Spuren

Besuch in Barchfeld

Abraham David beugt sich über einen Grabstein und versucht, die hebräische Inschrift zu entziffern. Die Gravur aus dem Jahr 1844 ist fast nicht mehr lesbar. Die Zeit hat ihre Spuren in den Sandstein gegraben. Von manchen Steinblöcken fallen ganze Schichten ab, manchmal sind ausgerechnet in der letzten Zeile die Jahreszahlen nicht erkennbar. Genau die möchte der Kunsthistoriker erfahren, wenn es um Leben und Tod der jüdischen Gemeinde im thüringischen Barchfeld geht.

Abraham David ist Experte für hebräische Handschriften. 40 Jahre lang hat er an der Hebräischen Universität Jerusalem diesen Bereich der Bibliothek geleitet. Er kennt historische Torarollen, war jahrelang als Fachmann im internationalen Austausch und ist immer wieder fasziniert von der Kunst und Schönheit alter Texte.

Zuordnung Nun also Grabsteine in Thüringen. Vor einigen Monaten erreichte ihn die Anfrage, ob er nicht einen Blick auf ein paar Fotos werfen könne. Es fehlten Angaben zu Personen und Übersetzungen. Die Fotos allein waren nicht aussagekräftig, und so verband Abraham David eine Fachtagung in Mainz mit einem Besuch im kleinen Barchfeld, nahe Eisenach. Es galt und gilt noch immer, knapp 100 Grabsteinen die Geschichte derer zuzuordnen, die hier einst zur Gemeinde gehörten. Etwa 200 Personen der 600 Einwohner waren im 19. Jahrhundert jüdisch. Der Friedhof – einer von 35 in Thüringen – ist erhalten und zählt zu den schönsten und auch verborgensten, am Rande einer Straße gelegen, beschattet von hohen Bäumen.

Der Geschichtsverein des Ortes um den engagierten Klaus Schmidt und den evangelischen Pfarrer Michael Stahl bemüht sich seit Jahren um den Erhalt des Friedhofs, ebenso die Kommune und der CDU-Bürgermeister. Auch Ralph Groß ist an jenem Nachmittag anwesend. Er finanziert einen Teil der Reise des Gastes. »Wir wollen in unserem Ort die Geschichte erhalten und kenntlich machen, dass der jüdische Friedhof in unsere Mitte gehört, ein Teil von uns ist.«

Übersetzung Wolfgang Nossen, der ehemalige langjährige Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, kennt den Friedhof und hat in seiner Amtszeit einmal pro Jahr das Gelände besucht. Auch er zollt der Arbeit des israelischen Wissenschaftlers hohen Respekt, zumal dessen Familie und vor allem die seiner Frau eine tragische Holocaust-Geschichte hat.

Abraham Davids Vater stammt aus Gießen. Dort befinde sich sein Grab, sagt David mit nachdenklicher Stimme. Es ist eine Begegnung in Barchfeld, die bei allen Beteiligten Spuren hinterlässt, auch – und das ist erfreulich – bei den jungen Menschen des Ortes, die an jenem Tag helfen, die Steine zu übersetzen, und mit einem 74-jährigen israelischen Gast ins Gespräch kommen, dessen familiäre Wurzeln kaum 150 Kilometer entfernt im Hessischen liegen.

Gemeinden

Blick auf ein besonderes Jahr

Die Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagte in München. Für große Begeisterung im Saal sorgte die Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder

von Katrin Richter  24.11.2024

Gastro

Wie bei Muttern

Das Flair der 1920er-Jahre trifft auf die Moderne. In Clärchens Ballhaus hat das Restaurant Luna DʼOro eröffnet. Es gibt Tatar-Igel, Spreewald-Gurken und Broiler

von Alicia Rust  24.11.2024

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 24.11.2024 Aktualisiert

Porträt der Woche

Familie als Sujet

Elinor Sahm ist Israelin, Künstlerin, Mutter und lebt jetzt in Berlin

von Alicia Rust  23.11.2024

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024