Jubiläum

Briefmarke würdigt Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«

Foto: Detlef Behr, Köln

Jubiläum

Briefmarke würdigt Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«

Die Gestaltung stammt von dem Kölner Künstler Detlef Behr

 03.02.2021 12:33 Uhr

Eine neue Briefmarke würdigt von nun an 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Das Sonderpostwertzeichen habe einen Wert von 80 Cent und sei ab diesem Donnerstag in den Verkaufsstellen der Deutschen Post erhältlich, teilte das Bundesfinanzministerium am Mittwoch in Berlin mit. Die Gestaltung der Sonderbriefmarke und der Ersttagsstempel stammen von Detlef Behr aus Köln. Die Marke zeigt das Motto »Chai - Auf Das Leben!«.

Die Sondermarke erinnert an das Edikt des römischen Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321. Danach konnten auch Juden in Ämter der Kurie und der Stadtverwaltung berufen werden. Das heute im Vatikan konservierte Dokument gilt als Beleg dafür, dass Juden nachweislich seit dieser Zeit auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands leben.

Aus diesem Anlass wird unter dem Namen «#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland« ein bundesweites deutsch-jüdisches Festjahr gefeiert. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Mit mehr als 1000 Veranstaltungen von Schleswig-Holstein bis Bayern solle jüdisches Leben sichtbar und erlebbar gemacht werden. Damit solle auch ein Zeichen gegen wachsenden Antisemitismus gesetzt werden. epd

Seder

Der Traum von Freiheit

An Pessach feiern wir das Ende der Sklaverei in Ägypten. Das ist ein Anlass, unsere Geschichte zu reflektieren und an diejenigen zu erinnern, die in Unfreiheit leben müssen

von Josef Schuster  09.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  09.04.2025

Gedenken

Ein Ort zum Trauern

Die Stadt hat an fünf in der NS-Zeit ermordete Juden erinnert. Familienangehörige aus aller Welt waren zu diesem Anlass in München zu Gast

von Luis Gruhler  08.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 07.04.2025

Kaiserslautern

»Jetzt beginnt etwas Neues«

Mehr als fünf Jahre hat sich die Sanierung des Gemeindehauses der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Kaiserslautern hingezogen. Am Sonntag wurde das Zentrum mit der neu gestalteten Synagoge seiner Bestimmung übergeben

von Joachim Schwitalla  07.04.2025

Pflege

Selbstständig im Alter

Im Juni will die Zaidman Seniorenresidenz in München den Bereich für Betreutes Wohnen öffnen

von Vivian Rosen  07.04.2025

Weimar

Gedenken an die Befreiung des KZ Buchenwald

Zur Gedenkstunde kamen neben Vertretern aus Politik und Gesellschaft auch hochbetagte Überlebende aus Israel, Polen, Frankreich, Rumänien und Belarus

 06.04.2025

Porträt der Woche

Chapeau!

Riwka Chalut mag Hüte, Oldtimer und arbeitete 28 Jahre in den »Galeries Lafayette«

von Christine Schmitt  06.04.2025

Berlin

Mazze, Wein und Schokolade

Lange Einkaufslisten, gestiegene Preise und eine große Vorfreude auf Pessach. Wir haben drei Koscherläden besucht und in die Regale geschaut

von Katrin Richter  06.04.2025