Hamburg

»Comics haben großes Potenzial«

Seit Oktober 2021 ist Kim Wünschmann Direktorin des IGdJ in Hamburg. Foto: Moritz Piehler

Hamburg

»Comics haben großes Potenzial«

Kim Wünschmann über Publikum, Themen und Forschung des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden

von Moritz Piehler  25.05.2022 08:10 Uhr

Frau Wünschmann, was hat Sie an der Leitung des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) gereizt?
Ich kannte das Institut aus meiner eigenen Ausbildung und fand es immer toll. Das IGdJ ist dafür bekannt, dass es sich immer neuer Themen annimmt, darunter viele im digitalen Bereich. Und es hat diese zwei Säulen: Forschung und Vermittlung, die auch Schwerpunkte meiner Biografie sind. Wissenschaft ist wichtig, aber wir müssen immer auch überlegen, wie wir unsere Inhalte und Ergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit vermitteln können.

Können Sie einige Ansätze der Vermittlung benennen?
Mit den Projekten »Geschichtomat« und der Online-Quellendokumentation »Schlüsseldokumente« wurde hier schon früh mit digitalen Formaten gearbeitet, das hat mich beeindruckt. Auch der Podcast »Jüdische Geschichte Kompakt«, jetzt gemeinsam produziert mit meiner Vorgängerin Miriam Rürup und dem Moses Mendelssohn Zentrum, ist eine echte Erfolgsgeschichte.

Ihr Einstieg seit Oktober 2021 in Hamburg mitten in einer Corona-Hochphase war vermutlich nicht ganz einfach, oder?
Der Anfang fühlte sich an wie mit angezogener Handbremse. Ich wollte mich vorstellen, Kontakte knüpfen und viele Leute treffen. Das ging bis vor ein paar Wochen nur schwer. Dafür konnte ich das Haus und die Kollegen und Kolleginnen intensiv kennenlernen, was gut war. Aber ich war schon sehr ungeduldig auf die Stadt, zumal ich Hamburg bisher nur von Besuchen kannte.

Wie erleben Sie die Einbindung des Instituts in die Stadt und Gemeinde bislang?
Mir ist wichtig, dass wir eine gute Kooperation mit den jüdischen Gemeinden haben. Momentan arbeiten wir an zwei größeren Projekten mit der Jüdischen Gemeinde.

Wo setzen Sie selbst zukünftige Schwerpunkte Ihrer Arbeit?
Als Forschungsinstitut mit zunächst historischer Ausrichtung merken wir immer deutlicher, dass Geschichte und Gegenwart zusammengehören und wir hier auch Gegenwartsforschung betreiben. Unser Kerngeschäft ist und bleibt die Wissenschaft. Wir fragen uns jedoch auch, was die Bedarfe der Gesellschaft sind und was ein Institut wie unseres dazu beitragen kann.

Werden die Bürger mit eingebunden und wenn ja, wie?
Ich freue mich darauf, das Haus so weit wie möglich zu öffnen, jetzt, wo es wieder möglich ist. Für mich ist wichtig, mir zunächst die jüdische Lokalgeschichte Hamburgs zu erarbeiten, um zu verstehen, welche neuen Fragen wir daran tragen können. Es gibt eine wechselvolle Beziehungsgeschichte zwischen einer traditionell vielfältigen jüdischen Gesellschaft und der nichtjüdischen Mehrheit. Diese Sozialgeschichte zu erforschen, ist ein Schwerpunkt für mich, auch mit neuen Ansätzen.

Sie sind aber auch in der Lehre tätig?
Mein erstes Seminar an der Uni Hamburg gebe ich zu jüdischer Geschichte im Comic. Darüber freue ich mich, denn ich finde, dass Comics großes Potenzial haben, Geschichte zu vermitteln und uns die Annäherung an didaktisch herausfordernde Themen wie die Schoa zu ermöglichen. Comics berühren Menschen und können helfen, ein breites Publikum für jüdische Geschichte und Kultur zu interessieren.

Mit der Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) in Hamburg sprach Moritz Piehler.

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025

Berlin

Initiatoren halten an »Drei-Religionen-Kita« fest

Aufgrund von Sparmaßnahmen strich der Senat im vergangenen Dezember die Fördergelder

 31.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025

Porträt der Woche

In der Rolle aufgehen

Nelly Pushkin hat Mathematik studiert – und ist Rebbetzin aus Leidenschaft

von Brigitte Jähnigen  30.03.2025

Buch

Die Zeit festhalten

Der Fotograf Stephan Pramme hat für die »Objekttage« des Jüdischen Museums Berlin Jüdinnen und Juden in Deutschland porträtiert. Sie zeigten ihm Erinnerungsstücke, die für ihre Familien- und Migrationsgeschichte stehen

von Katrin Richter  30.03.2025