Einladung

Bälle, Lichter, Sufganiot

Die Gemeinden feiern Chanukka

von Heide Sobotka  30.11.2010 10:27 Uhr

Es gibt sie in allen Formen und Farben: Dreidel Foto: Sabine Brandes

Die Gemeinden feiern Chanukka

von Heide Sobotka  30.11.2010 10:27 Uhr

»Zuflucht meiner Hilfe Hort, / Dir gebühret Lobgesang, / Gründe des Gebetes Haus, / Dass wir Dankesopfer bringen. / Wenn die Strafe du bereitest / Jedem wütenden Bedränger, / Dann vollend’ ich unter Psalmenlied des Altares Weihe.« Die erste Strophe des wohl bekanntesten Chanukkaliedes Maoz Zur wird in dieser Woche in vielen jüdischen Gemeinden gesungen. Auch am 2. Dezember werden Chanukkalieder erklingen. Beispielsweise ab 19 Uhr in der Zweigstelle der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs in Heilbronn, Allee 5.

Die Jüdische Gemeinde Herford-Detmold gehört zum Landesverband Westfalen-Lippe. Um 18 Uhr feiert sie in der Komturstraße 21 mit der Klesmerband Klesmer-Chidesch. »Wir sind schon fast ausverkauft«, meldet Gemeindevorsitzender Harry Rothe.

Lichtersegen Die Jüdische Gemeinde Chemnitz lädt am Samstagabend, 4. Dezember, ab 18 Uhr zum Chanukkaball ins Gemeindehaus Stollberger Straße 28 ein. Die Jüdische Landesgemeinde Thüringen und die Stadt hatten bereits am 1. Dezember um 18 Uhr zu einem Chanukkafest vor dem Rathaus der Landeshauptstadt eingeladen. Den Lichtersegen sprach der vor wenigen Wochen ordinierte Erfurter Rabbiner Konstantin Pal. Am 4. Dezember feiert sie ab 19 Uhr Chanukka im Kaisersaal.

Für den Sonntagnachmittag, dem 5. Dezember, hat die Jüdische Gemeinde Bad Nauheim ihren Saal in der Karlstraße 4 festlich geschmückt. Um 14 Uhr sind die Türen zur Chanukkafeier geöffnet. Ebenfalls im Bundesland Hessen aber etwas nördlicher, in Kassel, können sich Groß und Klein ab 15 Uhr am selben Tag an der Bremer Straße 3 auf Dreidelspiel und Sufganiot freuen. Der Vorstand lädt zur Chanukkafeier ein.

Gemeinsam Nach dem Abendgebet und dem gemeinsamen Zünden der fünf Chanukkakerzen wird das Würzburger Gemeindezentrum Shalom Europa, in der Valentin-Becker-Straße 11, Gemeindemitglieder und Gäste zur Chanukkafeier empfangen. Auch die Israelitische Kultusgemeinde Fürth begeht zusammen mit Gästen und Gemeindemitgliedern, am Sonntag, 5. Dezember nach Mincha und Maariv das Lichterfest.

Die jüdische Gemeinde in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden entzündet gemeinsam mit ihren Mitgliedern am Montag, 6. Dezember um 16 Uhr, das sechste Chanukkalicht. Anschließend wird ab 17.30 Uhr im Café Schoschana am Hasenberg 1 das Fest der Lichter und der Wunder begangen. »Manchmal vergessen wir in der Hektik des Alltags die vielen kleinen und großen Wunder, die täglich um uns herum geschehen. Aber Wunder geschehen nicht einfach so, ein klein wenig müssen wir mithelfen. Rücken wir ein wenig dichter zusammen und helfen in diesem neuen Jahr alle kräftig mit, unsere Gemeinde in ihrem religiösen Leben stärker und aktiver zu machen«, heißt es im Rundbrief der Dresdner Gemeinde.

Mit Minister In der württembergischen Landeshauptstadt werden am 7. Dezember um 17 Uhr die Kerzen der Chanukkia entzündet. Zu den Ehrengästen vor dem Neuen Schloss in Stuttgart zählen die Landeskultusministerin Marion Schick sowie der Oberbürgermeister Martin Schairer.

Bundestagswahl

Sie wollen mitentscheiden

Warum die Bundestagswahl für viele Jüdinnen und Juden etwas Besonderes ist

von Christine Schmitt  22.02.2025

München

Mäzen und Mentsch

Der Tod von David Stopnitzer ist ein großer Verlust für die jüdische Gemeinde

von Ellen Presser  22.02.2025

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025