Marzahn

Berliner Pflanzen

In »Nachbars Garten« zu schauen und dabei noch etwas über Religion, Ethik und Kultur zu lernen, das ist seit Dienstag in der Marzahner Parkanlage »Gärten der Welt« möglich. Denn mit Eröffnung des »Jüdischen Gartens« und dem schon existierenden Christlichen und Orientalischen Garten sind nun die drei großen monotheistischen Religionen komplett.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Jüdische Garten soll aus einem Wegenetz mit kleinen Flächen bestehen. Pflanzen, die zur Geschichte der Berliner Juden gehören, werden dort blühen. Auch Weizen, Wein und Feigen, die zu den sieben Arten des Tanach gehören, sollen die Besucher erfreuen.

FREUDE »Die Gärten der Welt in Berlin-Marzahn stehen für kulturelle und religiöse Vielfalt. Ich freue mich sehr, dass mit dem Jüdischen Garten diese Vielfalt erweitert wurde und die drei monotheistischen Weltreligionen hier nun komplett sind«, sagte Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, zur Eröffnung am Dienstag. Er wünsche den Besucherinnen und Besuchern vor allem »entdeckungsreiche Erkundungen« und »eine erholsame Zeit in den Gärten«.

»Ich freue mich sehr, dass mit dem Jüdischen Garten die drei monotheistischen Weltreligionen hier nun komplett sind.«

Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden

Dass das Judentum durch den Garten auf einem »anderen als dem konventionellen Wege« kennengelernt werden könne, darüber freut sich die Jüdische Gemeinde zu Berlin: »Das Judentum hat eine sehr lange Tradition der Achtsamkeit und des Schutzes gegenüber der Natur.« Der Jüdische Garten als Teil der Gärten der Welt spiegele diese Tradition wider.

EINZIGARTIG Für die Berliner Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, war die Verwirklichung des Jüdischen Gartens ein »Herzensanliegen des Landes Berlin«. Entstanden sei so »etwas Einzigartiges«. »Der Garten unterstreicht die Bedeutung des jüdischen Lebens in Berlin. Jüdische Kultur gehört zum Kernbestand des Berliner Stadtlebens – und von nun an gehört auch der Jüdische Garten dazu«, betonte die Politikerin von Bündnis 90/Die Grünen.

Als verbindendes Element, so Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH, vervollständige der Jüdische Garten »offen und einladend das Kernelement der Gärten der Welt – den Dialog von Kulturen und Religionen«. Am Sonntag sind unter dem Motto »Feige, Granatapfel & Co« zwei kostenlose interaktive Führungen durch die Pflanzen des Jüdischen Gartens geplant. Interessierte können sich online anmelden. ja

Weitere Informationen zu Anfahrt und Öffnungszeiten finden Sie unter
www.gaertenderwelt.de

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025