Berlin

Aus Respekt

Ausstellungstätte Gropius-Bau Foto: jirka-jansch.com

Berlin

Aus Respekt

Martin-Gropius-Bau zeigt Film nicht mehr

 01.11.2011 17:43 Uhr

Die Museumsleitung des Berliner Martin-Gropius-Baus hat einen Kurzfilm des polnischen Künstlers Artur Zmijewski (45) aus seiner Ausstellung »Tür an Tür: Polen – Deutschland« entfernt. Während der Präsentation war ein eine Minute und 32 Sekunden langer Film gezeigt worden, in dem tanzende nackte Männer und Frauen eine Therapiesituation von Traumatisierten in einem Keller und in der Gaskammer eines ehemaligen Nazi-Vernichtungslagers nachspielen.

»Aus Respekt vor den Opfern der Konzentrationslager und deren Nachfahren haben das Königsschloss Warschau, unser Partner, und der Martin-Gropius-Bau sich entschieden, das Werk nicht zu zeigen«, sagte der Direktor des Gropius-Baus, Museumsdirektor Gereon Sievernich, der Nachrichtenagentur dpa.

Widerspruch Der Film sei auf Intervention des Direktors des Centrum Judaicum, Hermann Simon, erfolgt, meldete daraufhin die Berliner Tageszeitung taz. Simon widerspricht der taz-Darstellung. »Ich bin nicht der Mann, der zur Zensur aufruft«, sagte er der Jüdischen Allgemeinen.

Allerdings habe er schriftlich dem Museum seine Meinung kundgetan. »Ich bin nicht der, der über Kunst zu urteilen hat, als Zuschauer empfinde ich einen derartigen Film in Deutschland, dem ›Land der Vergasungseinrichtungen‹, als abstoßend.« ja

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025