Walther-Rathnau-Preis

Dank für die Versöhnung

Margot Friedländer kämpft gegen das Vergessen. Dafür überreichte ihr nun der Bundespräsident den Walther-Rathenau-Preis

von Lilly Wolter  30.06.2022 07:12 Uhr

»Seid einfach Menschen!«: Margot Friedländer Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Margot Friedländer kämpft gegen das Vergessen. Dafür überreichte ihr nun der Bundespräsident den Walther-Rathenau-Preis

von Lilly Wolter  30.06.2022 07:12 Uhr

100 Jahre ist es mittlerweile her. An einem Samstagmorgen machte sich Walther Rathenau mit seinem Fahrer auf den Weg zu einem Termin ins Auswärtige Amt. Er war Außenminister der Weimarer Republik und jüdischer Deutscher. Dass er am 24. Juni 1922 ohne Polizeischutz das Haus verließ, kostete ihn nur wenige Minuten später das Leben. Denn Rathenau setzte auf Demokratie, Gewaltfreiheit und Dialog und war damit längst ins Visier von Rechtsradikalen geraten. Getränkt von antisemitischen Hass-Ideologien gaben diese schließlich tödliche Schüsse auf das fahrende Auto ab, in dem Rathenau an jenem Junimorgen saß.

Mit dem Walther-Rathenau-Preis wird seit 2008 des Demokraten gedacht und gleichzeitig werden Persönlichkeiten geehrt, die genau wie er den Kampf für Demokratie und gegen Hass nie aufgegeben haben. Dazu zählt auch die Schoa-Überlebende Margot Friedländer, die am vergangenen Montag in Berlin mit der bedeutenden Auszeichnung gewürdigt wurde. In einer bewegenden Laudatio erinnerte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) nicht nur an Walther Rathenau, den er als »Märtyrer der deutschen Demokratie« beschrieb, er fand auch die richtigen Worte für Margot Friedländer, die den Preis – fein gekleidet wie immer – persönlich entgegennahm.

Als Walther Rathenau starb, war Margot Friedländer erst wenige Monate alt. Sie ahnte nicht, dass das demokratische Berlin, in das sie hineingeboren wurde, schon bald durch rechte Gewalt zerstört werden würde. Welch tragischen Verlauf ihr Leben und das ihrer Familie fortan nahm, darüber sollte die inzwischen 100-Jährige lange nicht sprechen. Nach dem Krieg wanderte sie mit ihrem Mann in die USA aus. Die Nationalsozialisten hatten ihre gesamte Familie ermordet, sie selbst überlebte nur mit Glück und durch die Hilfe von »guten, deutschen Christen«, wie sie selbst sagt. Als Zeitzeugin nach Deutschland zurückzukehren, um von ihrer Geschichte zu erzählen – das hatte sie eigentlich nie vor.

Doch im Jahr 2010, im Alter von 88 Jahren und nach dem Tod ihres Mannes, kamen die Erinnerungen plötzlich zurück. Erst dann war Friedländer bereit, davon zu erzählen und dafür permanent zurück nach Berlin zu ziehen. »Es war die richtige Entscheidung«, sagt sie heute. Und mit diesem Schritt und der beispiellosen Erinnerungsarbeit, die sie seither leistet, habe sie Deutschland ein Geschenk gemacht: nämlich das »Wunder der Versöhnung«, wie es Steinmeier treffend beschrieb.

Es wurde aber nicht nur der bedeutenden Arbeit von Margot Friedländer und Walther Rathenau gedacht. Der Bundespräsident mahnte zudem, dass unsere heutige Demokratie 100 Jahre nach dem Mord an Walther Rathenau noch immer von den gleichen Ideologien bedroht ist. Er erinnerte an Walter Lübcke, an den Anschlag auf die Synagoge in Halle, an die Opfer des NSU, an das Münchner Olympia-Attentat und an die Ermordeten in Hanau. »Wir wissen: Auch heute geht die größte Gefahr für unsere liberale Demokratie vom Rechtsextremismus aus.«

Was passieren kann, wenn zu wenig Menschen gegen rechten Terror und Hass angehen, zeigt sich damals wie heute: Es vergiftet den Frieden, kostet Menschenleben und beraubt uns unser aller Freiheit. Und so hält Steinmeier erneut fest: »Ohne die Erinnerung an die Verbrechen, die von Deutschen ausgingen, an die Verbrechen, die Deutsche verübt haben, ist deutsche Geschichte nicht zu begreifen.«

Dass Deutsche die Geschichte ihres Landes besser verstehen lernen, ist das Erbe von Margot Friedländer. Untermauert wurde dies nun mit einer besonderen Würdigung, die aber gleichzeitig einen Appell an uns alle richtet: Für den Schutz unserer Demokratie braucht es mehr Menschen wie Margot Friedländer. Sie selbst forderte in ihrer Dankesrede schlichtweg: »Seid einfach Menschen!«

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025