Machane

Coole Sache

Bei den Machanot finden sich Freunde fürs Leben und zum Skifahren. Foto: Rafael Herlich

Vor drei Tage sind sie aus dem Wintermachane der ZWSt zurückgekehrt – schon schicken sie ihre Nachrichten hin und her. Fotos werden digital versandt, Liedertexte gemailt und Verabredungen getroffen. »Nach dem Machane ist vor dem Machane«, erzählt Marat Schlafstein, der mit 84 Jugendlichen aus ganz Deutschland im Südtiroler Ort Natz Ferien machte. Ob Skifahren, Schwimmen, Wandern oder ein Biathlon-Wettbewerb, die Jugendlichen zwischen 13 und 19 Jahren waren vom 23. Dezember bis zum 3. Januar rundum beschäftigt. Doch neben dem Outdoorprogramm gab es jede Menge Angebote auch in der Pension Jägerhof selbst. Basteln, Singen und Besinnliches. Thema, so erzählt Schlafstein, war diesmal »Zurückkehren«. Wer denkt dabei nicht an den seit drei Jahren entführten israelischen Soldaten Gilad Schalit? Aber Lachsor bedeutete auch, wieder zurück zu jüdischen Traditionen zu finden. Die israelische Krankenschwester, der Koch und die Betreuer trugen hierbei zum authentischen Feeling bei. Das möchten viele festhalten und mailen: »Wann sehen wir uns wieder? Ich vermisse dich!«

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafeln

von Katrin Richter  10.04.2025

Kaschern

Vor Pessach muss der Schammes ran

In der Synagogenküche reinigt Leonid Golzmann Töpfe und Behälter für die ganze Gemeinde

von Alicia Rust  10.04.2025

Frankfurt

Tanzen für Tirza

30 Gruppen aus jüdischen Gemeinden in ganz Deutschland trafen sich beim fünften ZWST-Tanzfestival

von Eugen El  10.04.2025

Seder

Der Traum von Freiheit

An Pessach feiern wir das Ende der Sklaverei in Ägypten. Das ist ein Anlass, unsere Geschichte zu reflektieren und an diejenigen zu erinnern, die in Unfreiheit leben müssen

von Josef Schuster  09.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  09.04.2025

Gedenken

Ein Ort zum Trauern

Die Stadt hat an fünf in der NS-Zeit ermordete Juden erinnert. Familienangehörige aus aller Welt waren zu diesem Anlass in München zu Gast

von Luis Gruhler  08.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 07.04.2025

Kaiserslautern

»Jetzt beginnt etwas Neues«

Mehr als fünf Jahre hat sich die Sanierung des Gemeindehauses der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Kaiserslautern hingezogen. Am Sonntag wurde das Zentrum mit der neu gestalteten Synagoge seiner Bestimmung übergeben

von Joachim Schwitalla  07.04.2025

Pflege

Selbstständig im Alter

Im Juni will die Zaidman Seniorenresidenz in München den Bereich für Betreutes Wohnen öffnen

von Vivian Rosen  07.04.2025