75 Jahre IKG

»Besondere Verantwortung«

Landtagspräsidentin Ilse Aigner gratuliert zum Jubiläum

 23.07.2020 09:13 Uhr

Landtagspräsidentin Ilse Aigner (l.) und IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch Foto: Marina Maisel

Landtagspräsidentin Ilse Aigner gratuliert zum Jubiläum

 23.07.2020 09:13 Uhr

Sehr verehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Frau Dr. Knobloch, zunächst ist es mir eine große Freude, Ihnen und den Mitgliedern Ihrer Gemeinde zum 75. Jahrestag der Wiedergründung der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern am 15. Juli zu gratulieren! Die Wiedergründung fiel in eine Zeit, die man sich aus heutiger Sicht, zumal aus nichtjüdischer Perspektive, nicht vorstellen kann.

Mehr als 4500 jüdische Kinder, Frauen und Männer aus München wurden in der Schoa ermordet. Nicht einmal zu erahnen vermag ich die Trauer, den Schmerz und die Verzweiflung der kaum 100 Überlebenden bei der Wiedergründung. Doch muss ein kleiner Rest von Hoffnung und Vertrauen bei Menschen wie Ihrem hochgeschätzten Vater Fritz Neuland und Dr. Julius Spanier verblieben sein, um die Gemeinde wiederzugründen.

Mehr als 4500 jüdische Kinder, Frauen und Männer aus München wurden in der Schoa ermordet.

grundstein Als ein jüdisches Leben in München, Bayern und Deutschland unmöglich schien, legten sie den Grundstein für eine Zukunft, die alle Hoffnungen und Erwartungen übertraf. Sie haben damit unserem Land, unserer Gesellschaft ein Geschenk von unschätzbarem Wert gemacht. Und dafür darf ich heute auch Ihnen stellvertretend danken, die Sie dieses Vermächtnis angenommen und fortgeführt haben.

Die jüdische Gemeinde war und ist fester Bestandteil unseres Landes. Nicht erst, seit vor 207 Jahren das »Juden­edikt« des Ministers Maximilian Joseph Graf Montgelas die Gründung der »Cultusgemeinde« im Jahr 1815 und den Bau einer Synagoge ermöglichte. Viele herausragende jüdische Persönlichkeiten sind untrennbar mit der Geschichte der Stadt, des Königreichs und des Freistaats Bayern verbunden.

Umso mehr erschüttern mich Nachrichten wie jene vom vorvergangenen Donnerstag, als Ihr Gemeinderabbiner Opfer antisemitischer Beleidigungen und Anfeindungen auf offener Straße geworden ist. Es ist mir heute auch ein Anliegen, Ihnen, Herrn Rabbiner Brodman und Ihren Gemeindemitgliedern mein Bedauern und meine Solidarität zu übermitteln. Sie gehen einher mit der festen Entschlossenheit, im politischen und im gesellschaftlichen Kampf gegen Antisemitismus keinen Millimeter zu weichen.

antisemitismus Die Entwicklungen in den letzten Jahren, die Kriminalstatistiken, die von den Meldestellen erfassten Vorfälle unterhalb der Strafbarkeit, die geschätzte Dunkelziffer judenfeindlicher Vorfälle und die jüngsten Erkenntnisse der Verfassungsschutzbehörden erfüllen mich mit großer Sorge. Antisemitismus ist ein uraltes Phänomen und ein weltweites Problem, aber unser Land hat eine besondere Verantwortung gegenüber unseren jüdischen Bürgerinnen und Bürgern.

Wir haben der jüdischen Gemeinschaft, uns selbst und der Welt ein Versprechen gegeben, das »Nie wieder!« lautet. Davon sind wir leider weit entfernt. Diese Erkenntnis ist schmerzhaft, darf aber nicht lähmen, sondern im Gegenteil, muss uns noch stärker aufrütteln und anleiten, den Judenhass in all seinen Erscheinungsformen und Ausprägungen zu benennen, zu analysieren, zu ächten und zu bekämpfen.

Wir haben der jüdischen Gemeinschaft, uns selbst und der Welt ein Versprechen gegeben, das »Nie wieder!« lautet.

Dazu bedarf es Ehrlichkeit und Beharrlichkeit sowie einer klugen, nachhaltigen Form der Erinnerungskultur, die das Gedenken an das Gestern pflegt und zugleich das Handeln im Hier und Heute stärkt. Beides habe ich mir als Landtagspräsidentin oben auf die Agenda gesetzt.

Die Hoffnungen und das Vertrauen der Überlebenden, die vor 75 Jahren die Israelitischen Kultusgemeinde in München neu gründeten, ist eine Verpflichtung, Freiheit und Demokratie gegen Angriffe aller Art zu verteidigen und für unser friedliches, respektvolles Miteinander einzustehen.

Kino

Unerträgliche Wahrheiten

Das Dokudrama »Die Ermittlung« über den ersten Auschwitz-Prozess wurde bei den Jüdischen Filmtagen gezeigt

von Nora Niemann  05.02.2025

Interview

»Wo immer wir gebraucht werden – wir sind da«

Rabbiner David Geballe über Seelsorge in der Bundeswehr und die Vermittlung von Wissen

von Helmut Kuhn  04.02.2025

Porträt der Woche

Frau der ersten Stunde

Avital Toren wurde vor 30 Jahren gebeten, die Gemeinde in Heilbronn aufzubauen

von Gerhard Haase-Hindenberg  02.02.2025

Hamburg

»Wir sind dran!«

Von Klimawandel bis jüdische Identität: Der Jugendkongress 2025 verspricht vier intensive Tage

von Florentine Lippmann  02.02.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Wie blicken Juden auf den Vorwurf, die CDU reiße die Brandmauer zur AfD ein? Wir haben uns umgehört

von Imanuel Marcus  30.01.2025

Bildung

Das beste Umfeld

Zwar beginnt das neue Schuljahr erst nach dem Sommer, doch schon jetzt fragen sich Eltern: Welche Schule ist die richtige? Gespräche mit Schulleitern über Wartelisten, Sprachniveau und Traditionen

von Christine Schmitt  30.01.2025

München

Fit fürs Finale

Beim Vorentscheid zum »Chidon Hatanach« in Jerusalem wurde wieder jede Menge religiöses Wissen abgefragt

von Luis Gruhler  30.01.2025

Rostock

Den Vorhang auf

Seit vielen Jahren gibt es in der Jüdischen Gemeinde eine Theatergruppe. Ein Besuch bei den Proben für »Kalif Storch« im Kulturhistorischen Museum

von Katrin Richter  29.01.2025