Soziale Netzwerke

»Das Recht auf eine qualifizierte rabbinische Antwort«

Katia Novominski Foto: Anna Bilousova

Frau Novominski, die Facebook-Gruppe »Frag den Rabbiner« feiert ihren zweiten Geburtstag. Wie zufrieden sind Sie mit der Entwicklung des »Kindes«?
Eine schöne Metapher. Das Kind entwickelt sich prächtig. Die Gruppe ist wirklich groß geworden. Aber genau wie ein Kind fordert sie unsere volle Aufmerksamkeit. Die Mitglieder sind fast zu jeder Zeit aktiv, und die Moderatoren sind somit ständig präsent. Zumindest wenn Schabbat anfängt, können wir durchatmen.

Wie viele Mitglieder hat die Gruppe?
Wir nähern uns langsam der 3000er-Marke. Es ist somit eine der größten, wenn nicht gar die größte deutschsprachige Facebook-Gruppe mit ausschließlich jüdischen Inhalten. An manchen Tagen haben wir zwei bis drei Fragen, an anderen Tagen Dutzende – besonders vor Feiertagen.

Haben Sie auch nichtjüdische Mitglieder?
Wir betonen immer wieder, dass es sich um eine Gruppe handelt, die sich ausschließlich jüdischen Fragen widmet, und dass diese Gruppe weder für politische Diskussionen noch für den interreligiösen Dialog geeignet ist. Wenn sich Nichtjuden für rabbinische Antworten interessieren, sehen wir keinen Grund, sie auszuschließen. Wenn eine neue Anfrage für die Mitgliedschaft kommt, prüfen wir sorgfältig, ob aus dem Profil des Bewerbers ersichtlich ist, weswegen er der Gruppe beitreten möchte. Wenn die Motivation nicht offensichtlich ist, fragen wir nach. Die meisten können einen vernünftigen Grund anführen.

Welche Themen stoßen auf besonders großes Interesse?
Das ursprüngliche Konzept sah vor, dass sich die Gruppe primär den Fragen halachischer Natur widmen sollte. Es werden auch sehr viele Fragen darüber gestellt, ob das eine oder andere Produkt koscher ist. Allerdings interessieren sich die Mitglieder auch für Probleme religionsphilosophischer Natur und für Fragen, die die Auslegung oder die Übersetzung der Quellen betreffen.

Gerade in sozialen Netzwerken ist es für Nutzer leicht, andere in Kommentaren anzugreifen. Gibt es solche Probleme bei »Frag den Rabbiner«?
Dass die Mitglieder einander angreifen, kommt vergleichsweise selten vor. Häufiger ist es der Fall, dass Mitglieder die Gruppenregeln nicht akzeptieren. Deswegen haben wir uns einige Wochen, nachdem die Gruppe eröffnet wurde, schweren Herzens für den »harten Moderationsstil« entschieden. Wenn Vorwarnungen des Moderators nicht ausreichen und Beiträge gegen die Gruppenregeln verstoßen, werden diese gelöscht. Eine undankbare, aber notwendige Arbeit, aber jeder Teilnehmer hat ein Recht auf eine qualifizierte rabbinische Antwort.

Welche Pläne haben Sie für die Gruppe?
Wir haben einen »Frag den Rabbiner«-Kalender für das nächste jüdische Jahr gedruckt. Mit Bildern und rabbinischen Kommentaren. Den kann man bei uns gegen eine kleine Gebühr bestellen. Übrigens haben wir den größten Teil der Kosten aus freiwilligen Spenden finanzieren können. Wir verhandeln gerade über ein weiteres interessantes Projekt mit einer jüdischen Organisation in Deutschland. Für Ideen und Kooperationsvorschläge sind wir allerdings immer dankbar.

Mit der Initiatorin der Gruppe »Frag den Rabbiner« sprach Tina Kampf.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025