder für politische Diskussionen noch für den interreligiösen Dialog geeignet ist. Wenn sich Nichtjuden für rabbinische Antworten interessieren, sehen wir keinen Grund, sie auszuschließen. Wenn eine neue Anfrage für die Mitgliedschaft kommt, prüfen wir sorgfältig, ob aus dem Profil des Bewerbers ersichtlich ist, weswegen er der Gruppe beitreten möchte. Wenn die Motivation nicht offensichtlich ist, fragen wir nach. Die meisten können einen vernünftigen Grund anführen.

Welche Themen stoßen auf besonders großes Interesse?
Das ursprüngliche Konzept sah vor, dass sich die Gruppe primär den Fragen halachischer Natur widmen sollte. Es werden auch sehr viele Fragen darüber gestellt, ob das eine oder andere Produkt koscher ist. Allerdings interessieren sich die Mitglieder auch für Probleme religionsphilosophischer Natur und für Fragen, die die Auslegung oder die Übersetzung der Quellen betreffen.

Gerade in sozialen Netzwerken ist es für Nutzer leicht, andere in Kommentaren anzugreifen. Gibt es solche Probleme bei »Frag den Rabbiner«?
Dass die Mitglieder einander angreifen, kommt vergleichsweise selten vor. Häufiger ist es der Fall, dass Mitglieder die Gruppenregeln nicht akzeptieren. Deswegen haben wir uns einige Wochen, nachdem die Gruppe eröffnet wurde, schweren Herzens für den »harten Moderationsstil« entschieden. Wenn Vorwarnungen des Moderators nicht ausreichen und Beiträge gegen die Gruppenregeln verstoßen, werden diese gelöscht. Eine undankbare, aber notwendige Arbeit, aber jeder Teilnehmer hat ein Recht auf eine qualifizierte rabbinische Antwort.

Welche Pläne haben Sie für die Gruppe?
Wir haben einen »Frag den Rabbiner«-Kalender für das nächste jüdische Jahr gedruckt. Mit Bildern und rabbinischen Kommentaren. Den kann man bei uns gegen eine kleine Gebühr bestellen. Übrigens haben wir den größten Teil der Kosten aus freiwilligen Spenden finanzieren können. Wir verhandeln gerade über ein weiteres interessantes Projekt mit einer jüdischen Organisation in Deutschland. Für Ideen und Kooperationsvorschläge sind wir allerdings immer dankbar.

Mit der Initiatorin der Gruppe »Frag den Rabbiner« sprach Tina Kampf.

München

»Das Gemeinsame betonen«

Die 38. Jüdischen Kulturtage zeigten ein vielfältiges Programm

von Luis Gruhler  15.01.2025

Berlin

»Wir sind bitter enttäuscht«

Nach den höchst umstrittenen Wahlen in der Jüdischen Gemeinde zogen die Kritiker nun vor Gericht. Doch das fühlt sich nicht zuständig – und weist die Klage ab

von Mascha Malburg  15.01.2025

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025