Projekt

Aus anderer Perspektive

Berlin – Paris – Perpignan: Berliner Abiturienten sind durch Europa gereist und haben Geschichte hautnah erlebt, so wie hier im fanzösischen Drancy. Foto: GHWK

Ahmet Güldal ist noch etwas verwundert: »Na klar, in der Schule wird immer viel über den Holocaust geredet, aber die Geschichte der Verfolgung war mir vorher nicht so bewusst«, sagt der 18-jährige Schüler nach der Filmpräsentation in der Moabiter Heinrich-von-Kleist-Schule. Ahmet ist einer von 18 Berliner Gymnasiasten, die auf den Spuren jüdischer Emigranten von Deutschland über Frankreich nach Nordspanien reisten. Was sie während dieser Fahrt erlebt und wie sie die unterschiedlichen Begegnungen wahrgenommen haben, hat der 18-jährige Schüler und Hobbyfilmer Tom Knoll vom Schiller-Gymnasium dokumentiert. In diesem Pilotprojekt, das vom Haus der Wannsee-Konferenz initiiert wurde, sollten die Jugendlichen »Multiplikatoren der Geschichte« werden.

Man wolle den Schülern Geschichte aus einer ungewohnten Perspektive näherbringen. Zehn Tage waren sie unterwegs und besuchten unter anderem das Mémorial de la Shoah in Paris. Weitere Stationen waren das Transitlager Drancy, Marseille oder die Gedenkstätte Rivesaltes in Perpignan. Ein zentrales Erlebnis auf der zehntägigen Reise in den Südwesten Europas war die mehrstündige Wanderung auf dem Pyrenäen-Fluchtweg des Philosophen Walter Benjamin, der 1940 von seinem Pariser Exil nach Spanien flüchten musste.

Die eigene physische Erfahrung habe den Schülern die schiere Verzweiflung des jüdischen Intellektuellen nähergebracht. »Unvorstellbar, diesen Weg mit Gepäck im Winter zu gehen«, beschreiben die Jugendlichen ihr Gefühl. Die ausweglose Verzweiflung »wie die eines in die Enge getriebenen Tieres« hat die meisten von ihnen nachhaltig beeindruckt.

Gesellschaft Allerdings hat sich die Gruppe nicht nur mit jüdischen Emigranten beschäftigt. »Es sollte keine Reise durch die Tagebücher Walter Benjamins werden«, erklärt Elke Gryglewski, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Aya Tzarfati dieses Projekt betreute. Beide wollten mit ihrer Arbeit versuchen, Geschichten miteinander zu verweben.

In Frankreich verbanden sie die jüdischer Emigranten mit der Geschichte algerischer Immigranten. Die tragischen Begebenheiten in einer Entbindungsstation zu Zeiten der deutschen Besatzung wurde den Schülern zum Sinnbild für Zivilcourage. Mit dieser historischen Verschränkung wollten die Initiatoren die unterschiedlichen persönlichen und kulturellen Hintergründe der Schüler berücksichtigen.

Wie können moderne Gesellschaften ein Gefühl für Sicherheit, Geborgenheit und Zugehörigkeit erzeugen? Das sei eine der großen Fragen, die man sich nicht nur im Schulsenat stelle, sagte Reinhold Reitschuster, Oberschulrat in der Senatsverwaltung. Eine Mutter, deren Kind an der Exkursion teilnahm, brachte diese Herausforderung so auf den Punkt: »Integration und Exklusion im historischen Kontext«.

Hertha BSC Die 18 Jugendlichen sind keineswegs alle Hobbyhistoriker. Und schon der Anfang des Dokumentarfilms macht deutlich, dass es sich um eine Schülerreise und nicht um eine reumütige Pilgerfahrt handelt. Denn nicht alle großen Fragen können von Walter Benjamin und Hannah Arendt beantwortet werden. Manche Dinge werden bei Jugendlichen eben zwischen Hertha Berlin und Besiktas Istanbul entschieden.

Auch wenn bei den persönlichen Vorstellungen der Schüler deutliche Unterschiede zu erkennen sind, am Ende kommen alle zu ähnlichen Ergebnissen. Zwar sagt der türkischstämmige Cihad, als einziges Gruppenmitglied, er fühle sich »nicht als Deutscher«. Dennoch sieht auch er eine historische Verantwortung, unabhängig von seiner Herkunft.

Weder der Holocaust noch das Phänomen der Vertreibungen sei nur den Deutschen oder Deutschland vorbehalten. Sein Kollege Lenny Geomor, dessen Eltern aus Ghana kommen, fasst es so zusammen: »Als Mensch, egal woher man kommt, trägt man immer Verantwortung.« Was hinter diesem Konsens steckt, kann Elke Gryglewski nur vermuten. Denn eines hat sich auf dieser Reise gezeigt. Weder Interesse noch Betroffenheit sind abhängig von der Herkunft. Für alle Schüler, da ist sich Begleiterin Aya Tzarfati sicher, war es eine beeindruckende Erfahrung, deren ganze Wirkung man jetzt noch gar nicht erfassen könne.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025