Fußball

Auf einem Platz

Am Spielfeldrand: Silke Gebel, Tilman Häußler und Pavel Liubarski (v.l.) Foto: Frank Toebs

Im Bezirk Mitte, in unmittelbarer Nähe des geschändeten alten Jüdischen Friedhofs in der Großen Hamburger Straße, ist der Sportverein Blau Weiß Berolina Mitte 49 zu Hause. Genau genommen befindet sich dessen Sportplatz an der Kleinen Hamburger Straße, der Verlängerung. Auf der Website der Jüdischen Gemeinde zu Berlin nennt man die Umgebung passend »Straße der Toleranz und des Todes«.

Der Friedhof der evangelischen Sophienkirche und das katholische St. Hedwig-Krankenhaus liegen ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Man könnte meinen, es fehle eigentlich nur noch ein Ort der Erinnerung für Muslime.
Damit konnten am Sonntag auch die Veranstalter eines Toleranz-Turniers für Fußballer und Fußballerinnen bei Berolina Mitte nicht dienen. Was hier aber tatsächlich gelang, war die Zusage von Juden und Muslimen, einmal die große Welt mit ihren Konflikten ins Abseits zu stellen.

Stattdessen kickten hier neben Vertretern der Gastgeber fünf Mannschaften, die sonst ebenfalls Vereinsfußball spielen. Unter ihnen: eine Jugendmannschaft des TuS Makkabi Berlin. Dazu gesellte sich ein Team der »Deutschen Islam Akademie« und eine Gruppe der Synagoge Kahal Adass Jisroel (KAJ) aus der nahe gelegenen Brunnenstraße.
Die Gemeinde hat den Schock des Brandanschlags vom 18. Oktober 2023 auf ihr Gebäude mit jüdischer Kita noch nicht ganz verarbeiten können. Wie auch, wenn das eigene Haus nur knapp vor der Zerstörung durch Brandsätze bewahrt werden konnte?

Rabbiner Dovid Gernetz hatte die Einladung für das Toleranz-Turnier bei »Bero« Mitte schon vorher auf dem Tisch. »Die Zusammenstellung einer Mannschaft für das Kleinfeld war dagegen schwieriger, aber es gelang«, sagt der junge Vater. Seiner Tochter fehlt zum Mitkicken allerdings noch einiges an Jahren. Die junge Gemeinde biete viel für Mitglieder unter 18, wie der Rabbiner betont.

Kinder und Jugendliche, Mädchen und Jungen traten am Tag nach Schabbat zum Turnier an.

Kinder und Jugendliche, Mädchen und Jungen traten am Tag nach Schabbat zum Turnier an; zum Teil in gemischten Teams. Das Gelände in unvergleichlicher Lage – der Fernsehturm lugt hinter den Gebäuden hervor – ist klein.

»Unsere Pluspunkte sind die Gemeinschaft und die gute Öffentlichkeitsarbeit«, sagte der Zweite Vorsitzende Tilman Häußler der »Fußball-Woche« in einem Interview zum 75. Geburtstag des Vereins. Man bilde hier das gesamte Viertel ab. »Der Handwerker und die Start-up-Managerin begegnen sich auf Augenhöhe.«

Auf Augenhöhe spielten die Teams nicht immer, denn aufgrund der unterschiedlichen Altersstruktur variierte auch die Leistungsfähigkeit. Dass dies bei einem Toleranz- und Begegnungsturnier nur von zweitrangiger Bedeutung ist, sahen sowohl der Vorstandsvorsitzende von KAJ, Pavel Liubarsky, wie auch Silke Gebel, bis 2023 Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus und jetzige Abgeordnete. Sie war in Vertretung für das Bündnis Rosenthaler Vorstadt mit ihrem Sohn auf dem »Bero«-Platz. Das Bündnis für Demokratie, Vielfalt und Respekt wurde nach dem Angriff auf die Synagoge in der Brunnenstraße gegründet, um ein Zeichen gegen Hass zu setzen.

»Hass oder Vorkommnisse ähnlicher Art waren hier bisher zum Glück nicht anzutreffen«, sagte Rabbiner Dovid Gernetz kurz vor Ende des Turniers. Zahlreiche Polizeikräfte, aber auch ein separat kontrollierter Zugang zum Platz sorgten für die Sicherheit der Spieler und Zuschauer.
So wie Berolina Mitte selbst »eine starke Stimme im Kiez« bleiben will, möchte die Synagogengruppe KAJ ein Leuchtturm für authentisches jüdisches Leben sein.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025