Tschernobyl

»Das Ausmaß der Katastrophe war nicht zu fassen«

Reaktor 4 des Atomkraftwerks von Tschernobyl nach dem Unfall Foto: imago stock&people

Am 26. April 1986 ereignete sich in Block 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl im Norden der ukrainischen Sowjetrepublik ein katastrophaler Unfall. Der Reaktorkern wurde zerstört, und große Mengen radioaktiver Stoffe wurden freigesetzt. Sie verteilten sich in den Folgetagen als radioaktive Wolke über weite Teile Europas. Doch am stärksten traf es den Norden der Ukraine, Belarus und den Westen Russlands.

Wie erlebte man in der damaligen Sowjetunion die Reaktorkatastrophe? Die Jüdische Allgemeine hat dort geborene Menschen, die in den 90er-Jahren als jüdische Einwanderer nach Deutschland kamen, zu ihren persönlichen Erinnerungen an das Reaktorunglück und dessen Folgen befragt.

Irina Katz, Erste Vorsitzende der Israelitischen Gemeinde Freiburg
Ich lebte mit meiner Familie in Donezk. Die Stadt ist ziemlich weit von Tschernobyl entfernt. Nichtsdestoweniger hatten wir viel Angst. Mein Sohn war damals nicht einmal ein Jahr alt. Bei vielen Eltern gab es Ängste, dass den Kindern etwas passieren könnte, da sie absolut ungeschützt waren. 

Ich unterrichtete an einer Schule Französisch und Biologie. Die Kinder aus den Regionen, die nah an Tschernobyl waren, auch aus Kiew, wurden auf die Schulen in der Ukraine und in Gastfamilien untergebracht. Unsere Klassen waren mit 30 bis 40 Schülern sowieso schon groß, und sie wurden dadurch noch größer.

Wir wussten zunächst nichts über dem Unfall. Niemand wusste Bescheid.

Irina Katz

Es herrschte Panik. Wir wussten nicht, was wir essen dürfen, welche Konsequenzen das alles für uns haben könnte. Die Kinder bekamen, auch an unserer Schule, Milch. Ich kann mich erinnern, dass mehrmals täglich Milch in jedes Klassenzimmer gebracht wurde. Die Schüler sollten sie in den Pausen trinken. Die Milch sollte die Radioaktivität absorbieren.

Wir wussten zunächst nichts über dem Unfall. Niemand wusste Bescheid. Zwar war Michail Gorbatschow schon an der Macht, aber es gab keine Informationen. Wir alle mussten zur Demonstration am 1. Mai gehen. Die sowjetischen Politiker wussten von der Katastrophe und sagten der Bevölkerung nicht, was passiert ist. Das war ein Verbrechen. 

Yuriy Gurzhy, Musiker (RotFront, Kaminer & Die Antikörpers) und DJ (Ex-Russendisko)
Als es vor 35 Jahren passierte, war ich elf, und das ist einer der Gründe, warum meine Erinnerungen vage sind. Aber auch, weil in unserer Familie die großartige sowjetische Tradition von Über-Manche-Dinge-Am-Besten-Nicht-Reden gepflegt wurde. 

Es dauerte dann auch Wochen, bis die Information angekommen war, davor gab es eine Menge Gerüchte, und die meisten davon wollte man nicht glauben. Man erzählte unter anderem, wie die Parteibosse ihre Familien aus Pripyat mit Hubschraubern evakuierten und dass die Kinder Masken und Schutzkleidung trugen ... 

Meine Yiddishe Mama tat alles, damit wir so schnell wie möglich wegkommen.

Yuriy Gurzhy

Es war lange nicht ganz klar, was los war, aber man könnte ahnen, dass die Lage sehr, sehr ernst war. Das Ausmaß der Katastrophe war einfach nicht zu fassen, weil die Regierung es verschwiegen hat und weil es einfach unvorstellbar war. 

Meine Yiddishe Mama tat alles, damit wir so schnell wie möglich wegkommen, und weit von der Ukraine bleiben, so lange es ging ... Und dafür möchte ich mich heute bei ihr bedanken.

Michael Rubin, Unternehmensberater und Frankfurter Kommunalpolitiker
1986 war ich Teenager und lebte in Witebsk im Norden von Belarus. Mein Großvater lag damals mit Herzproblemen im Krankenhaus. Mein Onkel war ein Parteifunktionär in Witebsk.

Als wir uns an Opas Krankenbett trafen, sagte mein Onkel, ich solle sofort nach Hause laufen und nicht spazieren oder mit Freunden spielen gehen. Er sagte, er habe den Tipp bekommen, dass man zu Hause bleiben muss. Mehr könne er nicht erklären.

Die Regierung hat die Katastrophe verheimlicht und die Menschen auf die Straße gehen lassen.

Michael Rubin

In Witebsk lebten wir am zentralen Lenin-Platz, wo alle Demonstrationen ausgetragen wurden. Überraschenderweise gab es am 1. Mai eine riesige Demo. Die sowjetische Regierung hat die Katastrophe verheimlicht und die Menschen auf die Straße gehen lassen. 

Meine zweite Berührung mit der Tschernobyl-Katastrophe fand in Deutschland statt. Die ZWST hat in den 90er-Jahren auf Initiative von Beni Bloch von der Katastrophe betroffene Kinder aus Belarus nach Bad Sobernheim eingeladen. Dort fanden dann Machanot statt. Davon bekam ich mit, denn diese Hilfsaktion war in aller Munde. 

Zusammengestellt von Eugen El

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025