Duisburg

Bildung auf Augenhöhe

Angebote für junge Erwachsene Foto: Alexandra Roth

Mit Begeisterung erzählt Sofia Sokolov von ihren Besuchen am Standort in München, dass man gleich nach dem Betreten des Hauses eine besondere Atmosphäre spüre. Die Menschen würden sich im Janusz-Korczak-Haus auf Augenhöhe begegnen, jüdische wie nichtjüdische Besucher aller Altersgruppen seien willkommen. Nun steht Sokolov vor der Aufgabe, die Arbeit der Duisburger Dependance ebenso erfolgreich zu gestalten.

Am Freitag wurde in der Ruhrgebietsstadt das Janusz-Korczak-Haus eröffnet. Damit betreibt die 2009 in München gegründete Europäische Janusz Korczak Akademie neben Berlin jetzt auch eine Bildungseinrichtung an einem zentralen Standort in Nordrhein-Westfalen.

Die Lage mit guter Anbindung nach Düsseldorf und Köln sowie nach Westfalen hinein war ein gewichtiges Argument für die Entscheidung, ein Haus in Duisburg zu eröffnen. Außerdem gebe es eine sehr enge Verbindung zur Gemeinde, betont Sokolov, die die Eröffnung sowie das Programm bis zum Sommer hier plante.

NRW-weit Sitz der Akademie wird allerdings nicht das Gemeindezentrum am Innenhafen sein, sondern ein von der Gemeinde im nördlichen Stadtteil Neumühl betriebenes Büro. Doch das sei unerheblich. »Ich versuche, Veranstaltungen überall in NRW anzubieten, denn wir wollen junge Erwachsene aus der ganzen Region ansprechen«, erklärt Sokolov. »Anfang Juli gehen wir nach Köln, wo wir eine Führung durch die Archäologische Zone machen werden, dort ist der Bau eines Jüdischen Museums geplant.«

Einige andere Veranstaltungen, wie ein Wochenendseminar oder eine interreligiöse Begegnung, sind schon in Duisburg angekündigt. Deshalb darf sich Geschäftsführer Alexander Drehmann die berechtigte Hoffnung machen, dass die Niederlassung der Akademie auch für die Gemeinde eine Bereicherung sein wird. »Wir wünschen uns vor allem Synergieeffekte«, erläutert Drehmann. »Es geht darum, eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen, 20- bis 35- oder 40-Jährige. Für diese Menschen sollte es regelmäßig Bildungsangebote geben.«

Die Gemeinde unterstützt die Arbeit von Sofia Sokolov, indem sie ihr Räumlichkeiten überlässt und ihre Infrastruktur anbietet. Sie möchte sich aber auch am Programm beteiligen. Besonders im Bereich des interkulturellen Dialogs erwartet Drehmann eine Entlastung durch die Arbeit des Janusz-Korczak-Hauses.

Dass Duisburg in diesem Bereich ein »hartes Pflaster« sein dürfte, darüber ist man sich im Klaren. Man sei sich absolut bewusst, dass es islamistische Strukturen in der Region »in mehr oder weniger geballter Form« gebe, sagt Präsidentin Eva Haller. Sokolov weist auch auf die regelmäßigen Pegida-Demonstrationen hin, die sich in Duisburg wie in kaum einer anderen westdeutschen Stadt etabliert haben.

Dialog »Wir möchten aber keine Chance verpassen, um in einen Dialog zu treten mit jedem, mit dem man vernünftig und mit gegenseitigem Respekt sprechen kann«, betont Haller. »Das ist das Prinzip der Pädagogik von Janusz Korczak«, erinnert sie an den polnischen Arzt und Autor, der sich besonders für Kinder einsetzte.

»Jeder kann seine Meinung haben, aber wir wollen alle zusammenleben, uns kennenlernen und austauschen. Es geht um die Zukunft dieses Landes, dieser Stadt.« Dafür werde man die eigene Position aber niemals aufgeben: »Wir sind eine jüdische Organisation, haben unsere Identität und unseren Glauben. Als ›jewish peoplehood‹ leben wir in der ganzen Welt und respektieren die demokratischen Grundregeln der Gesellschaft.«

Doch nicht nur jüdische Themen sollen in der Bildungsarbeit des Janusz-Korczak-Hauses behandelt werden. »Uns geht es vielmehr um die jüdische Perspektive in vielen Diskussionen«, erklärt Sokolov. »Die Gemeinden konzentrieren sich eher auf die Sozialarbeit und die Theologie. Wir können auch über Religion sprechen, aber aus Sicht der Wissenschaft und Bildung.« Sie habe Unterstützung von der muslimischen, katholischen, evangelischen Seite erfahren, sagt Sokolov. »Die Bereitschaft zur Kooperation ist da.«

Gemeinden

Musik, Theater, Lesungen

Für jeden etwas dabei: Der Zentralrat der Juden stellt sein Kulturprogramm vor

von Christine Schmitt  13.02.2025

Tu Bischwat

Von der Krone bis zur Wurzel

Das Neujahrsfest der Bäume ist eine Umarmung der Natur. Was verbinden Jüdinnen und Juden mit diesem Tag? Eine Umfrage

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Heike Linde-Lembke, Katrin Richter  13.02.2025

Berlin

Gedenkort für früheres jüdisches Altenheim gefordert

Die Einrichtung stand dort, wo sich heute das Haus der Statistik befindet

 11.02.2025

Aufruf

Bündnis »Zusammen für Demokratie« startet bundesweite Aktion

Ein breites Bündnis setzt auf Banner mit klaren Botschaften - auch der Zentralrat der Juden in Deutschland macht mit

 11.02.2025

Pädagogik

»Synergien schaffen«

Shila Erlbaum über die nächste Fachtagung der Religionslehrer, didaktische Fragen und Feedback

von Katrin Richter  10.02.2025

Düsseldorf

Verlegerin der ersten Stunde

Gemeinsam mit ihrem Mann gab Lilli Marx das »Jüdische Gemeindeblatt für die Britische Zone« heraus. Nun zeigt eine Ausstellung die Lebensgeschichte der Publizistin

von Jan Popp-Sewing  09.02.2025

Porträt der Woche

Die Rohstoff-Rebellin

Viktoria Kanar hat eine Firma gegründet, um Textilabfall zu recyceln

von Gerhard Haase-Hindenberg  09.02.2025

Ortstermin

Warum ein syrischer Kurde in Freiburg ein israelisches Restaurant eröffnet hat - trotz allem

Eine Geschichte von Mut und Haltung

von Anja Bochtler  09.02.2025

Frankfurt

Sein Leben, ihre Bühne

Die WIZO lud zu einer Aufführung von Georg Kreislers Stück »Heute Abend: Lola Blau«

von Laura Vollmers  09.02.2025