Ausstellung

»Botschaften der Hoffnung«

Frau Hasson, »Coming Home Soon« ist ein Kunstprojekt. Was leistet ein Kunstwerk, was Politik oder politischer Aktivismus nicht können?
Kunst ermöglicht ein Storytelling mit Emotionen und schlägt Brücken auf der Gefühlsebene. Gerade bei so schrecklichen Ereignissen wäre das für den Einzelnen sonst sehr schwer. Deshalb wollen wir bewusst eine persönliche Verbindung schaffen, die Besucher sollen sich praktisch und empathisch beteiligen können. Ich war allerdings in der ersten Zeit nach dem 7. Oktober sehr verwundert, wie schnell und unbegründet die Kunstwelt sich auf eine Seite geschlagen hat. Ich konnte zum Beispiel nicht fassen, dass keiner meiner Künstlerfreunde, die sonst sehr für Frauenrechte eintreten, sich getraut hat, in der Kunst die sexualisierte Gewalt aufzugreifen.

Die Ausstellung ist eine Art Happening, das sich erst durch die Beteiligung des Publikums voll entfaltet. Was genau können, was sollen die Besucher tun?
Zu jedem der 220 Verschleppten liegt ein Buch vor. Wir laden die Besucher ein, in diesen Büchern zu lesen und Botschaften zu hinterlassen. Wer »Coming Home Soon« besucht, soll eine persönliche Verbindung zu den Entführten haben. Über die Lektüre, über eigene Texte oder Zeichnungen in den Büchern oder auch nur durch stille Reflexion kann jeder einzelne Besucher direkt mit ihnen in Verbindung treten. Mitten im öffentlichen Raum erlebt man etwas sehr Privates.

Sie betonen immer wieder, »Coming Home Soon« ist ein Gemeinschaftsprojekt. Wer steht noch hinter diesem Label?
Hinter »Coming Home Soon« steht ein reines Frauenteam. Grafikdesignerin Katya Morozkin ist Urheberin der bunten und doch sensiblen Bildsprache, Caren Pardovitch und Leslie de Swaan übernehmen Entwicklung und PR, Lilach Tal das Management. Zafrit Lewin ist für Content zuständig, Lorna Lewi für Texterstellung, Ilana Sussan für alles Operative und Tamar Shilo für die Pflege der Bücher. Dazu kommen noch viele weitere talentierte Frauen, einschließlich unserer neuen Teammitglieder hier in München.

Bereits im Winter wurde die Ausstellung an Ihrem Wohnort Amsterdam gezeigt. Wie haben die Besucher reagiert?
Das leere Blatt Papier ist eine heftige Aufgabe. Welche Worte richtet man an einen 85-Jährigen in Geiselhaft oder an eine junge Frau, von der man weiß, was sie Furchtbares erlebt hat? Die Reaktionen in Amsterdam waren entsprechend verschieden, von Tränen über Schweigen bis zu sehr persönlichen Botschaften. Es wurde schnell klar, dass so ein Projekt auch eine wichtige therapeutische Funktion erfüllt, sowohl kollektiv als auch individuell. Man kann dem eigenen Schmerz, aber auch dem Mitgefühl für die betroffenen Familien auf diese Weise Ausdruck verleihen.

Sie stammen aus Israel und leben inzwischen in Europa. Haben Sie das Gefühl, dass das Bewusstsein für die Situation der Geiseln in den vergangenen sechs Monaten hierzulande abgenommen hat?
Ich weiß nicht genau, wie es in Deutschland aussieht, aber in den Niederlanden habe ich den Eindruck, die Situation der Geiseln ist seit November mehr und mehr aus dem Blick geraten. Deshalb waren die Reaktionen auf das Projekt auch umso interessanter, viele Besucher, die die israelische Perspektive nicht direkt kennen, haben echte Aha-Momente erlebt. Viele hatten das Ausmaß der Tragödie rund um die Geiseln überhaupt nicht im Blick. Allgemein waren viele Menschen sehr überrascht über die Vielfalt der Entführten. Man konnte jedes Mal die Verwunderung beobachten, wenn die Besucher feststellten, dass unter den Entführten auch Muslime und Christen sind, dazu andere Nationalitäten. Da setzt dann ein Gefühl ein, das am Anfang so nicht da war. Mich hat zum Beispiel sehr bewegt, als ein Mädchen in einer Burka einen Kommentar für den 19-jährigen Soldaten Edan Alexander hinterlassen hat. Das war ein besonderer Moment.

Sie stehen mit den Familien der Geiseln in Kontakt. Welche Reaktionen auf Ihr Werk haben Sie erlebt?
Die Begegnung mit den Familien der Geiseln macht demütig. Wenn wir sehen, wie sie das Unvorstellbare verarbeiten und jeden Tag der Ungewissheit trotzen, dann gibt das auch uns Kraft für unsere Arbeit. Einige der Familien haben sich sehr aktiv in das Projekt eingebracht, haben Texte und Bilder geschickt und selbst Änderungen angeregt. Viele haben die Website des Projekts weiterverbreitet und Freunde und Verwandte zur Teilnahme aufgefordert. Natürlich finden nicht alle Familien diese Kraft, viele sind psychisch und physisch am Ende. Unsere ursprüngliche Befürchtung, dass vielen nicht genügend geholfen wird, hat sich traurigerweise oft bestätigt. Auch deshalb sammeln wir Botschaften der Unterstützung, der Hoffnung und der Zuneigung, um sie den Heimgekehrten hoffentlich bald überreichen zu können.

Was erhoffen Sie sich von der Ausstellung hier in München?
Mit der Ausstellung schaffen wir einen Rahmen für direkte und vorurteilsfreie Verbindungen zwischen Menschen. Es soll Platz für Empathie sein. Wir zeigen die Entführten als die Individuen, die sie waren und sind. Wir verstehen uns dabei als unpolitisch, unsere Sorge gilt den Unschuldigen in Gaza, die unter der Hamas-Terrorherrschaft leiden, genauso wie den Verschleppten. Aber wir weisen sehr klar darauf hin, dass die Heimkehr der Geiseln die Voraussetzung für alles Weitere sein muss. Erst wenn sie wieder zu Hause sind, wird ein wirkliches Gespräch möglich, das man dann mit Mut und Offenheit auf Grundlage unserer verbindenden Menschlichkeit führen kann.

Gab es einen Kommentar, der Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben ist?
Sehr viele sogar, aber einen muss ich herausgreifen. Ori Danino sammelte während des Angriffs auf das Nova-Festival mit seinem Auto andere Gäste auf, anstatt sich selbst in Sicherheit zu bringen. Zu viert wurden sie am Ende nach Gaza entführt, zwei aus der Gruppe, Itay und Maya Regev, kamen Wochen später frei. Im Februar schrieb Itay in Oris Buch: »Ori, my brother, from the little I got to know you, I met a man, a hero. Stay strong, my brother. Iʼm doing everything to bring you back.«

Mit der israelischen Künstlerin sprach Leo Grudenberg.
»Coming Home Soon« ist im Saal der ehemaligen Karmeliterkirche (Karmeliterstraße 1) vom 13. bis 18. April täglich von 11 bis 18 Uhr zu sehen, am 17. April von 11 bis 20 Uhr. Mehr Informationen unter www.cominghomesoon.online

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024

Chabad

Einweihung des größten Chanukka-Leuchters Europas in Berlin

Der Leuchter wird auf dem Pariser Platz in Berlin-Mitte vor dem Brandenburger Tor aufgebaut

 18.12.2024