Hannover

Bestürzung und tiefe Trauer

Chabad-Rabbiner Benjamin Wolff starb mit 43 Jahren und hinterlässt Frau und acht Kinder

von Michael Thaidigsmann  30.04.2020 09:29 Uhr

Rabbiner Benjamin Wolff sel. A. Foto: pr

Chabad-Rabbiner Benjamin Wolff starb mit 43 Jahren und hinterlässt Frau und acht Kinder

von Michael Thaidigsmann  30.04.2020 09:29 Uhr

Rabbiner Benjamin Wolff, der Gesandte der Chabad-Lubawitsch-Bewegung in Hannover, ist tot. Er starb am Wochen­ende im Alter von nur 43 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit. 2005 hatte Wolff das jüdische Bildungszentrum in der niedersächsischen Landeshauptstadt gegründet. Er war außerdem langjähriges Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz in Deutschland.

Bis 9.30 Uhr am Mittwochmorgen waren mehr als eine Million Euro eingegangen.

Eine Solidaritätskampagne für die Angehörigen des Verstorbenen spielte schon binnen weniger Tage Hunderttausende Euro ein. Auf der Internet-Plattform Charidy.com wurde unter dem Motto »Wir lassen die Familie Wolff in Hannover nicht allein« zu Spenden aufgerufen.

Bis 9.30 Uhr am Morgen des 29. April waren dort bereits mehr als eine Million Euro eingegangen. Ziel der Aktion war es, eine Million Euro zu erreichen, um der Familie zu helfen. Mittlerweile wurde das Spenden­ziel auf 1,5 Millionen angehoben.

Angehörige Neben seiner Frau Shterna hinterlässt Wolff acht noch minderjährige Kinder. »Rabbiner Wolff hat, gemeinsam mit seiner Familie, in Hannover eine lebendige jüdische Gemeinschaft aufgebaut, das Haus der Familie ist das Leuchtfeuer für alle Juden in Hannover und Umgebung, diese Mission muss fortgesetzt werden. Die Kinder von Rabbiner Wolff sollen nicht alleingelassen werden bei ihrer Aufgabe in Deutschland. Chassidim sind eine Familie«, heißt es im Spendenaufruf.

Zentralratspräsident Josef Schuster sprach der Familie sein Beileid aus.

Wolffs Tod erweckt große Anteilnahme, auch außerhalb der chassidischen Gemeinschaft. Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sprach der Familie sein Beileid aus. Man sei in Gedanken bei ihr, sagte Schuster.

ORD Auch die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland würdigte den Verstorbenen. »Erschrocken und traurig haben wir die erschütternde Nachricht über unseren Freund erfahren. Seine freundliche Art und sein strahlendes Gesicht haben jeden beeindruckt. Wir drücken unser aufrichtiges Beileid aus an Rebbetzin Shterna und ihre acht Kinder. Möge er ein guter Fürsprecher für seine Familie und ganz Israel sein«, erklärten die Rabbiner Avichai Apel, Shlomo Bistritzky, Zsolt Balla und Yehuda Pushkin.

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay würdigte Benjamin Wolff als »eine zentrale Persönlichkeit der jüdischen Gemeindearbeit«.

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay zeigte sich ebenfalls tief bestürzt. »Benjamin Wolff war eine zentrale Persönlichkeit der jüdischen Gemeindearbeit und des jüdischen Glaubens in Hannover. Er hatte großen Anteil am Wiedererstarken des jüdischen Lebens in unserer Stadt. Die öffentliche Chanukkafeier auf dem Opernplatz mit dem Entzünden des Chanukkaleuchters ist und bleibt unmittelbar mit seinem Namen verbunden. Sein plötzlicher und tragischer Tod ist ein großer Verlust nicht nur für die jüdische Gemeinschaft, sondern auch für die gesamte Stadt«, betonte Onay.

Todesursache Über die Todesursache wurde zunächst nichts bekannt. Rabbiner Wolff erkrankte bereits Anfang April schwer und wurde kurz darauf ins Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover eingeliefert.

Berichte, er habe sich mit dem Coronavirus infiziert, dementierte die Hochschule aber. Es habe bei dem Patienten keinen positiven Nachweis auf eine Covid-19-Erkrankung gegeben.

Gefragt, wo ihr Mann beerdigt werden solle, hatte Wolffs Frau Shterna sogleich geantwortet: »Hier in Deutschland, hier sind wir, dies ist unsere Verpflichtung, und Hannover wird immer bleiben«, berichtet der Berliner Rabbiner Yehuda Teichtal. Wolff wurde noch am Sonntag auf dem jüdischen Friedhof in Hannover-Bothfeld beigesetzt.

Oldenburg

Anschlag auf Synagoge bei  »Aktenzeichen XY ... Ungelöst«

Ein Unbekannter hatte einen Brandsatz gegen die massive Tür des Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen

 20.01.2025

Jahrestag

Das Grauen seit 80 Jahren im Kopf

Albrecht Weinberg wird bald 100. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Gerda Dänekas hat ihn ermuntert, seine Geschichte zu erzählen - und damit beider Leben verändert

von Karen Miether  20.01.2025

Schoa-Gedenken

Scholz: »Jüdisches Leben, das ist Deutschland«

Bei einer Gedenkveranstaltung in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt sagt der Bundeskanzler 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: »Ich trete jedem Schlussstrich entgegen«

 19.01.2025

Dokumentation

»Was bedeutet Auschwitz heute noch für Deutschland?«

Am Sonntag gedachte die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hielt eine Gastrede

 19.01.2025

Schoa-Gedenken

Carolin Emcke beklagt »Tetris der Menschenverachtung«

Die Publizistin sprach in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

 19.01.2025

Holocaust-Gedenktag

Scholz bei Gedenkfeier in Frankfurter Gemeinde

Neben dem Bundeskanzler werden unter anderem auch Frankfurts Oberbürgermeister und der Präsident des Zentralrats der Juden teilnehmen

 19.01.2025

Porträt der Woche

Musik bedeutet Hoffnung

Yehuda Inbar ist Pianist, gibt Wohltätigkeitskonzerte und engagiert sich für Frieden

von Alicia Rust  18.01.2025

Dresden

Jüdischer Landesverband Sachsen hat neue Vorsitzende

Ekaterina Kulakova folgt auf Nora Goldenbogen, die Ende November im Alter von 75 Jahren gestorben war

 17.01.2025

Dresden

Landesverband Sachsen wählt neuen Vorsitz

Nach dem Tod von Nora Goldenbogen übernahm Küf Kaufmann provisorisch das Amt. Jetzt wird über eine neue Spitze entschieden

 17.01.2025