Dokumentation

»Bleibt wachsam!«

Max Mannheimer (m.) Foto: Miryam Gümbel

»In meinen Vorträgen versuche ich, vor allem den jungen Menschen bewusst zu machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Und dass es keine Alternative gibt zur Humanität. Sie beinhaltet alle Werte, die für unsere Gesellschaft und ein friedliches Zusammenleben wichtig sind: Rücksicht, Hilfsbereitschaft, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein.

Umso entsetzter bin ich über eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom 12. Juli 2010, wonach Skinhead-Konzerte in der Regel Veranstaltungen im Sinne des Versammlungsgesetzes sind und daher Schutzprivileg des Artikels 8, Absatz 1 des Grundgesetzes genießen. Es ist mir unbegreiflich, dass man noch immer nicht in der Lage ist, gegenüber diesen Verfassungsfeinden härter aufzutreten und offensiv und nachhaltig alle rechtlichen Möglichkeiten dafür zu nutzen. Solche Entscheidungen sind für die Demokratie sehr gefährlich. Eine der größten Sorgen, die mich umtreibt, ist, dass es heute eine schleichende Normalisierung im Umgang mit Neonazis zu geben scheint, deren Stimmen immer lauter werden.

An ihre Aussagen scheint man sich zum Teil wieder zu gewöhnen. Eine weitere Sorge ist die Aufgabe der Erinnerung für die nächste Generation. Bald wird es keine Überlebenden mehr geben, die Zeugnis ablegen können von den Verbrechen der Vergangenheit. Und die Geschichte ist den Historikern überlassen. Darum habe ich eine klare Botschaft an die jungen Menschen: Haltet die Erinnerung wach und sorgt dafür, dass so etwas nie wieder geschieht. Bleibt wachsam gegenüber allem Unrecht!«

Potsdam

Offene Türen, offene Fragen

Mehrere Hundert Interessierte besichtigten das Synagogenzentrum

von Pascal Beck  03.04.2025

Musik

Persisch grooven

Hadar Maoz hat die Jüdischen Kulturtage in Thüringen eröffnet und das Publikum auf eine Reise durch 2500 Jahre Musikgeschichte mitgenommen. Ein Treffen zwischen Rahmentrommel und Moonwalk

von Alicia Rust  03.04.2025

Synagogen-Gemeinde

Kölner Antworten

Der Vorstand gab beim Jahresempfang in der Roonstraße ein warmes Willkommen in schwierigen Zeiten

von Katrin Richter  03.04.2025

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025