Leo Trepp

Brückenbauer und Menschenfreund

Biografin Gunda Trepp Foto: Marina Maisel

Die Woche der Brüderlichkeit startete in München im Alten Rathaus unter dem deutschlandweiten Motto »Mensch, wo bist Du? – Gemeinsam gegen Judenfeindschaft«. Für Florian Herrmann, bayerischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten, war das Grund genug, in seinem Grußwort »Flagge zu zeigen gegen Antisemitismus«.

Seine Botschaft lautete: »Wir dulden keinen Antisemitismus in Deutschland, und wir gehen mit der ganzen Härte des Rechtsstaats gegen diejenigen vor, die das anders sehen wollen.«

»nostra aetate« Auch Andreas Renz, katholischer Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München-Regensburg, fand deutliche Worte. Er erinnerte daran, dass die Erklärung »Nostra Aetate« 1965 alle Formen des Antisemitismus beklagt und damit einen »Paradigmenwechsel im kirchlichen Verhältnis zum Judentum eingeläutet« habe.

Es sei »ein erster Schritt gewesen und ein mühevoller Prozess«, so Renz, »nachdem sich die ›Lehre der Verachtung‹ so lange und so tief im Denken und in der Haltung aller Kirchen verankert hatte«.

So klare Worte hätten Leo Trepp (1913–2010) wohl gefallen, der sich zeitlebens für Verständigung einsetzte.

So klare Worte hätten Leo Trepp (1913–2010) wohl gefallen, der sich zeitlebens für Verständigung einsetzte. Seine zweite Frau Gunda, die seine Biografie vollendete und vor Kurzem im Jüdischen Gemeindezentrum vorstellte, bestätigt seine unerschütterliche Dialogbereitschaft. Er sei »immer wieder auf andere zugegangen, auch wenn er absolut nicht ihrer Meinung war«.

städte Mit mehreren deutschen Städten war der Gelehrte auf besondere Weise verbunden: In seine Geburtsstadt Mainz kehrte er ab 1983 regelmäßig als Gastprofessor für Judaistik zurück. In Würzburg hatte er als letzter jüdischer Student 1935 an der Philosophischen Fakultät promoviert. Das Studium an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin befähigte ihn zum Amt als letzter Landesrabbiner in Oldenburg bis Dezember 1938.

Seine erste Frau Miriam, Tochter des Amtsvorgängers, setzte alle Hebel für Trepps Freilassung aus dem KZ Sachsenhausen in Bewegung. Seine Flucht führte ihn über England in die USA, wo er erneut – in Harvard und Berkeley – studierte und als Rabbiner tätig war, um schließlich ganz in seiner Tätigkeit als Professor für Philosophie und Geisteswissenschaften am Napa College in Kalifornien aufzugehen.

münchen In den 90er-Jahren war Trepp regelmäßig in München zu Gast und hielt jeweils zwei Vorträge: über Mystik, Jerusalem oder jüdische Denker. Einzige Bedingung: Der höchst belesene Gelehrte wollte an den freien Abenden Kulturelles erleben.

Ein einziges Mal waren alle Veranstaltungen bereits ausverkauft. IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch selbst organisierte Tickets für einen Ballettabend im Nationaltheater. Für Leo Trepp sollte dieser Münchner Feuervogel von Igor Strawinsky unvergesslich bleiben.

Gunda Trepp: »Der letzte Rabbiner. Das unorthodoxe Leben des Leo Trepp«. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2018, 284 S., 39,95 €

Kino

Unerträgliche Wahrheiten

Das Dokudrama »Die Ermittlung« über den ersten Auschwitz-Prozess wurde bei den Jüdischen Filmtagen gezeigt

von Nora Niemann  05.02.2025

Interview

»Wo immer wir gebraucht werden – wir sind da«

Rabbiner David Geballe über Seelsorge in der Bundeswehr und die Vermittlung von Wissen

von Helmut Kuhn  04.02.2025

Porträt der Woche

Frau der ersten Stunde

Avital Toren wurde vor 30 Jahren gebeten, die Gemeinde in Heilbronn aufzubauen

von Gerhard Haase-Hindenberg  02.02.2025

Hamburg

»Wir sind dran!«

Von Klimawandel bis jüdische Identität: Der Jugendkongress 2025 verspricht vier intensive Tage

von Florentine Lippmann  02.02.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Wie blicken Juden auf den Vorwurf, die CDU reiße die Brandmauer zur AfD ein? Wir haben uns umgehört

von Imanuel Marcus  30.01.2025

Bildung

Das beste Umfeld

Zwar beginnt das neue Schuljahr erst nach dem Sommer, doch schon jetzt fragen sich Eltern: Welche Schule ist die richtige? Gespräche mit Schulleitern über Wartelisten, Sprachniveau und Traditionen

von Christine Schmitt  30.01.2025

München

Fit fürs Finale

Beim Vorentscheid zum »Chidon Hatanach« in Jerusalem wurde wieder jede Menge religiöses Wissen abgefragt

von Luis Gruhler  30.01.2025

Rostock

Den Vorhang auf

Seit vielen Jahren gibt es in der Jüdischen Gemeinde eine Theatergruppe. Ein Besuch bei den Proben für »Kalif Storch« im Kulturhistorischen Museum

von Katrin Richter  29.01.2025