Uni Würzburg

Außergewöhnlicher Beitrag

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Foto: picture alliance/dpa

Bei Betreten der hell erleuchteten Neubaukirche liegt Festlichkeit in der Luft an diesem nasskalten Dienstagabend in Würzburg. Zudem aber auch eine professionelle Anspannung, wenn man die ausgiebigen Sicherheitsvorkehrungen als Teil der Atmosphäre zulässt. Im Schatten des gewaltigen Deckengewölbes hatten zahlreiche Gäste Platz genommen: Menschen aus der Wissenschaft, Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften und Bürgerinnen und Bürger, die gekommen waren, um einen Mann zu ehren, der das Miteinander der Kulturen in Deutschland seit Jahren maßgeblich geprägt hat – Josef Schuster.

Mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die katholisch-theologische Fakultät der Universität Würzburg ehrte die Institution nun den Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, für seine außergewöhnlichen Beiträge zum jüdisch-christlichen Dialog und zur Förderung des interreligiösen Verständnisses zwischen Juden, Christen und Muslimen.

Schusters Lebensgeschichte prägte seine Arbeit

Josef Schuster, 1954 in Haifa geboren, bringt eine einzigartige Lebensgeschichte mit, die seine Arbeit nachhaltig geprägt hat. Seine Eltern, aus Unterfranken vor der Verfolgung durch das NS-Regime geflohen, kehrten 1956 mit ihrer Familie nach Deutschland zurück. Dieses Erbe der Vertreibung und Heimkehr prägte Schusters spätere Bemühungen, das jüdische Leben in Deutschland zu stärken und die Vergangenheit als eine Grundlage für Verständigung und Aussöhnung zu nutzen.

In ihrer Laudatio hob Professorin Barbara Schmitz, die Inhaberin des Lehrstuhls für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen an der Universität, die außergewöhnliche Lebensleistung des Geehrten hervor. Anhand von vier alttestamentarischen Miniaturen bebilderte Frau Schmitz für das Publikum komplex und eindrücklich, wie Schuster als Mediziner und später als Präsident des Zentralrats nicht nur die jüdische Gemeinschaft unterstützt, sondern auch eine Brücke zwischen den verschiedenen religiösen und kulturellen Gruppen geschlagen hat. Die Miniaturen stehen dabei für den roten Faden im Wirken, der Nächstenliebe, dem Vermitteln ohne zu Dozieren und der Reflexion.

Besonderes Augenmerk legte die Laudatio darauf, dass Schuster stets Verantwortung übernommen und bewiesen habe, wie wichtig kontinuierliches Engagement sei, um Diskriminierung zu bekämpfen und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.

Ein besonderer Dank ging an die Familie.

Josef Schuster widmet den Beginn seiner Dankesrede einem Zitat aus der Süddeutschen Zeitung, die ihn bei der Ernennung zum Ehrenbürger Würzburgs als »Nesthocker« betitelte – in positivem Kontext wohlgemerkt. Er fürchte die neuerliche Ehrendoktorwürde könnte eine neue «Eskalation der Nesthockerei« für ihn bedeuten. Ein humorvoller Einstieg, den ihn sein Publikum mit Leichtigkeit und Lockerheit dankt. Sichtlich bewegt bedankte sich Schuster im Anschluss bei seiner Familie, seiner Frau und seinen verstorbenen Eltern, die sich eine solche Ehrung in einer Kirche und von einer christlichen Fakultät »wohl nicht haben kommen sehen«.

Auch hier folgt ehrliche Heiterkeit, da die interreligiöse Ehrung den Kern und die vermeintliche Unmöglichkeit seiner Bemühungen ausmacht. Herr Schuster wird in diesem Zusammenhang nicht müde, zu erwähnen, dass ihm genau dieser Dialog zwischen den Religionen immer eine Herzensangelegenheit war. Die Stadt Würzburg, seine Alma Mater und der Ort, an dem er als Internist über 30 Jahre lang tätig war, sei für ihn ein zentraler Punkt seines Lebens geblieben.

Ein hoffnungsvoller Ausblick

Zum Ende seiner Rede nimmt Schuster, wie auch seine Vorredenden, Bezug auf die aktuellen Entwicklungen in Israel seit dem 7. Oktober 2023 und dem verheerenden Ausmaß menschlichen Leids, politischen Spannungen und nicht zuletzt einem spürbar gestiegenen Antisemitismus in den unterschiedlichen politischen Lagern in Deutschland. Mit Blick auf die anstehenden Neuwahlen, erhofft sich Schuster eine breite Einigung darauf, dass die demokratischen Parteien mehr über die Sache reden als gegen den politischen Konkurrenten. Weniger Miteinander und mehr Gegeneinander schade am Ende nur der Demokratie.

Josef Schuster stellt, trotz der aktuell düsteren Lage, einen hoffnungsvollen Ausblick an das Ende seiner Rede. Er verweist auf das zweite vatikanische Konzil, dass zu seiner Zeit 1962 bis 1965, und in seinem Ergebnis noch wenige Jahre zuvor völlig ausgeschlossen schien. Es bedeutete damals nichts weniger als eine Kehrtwende in der innerchristlichen Bewertung der Beziehung zum Judentum und der eigenen Verantwortlichkeit zur Zeit der NS-Diktatur.

Wenn man Herrn Schuster an diesem Abend zugehört hat, dann bleibt vor allem eines, und zwar dass immer ein Wandel zum positiven möglich ist und, dass dieser Wandel stets eine unabdingbare Voraussetzung hat: »Dialog, Dialog und nochmals Dialog«. Ein mögliches Zitat, dem er auf Nachfrage nicht widersprechen würde. 

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024

ZWST-Tagung

Das Fremdsein überwinden

Experten tauschten sich über Strategien zur besseren Integration von Minderheiten aus

von Johanna Weiß  19.11.2024

Berlin

»Babka & Krantz« im Haus der Wannsee-Konferenz

Die jüdische Meisterkonditorei begrüßt ab dem 3. Dezember seine Gäste

 19.11.2024

Berlin

Ehrung für Margot Friedländer

Sie erhält den »Preis für Verständigung und Toleranz« des Jüdischen Museums

 17.11.2024

Engagement

Im Kleinen die Welt verbessern

Mitzvah Day: Wie der Tag der guten Taten positiven Einfluss auf die Welt nehmen will

von Paula Konersmann  17.11.2024

Porträt der Woche

Entscheidung in der Nacht

Alexander Khramtsov floh als russischer Oppositioneller nach Freiburg

von Anja Bochtler  17.11.2024