Jüdischer Garten

Begegnung im Grünen

Die Entwürfe für einen jüdischen Garten waren so beeindruckend, dass ziemlich rasch die Idee aufkam, sie in einer Ausstellung zu zeigen. Gedacht, getan. Die Präsentation ist nun im Lichthof der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in Berlin-Mitte zu sehen.

Im vergangenen Herbst wurde der Gestaltungswettbewerb für den jüdischen Garten innerhalb der Gärten der Welt entschieden, bei dem das Team »atelier le balto Landschaftsarchitekten« um die beiden Architekten Marc Pouzol und Véronique Faucheur sowie die Künstler Manfred Pernice und Wilfried Kuehn den ersten Platz gewannen. Der erste Spatenstich ist für Herbst geplant.

Der Garten soll dazu einladen, das Judentum besser kennenzulernen.

Vor zwei Wochen wurde im Lichthof der Senatsverwaltung der Siegerentwurf vorgestellt. In weiteren Räumen wurden die anderen Entwürfe gezeigt, die jeweils ganz andere Schwerpunkte haben. Das liege unter anderem auch daran, so Manfred Kühne, Jurymitglied und Leiter der Abteilung Städtebau der Senatsverwaltung und Wohnen, dass es bislang »keine historischen Vorbilder für einen solchen Garten gibt«.

Der Siegerentwurf biete »symbolische Elemente, die Aufmerksamkeit für die Vermittlung von jüdischen Themen schafft«, betonte Kühne. Neben den Entwürfen werden auf Infotafeln auch die Hintergründe der Aufgabenstellung, das Naturverständnis im Judentum und die anderen Gärten in Marzahn erläutert.

DIALOG Die rot-rot-grüne Koalition habe sich »die besondere Förderung jüdischen Lebens auf die Fahnen geschrieben«, sagte Stefan Tidow (Die Grünen), Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, bei der Eröffnung. Mit dem jüdischen Garten werde dieser Anspruch noch einmal deutlich. »Der Garten unterstreicht die historische und aktuelle Bedeutung jüdischen Lebens in Berlin. Er wird zum Austausch der Kulturen und Religionen einladen.« Ferner sei er als verbindendes Element konzipiert, als Ort der Begegnung.

1000 Quadratmeter werden ab Herbst umgestaltet.

Der Dialog von Kulturen und Religionen ist ein Kernelement der Gärten der Welt. »Wir freuen uns, dass der jüdische Garten die Darstellung der großen Weltreligionen und Weltanschauungen komplettieren wird«, sagte Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH, die für Parks und Grünanlagen in Berlin zuständig ist. »Es besteht nun eine Chance auf einen frischen Zugang zum Judentum. Offen und einladend soll er sein, nicht hinter Mauern versteckt und schwer zugänglich, Gartengenuss und künstlerisch-intellektuellen Anspruch verbindend«, formulierte Josef Schuster, Präsident des Zentralrats des Juden in Deutschland, in einem Grußwort.

NATUR Der Zentralrat war gebeten worden, dieses Projekt zu begleiten. Ein Expertengremium hatte im Vorfeld viel diskutiert, welche Themen in dem Garten eine Rolle spielen sollten. Muss in ihm der Schoa-Opfer gedacht werden? Soll sich in ihm die 1700-jährige Geschichte der Juden in Deutschland widerspiegeln? Soll möglicherweise der Umgang mit der Natur in der Halacha im Mittelpunkt stehen?

Zu dem Gremium gehörten Hannah Dannel, Kulturreferentin des Zentralrats, Yael Kupferberg, Literaturwissenschaftlerin am Institut für Antisemitismusforschung, Tanja Petersen vom Jüdischen Museum Berlin, Ilan Kiesling von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, die Rabbiner Andreas Nachama von der Allgemeinen und Julian-Chaim Soussan von der Orthodoxen Rabbinerkonferenz. Der Zugang über das Naturverständnis im Judentum sei laut Schuster mehrheitlich als ein gangbarer Weg erschienen.

Der Zentralrat war gebeten worden, dieses Projekt zu begleiten.

Und so lautete dann auch die Aufgabenstellung. »Es wird deutlich, dass es sich die Teilnehmer nicht einfach gemacht haben und unterschiedliche Zugänge und Darstellungsweisen gesucht und für sich gefunden haben. Wettbewerb und Beiträge sind sehr interessant, um den Prozess der Suche nach einem jüdischen Garten zu illustrieren«, so Schuster.

PFLANZEN Initiator für die Errichtung ist die Allianz Umweltstiftung. Sie hat bereits den orientalischen und christlichen Garten unterstützt. Auch die Axel Springer Stiftung und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördern das Projekt. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf eine Million Euro.

1000 Quadratmeter werden ab Herbst umgestaltet und in einem mehrjährigen Prozess zu einem jüdischen Garten wachsen. Eingebettet in ein Netz aus Wegen und kleinen Flächen werden Felder unterschiedlicher Größe und Form angelegt, in denen Pflanzen, die zur Geschichte der Berliner Juden gehören, ihren Platz finden. Zwei Pavillons mit Skulpturen vervollständigen die Anlage. Hier könne auch Sukkot gefeiert werden – so jedenfalls stellen es sich die Gestalter des künftigen jüdischen Gartens vor.

Die Ausstellung ist bis zum 4. April in den Räumen der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zu sehen. Am Köllnischen Park 3, montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr. Die Schau kann auch ausgeliehen werden. Kontakt: bettina.riese@gruen-berlin.de

Lohheide

Vor 80 Jahren starb Anne Frank im KZ Bergen-Belsen

Blumen, Fähnchen, Stofftiere: Nirgendwo in der Gedenkstätte Bergen-Belsen werden so viele Gegenstände abgelegt wie am Gedenkstein für Anne Frank

von Michael Althaus  22.01.2025

Berlin

Sicher in der Kunst

Im Herbst 2024 wurde die Jüdische Kunstschule gegründet. Sie soll ein »Safe Space« für Kreative sein. Ein Besuch in zwei Workshops

von Katrin Richter  21.01.2025

München

Zeugnisse jüdischen Lebens

Das Landesamt für Denkmalpflege kartografiert die Friedhöfe in Thalkirchen und Freimann

von Ellen Presser  21.01.2025

Fundraising

In Rons Namen

Die Eltern eines ermordeten israelischen Soldaten widmen ihrem Sohn ein Tierheim und sammeln Spenden für das Projekt. In Berlin sind zwei Benefizkonzerte geplant

von Christine Schmitt  21.01.2025

Berlin

Margot Friedländer: »Die Demokratie schwankt«

Die 103-Jährige wurde von den Nazis ins KZ Theresienstadt verschleppt. Vor dem nationalen Holocaust-Gedenktag warnt sie: »Seid vorsichtig«

von Verena Schmitt-Roschmann  21.01.2025

Oldenburg

Anschlag auf Synagoge bei  »Aktenzeichen XY ... Ungelöst«

Ein Unbekannter hatte einen Brandsatz gegen die massive Tür des Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen

 20.01.2025

Jahrestag

Das Grauen seit 80 Jahren im Kopf

Albrecht Weinberg wird bald 100. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Gerda Dänekas hat ihn ermuntert, seine Geschichte zu erzählen - und damit beider Leben verändert

von Karen Miether  20.01.2025

Schoa-Gedenken

Scholz: »Jüdisches Leben, das ist Deutschland«

Bei einer Gedenkveranstaltung in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt sagt der Bundeskanzler 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: »Ich trete jedem Schlussstrich entgegen«

 19.01.2025

Dokumentation

»Was bedeutet Auschwitz heute noch für Deutschland?«

Am Sonntag gedachte die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hielt eine Gastrede

 19.01.2025