Walther-Rathnau-Preis

Dank für die Versöhnung

Margot Friedländer kämpft gegen das Vergessen. Dafür überreichte ihr nun der Bundespräsident den Walther-Rathenau-Preis

von Lilly Wolter  30.06.2022 07:12 Uhr

»Seid einfach Menschen!«: Margot Friedländer Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Margot Friedländer kämpft gegen das Vergessen. Dafür überreichte ihr nun der Bundespräsident den Walther-Rathenau-Preis

von Lilly Wolter  30.06.2022 07:12 Uhr

100 Jahre ist es mittlerweile her. An einem Samstagmorgen machte sich Walther Rathenau mit seinem Fahrer auf den Weg zu einem Termin ins Auswärtige Amt. Er war Außenminister der Weimarer Republik und jüdischer Deutscher. Dass er am 24. Juni 1922 ohne Polizeischutz das Haus verließ, kostete ihn nur wenige Minuten später das Leben. Denn Rathenau setzte auf Demokratie, Gewaltfreiheit und Dialog und war damit längst ins Visier von Rechtsradikalen geraten. Getränkt von antisemitischen Hass-Ideologien gaben diese schließlich tödliche Schüsse auf das fahrende Auto ab, in dem Rathenau an jenem Junimorgen saß.

Mit dem Walther-Rathenau-Preis wird seit 2008 des Demokraten gedacht und gleichzeitig werden Persönlichkeiten geehrt, die genau wie er den Kampf für Demokratie und gegen Hass nie aufgegeben haben. Dazu zählt auch die Schoa-Überlebende Margot Friedländer, die am vergangenen Montag in Berlin mit der bedeutenden Auszeichnung gewürdigt wurde. In einer bewegenden Laudatio erinnerte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) nicht nur an Walther Rathenau, den er als »Märtyrer der deutschen Demokratie« beschrieb, er fand auch die richtigen Worte für Margot Friedländer, die den Preis – fein gekleidet wie immer – persönlich entgegennahm.

Als Walther Rathenau starb, war Margot Friedländer erst wenige Monate alt. Sie ahnte nicht, dass das demokratische Berlin, in das sie hineingeboren wurde, schon bald durch rechte Gewalt zerstört werden würde. Welch tragischen Verlauf ihr Leben und das ihrer Familie fortan nahm, darüber sollte die inzwischen 100-Jährige lange nicht sprechen. Nach dem Krieg wanderte sie mit ihrem Mann in die USA aus. Die Nationalsozialisten hatten ihre gesamte Familie ermordet, sie selbst überlebte nur mit Glück und durch die Hilfe von »guten, deutschen Christen«, wie sie selbst sagt. Als Zeitzeugin nach Deutschland zurückzukehren, um von ihrer Geschichte zu erzählen – das hatte sie eigentlich nie vor.

Doch im Jahr 2010, im Alter von 88 Jahren und nach dem Tod ihres Mannes, kamen die Erinnerungen plötzlich zurück. Erst dann war Friedländer bereit, davon zu erzählen und dafür permanent zurück nach Berlin zu ziehen. »Es war die richtige Entscheidung«, sagt sie heute. Und mit diesem Schritt und der beispiellosen Erinnerungsarbeit, die sie seither leistet, habe sie Deutschland ein Geschenk gemacht: nämlich das »Wunder der Versöhnung«, wie es Steinmeier treffend beschrieb.

Es wurde aber nicht nur der bedeutenden Arbeit von Margot Friedländer und Walther Rathenau gedacht. Der Bundespräsident mahnte zudem, dass unsere heutige Demokratie 100 Jahre nach dem Mord an Walther Rathenau noch immer von den gleichen Ideologien bedroht ist. Er erinnerte an Walter Lübcke, an den Anschlag auf die Synagoge in Halle, an die Opfer des NSU, an das Münchner Olympia-Attentat und an die Ermordeten in Hanau. »Wir wissen: Auch heute geht die größte Gefahr für unsere liberale Demokratie vom Rechtsextremismus aus.«

Was passieren kann, wenn zu wenig Menschen gegen rechten Terror und Hass angehen, zeigt sich damals wie heute: Es vergiftet den Frieden, kostet Menschenleben und beraubt uns unser aller Freiheit. Und so hält Steinmeier erneut fest: »Ohne die Erinnerung an die Verbrechen, die von Deutschen ausgingen, an die Verbrechen, die Deutsche verübt haben, ist deutsche Geschichte nicht zu begreifen.«

Dass Deutsche die Geschichte ihres Landes besser verstehen lernen, ist das Erbe von Margot Friedländer. Untermauert wurde dies nun mit einer besonderen Würdigung, die aber gleichzeitig einen Appell an uns alle richtet: Für den Schutz unserer Demokratie braucht es mehr Menschen wie Margot Friedländer. Sie selbst forderte in ihrer Dankesrede schlichtweg: »Seid einfach Menschen!«

Berlin

»Wir sind bitter enttäuscht«

Nach den höchst umstrittenen Wahlen in der Jüdischen Gemeinde zogen die Kritiker nun vor Gericht. Doch das fühlt sich nicht zuständig – und weist die Klage ab

von Mascha Malburg  15.01.2025

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025