Duisburg

Aufwärmen und los

Am Eingang vor dem Sport-Hotel läuft Alfi Goldenberg, Vizepräsident für Sport bei Makkabi Deutschland, auf Stelzen. In einer Hand hält er ein Megafon und ruft: »Makkabi?!« Wie aus einem Mund rufen die Umstehenden zurück: »Chai!«

Gerade ist der Bus aus Frankfurt angekommen und mit ihm die letzten deutschen Teilnehmer der Maccabiah. Nach der Regis­trierung und einem Corona-Test sind auch sie startklar. Es ist Freitagabend in Duisburg, und endlich kann das »PreCamp« losgehen.

tradition Für die Makkabäer aus Deutschland ist es eine Tradition: Vor jeder Maccabiah kommen sie für einige Tage zusammen, um gemeinsam zu trainieren, sich kennenzulernen und ihren Teamgeist zu stärken. Auch vor dem diesjährigen »jüdischen Olympia« in Israel – dem größten Sportevent der jüdischen Welt – reisten etwa 230 Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland an, um vor dem Wettbewerb noch einmal Zeit miteinander zu verbringen.

In Duisburg bewohnten und bespielten sie für vier Tage eine Sportanlage, die zugleich Unterkunft, Vollverpflegung sowie eine große Zahl an Hallen und Spielfeldern bot.

Doch bevor sich die Athleten ihren Schlägern, Bällen oder Floretten widmeten, wurde zusammen der Schabbatbeginn gefeiert. Unter der Leitung von Rabbiner Jonah Sievers wurde aus der »Gymnastikwiese« für kurze Zeit eine Gebetswiese. Der Rabbiner wird als Radfahrer selbst an dem Wettbewerb in Israel teilnehmen. Er sei nicht der sportlichste Rabbiner Deutschlands, »aber vielleicht der schnellste«, scherzt Sievers. An der Maccabiah begeistert ihn, dass dort »so viele Juden aus den unterschiedlichsten Regionen und Strömungen zusammenkommen, alle vereint durch den Sport«.

Unter der Leitung von Rabbiner Sievers wurde aus der Gymnastikwiese eine Gebetswiese.

Gleich nach dem Frühstück am nächsten Tag teilen sich die Makkabäer nach Disziplinen auf und gehen zu ihren jeweiligen Sportstätten: Auf dem Fußballfeld trainiert die Herrenmannschaft das Passen, während ein Stück weiter die Beachvolleyballer die Aufschlagsannahme üben. In der Basketball-Halle haben gerade die Makkabi-Männer ein Freundschaftsspiel gegen ein lokales Team, und im Nachbargebäude schlagen sich die Tischtennisspieler mit unglaublichem Tempo die Bälle zu.

Gold Mit ihnen trainiert auch Katharina Michajlova, die bei der europäischen Maccabiah 2019 in Ungarn drei Goldmedaillen holte. »In Israel will ich vier Mal Gold holen«, sagt die 33-Jährige. Einige Stockwerke weiter oben blickt eine Handvoll Menschen bei absoluter Stille auf einen Bildschirm, darauf eine verzwickte Figurenkonstellation. Nach einigen Minuten kommt einem der Makkabi-Schachspieler schließlich die Lösung: »Turm auf F4!«

Am Samstag nach der Hawdala, die im Mittelkreis eines Fußballfeldes gefeiert wurde, stimmten sich die Makkabäer auf das kommende Turnier in Israel ein. Gemeinsam schauten sie sich Zusammenschnitte von vorangegangenen Spielen sowie einige Grußworte von Prominenten, wie dem Sportreporter Robert Hunke oder dem Rockmusiker Alice Cooper, an.

Selbst der deutsche Bundespräsident wandte sich mit einer Videobotschaft an die Makkabäer. »Ich wünsche dem Makkabi-Team sehr viel Erfolg« und eine Erfahrung, die die Teilnehmer »für immer im Herzen tragen« werden, sagte Frank-Walter Steinmeier und endete mit einem beherzten »Makkabi Chai!«.

bundeskanzler Zuvor hatte schon Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schriftlich einen Gruß an die deutsche Maccabiah-Delegation übersandt. Für ihn stehe die jüdische Olympiade für »Spiele im Geist von Fairplay, Toleranz und Teamgeist«, er wünsche den Teilnehmern neben sportlichen Bestleistungen »viele neue Freundschaften und Begegnungen«.

Der Schwimmer Jonathan Ben-Shlomo wird die Deutschland-Fahne schwenken.

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, meldete sich anlässlich der Maccabiah zu Wort und zeigte sich über »eine solch große Makkabi-Delegation aus Deutschland« erfreut.

Er hoffe ebenfalls auf viele Medaillen, sagte er in dem Video. Die Wettkämpfe in Israel seien aber »nicht nur Tage des Sports, sondern auch des gemeinsamen Erlebens«.

Rekord Zum Abschluss des Abends wurde bekannt gegeben, wer die Fahnen der deutschen Delegation bei der Eröffnungsfeier in Israel ins Stadion tragen wird. Die jüngste Teilnehmerin, die Tennisspielerin Kristina Sachenko (13), wird zusammen mit der ältesten, Schwimmerin Beatrice Feicht (68), die Makkabi-Fahne hochhalten, während Jonathan Ben-Shlomo die Deutschland-Fahne schwenken wird.

Ben-Shlomo ist bei Makkabi Deutschland Vizepräsident für Finanzen und hält als Schwimmer den deutschen Rekord für die meisten Maccabiah-Medaillen. »Zwischen 25 und 30 Stück, so genau weiß ich das gar nicht«, sagte der 42-Jährige. Dass er bei seiner sechsten Maccabiah der Fahnenträger sein wird, sei für ihn »eine besondere Ehre«.

Am folgenden Nachmittag versammelten sich die Makkabäer für eine Gedenkzeremonie. Vor 50 Jahren waren elf israelische Sportler bei einem Attentat palästinensischer Terroristen in München ermordet worden. Zu diesem Anlass waren mehrere Politiker der Lokal- und Bundesebene sowie Sportfunktionäre nach Duisburg gekommen.

Am Sonntag wurde der vor 50 Jahren ermordeten elf israelischen Sportler gedacht.

Mahmut Özdemir (SPD), Staatssekretär im Bundesinnenministerium, sagte, Makkabi Deutschland sei »ein Sinnbild dafür, dass ein Attentat wie 1972 in München nie mehr passieren darf«, und der Vizepräsident des Zentralrats der Juden, Abraham Lehrer, versicherte: Die Makkabi-Athleten »tragen die Namen aller Ermordeten« in ihren Herzen. Dadurch würden die Opfer des Attentats fortbestehen, »in dem, was sie einst gelebt haben: ihrem Sport, der Gemeinschaft und der Freude am Wettkampf«.

Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, sprach bei der Zeremonie über eines seiner großen Vorbilder: den ehemaligen olympischen Geher Shaul Ladany, der als Kind die Schoa und als Teil der israelischen Delegation 1972 das Attentat überlebt hat. »Winners don’t quit, quitters don’t win!« sei das Leitmotiv des heute 86-jährigen Ladany, das ihn, Alon Meyer, tief beeindruckt habe. Ladany, der 2019 bei den European Maccabi Games in Budapest einer der Fahnenträger der deutschen Delegation war, sei die Verkörperung der »Versöhnung zwischen Deutschland und Israel«, sagte Meyer.

Davidstern Im Laufe des Montags fanden noch einmal Trainingseinheiten statt, und das große Delegationsfoto in der Formation eines Davidsterns wurde aufgenommen. Bei dem letzten gemeinsamen Treffen vor dem Abflug heizte Alfi Goldenberg den 230 deutschen Makkabäern noch einmal mit einem dreifachen, ohrenbetäubenden »Makkabi Chai!« ein, bevor er sie mit dem dringenden Appell, bald ins Bett zu gehen, entließ.

Viel Schlaf sollte in dieser Nacht jedoch niemand bekommen. Damit die Delegation rechtzeitig am Flughafen sein konnte, mussten die Sportler um 4.30 Uhr aufstehen. »Winners don’t quit!« – das ist schließlich das Motto des guten Makkabäers.

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024