Zoo Berlin

Auf Druck von außen

Schau im Antilopenhaus zur Zoo-Geschichte Foto: Jerome Lombard

Die Zwergantilopen schauen zu: Seit Ende 2016 widmet sich der Berliner Zoo seiner 172 Jahre umfassenden Geschichte mit einer Dauerausstellung. Die Schau mit dem Titel Berliner Zoogeschichten – In Zeiten von Monarchie, Diktatur und Demokratie ist im Foyer des 1872 im siamesischen Stil erbauten Antilopenhauses zu sehen und behandelt die lange und komplexe Geschichte des neuntältesten Zoos der Welt von seiner Eröffnung 1844 bis zur Gegenwart.

Beleuchtete Tafeln informieren die Besucher anhand von Originaldokumenten über die Vorgeschichte der Zoogründung und Veränderungen im Lauf der Jahre. Auch häufig gestellte Fragen werden beantwortet. Ein Klassiker unter den Besucherfragen lautet: Wie kommen eigentlich die Tiere in den Zoo? Das ist der nette Teil der Ausstellung.

aufarbeitung Der Schwerpunkt der Schau liegt jedoch auf dem dunkelsten Kapitel der langen Zoogeschichte: der willfährigen Kollaboration des Direktoriums mit den Nationalsozialisten. »Es ist Anlass der Ausstellung, zu zeigen, dass Zooaufsichtsrat und Vorstand sich ab 1933 willentlich und energisch und über das vom NS-Regime geforderte Maß hinaus diesem angedient haben«, sagt Clemens Maier-Wolthausen. Der Historiker hat sich im Auftrag von Direktor Andreas Knieriem durch das umfangreiche Zooarchiv gewühlt und die Ausstellung kuratiert. Sein Auftrag lautete kurz und knapp: Aufarbeitung der Geschichte der Institution Zoo Berlin.

Denn genau das war lange Zeit nicht der Fall. Der öffentliche Druck, sich doch endlich umfangreich mit der eigenen braunen Vergangenheit auseinanderzusetzen, hatte in den vergangenen Jahren zugenommen. Insbesondere die Frage nach der Verantwortung für Ankäufe von Wertpapieren ehemaliger jüdischer Zoo-Aktionäre unter Marktwert, die sich der Zoo selbst in der Nachkriegszeit nie gestellt hatte, wurde von den Nachkommen früherer jüdischer Aktionäre, Kampagnen wie »Make Zoo Pay« und Medienberichten immer wieder aufgegriffen.

Die Zoo-Leitung wollte jetzt reagieren. Deswegen stehe das Kapitel »Zoo im Nationalsozialismus« auch im Zentrum – freilich ohne das alleinige Thema der Ausstellung zu sein, erläutert Maier-Wolthausen. »Von Anfang an habe ich mich dafür ausgesprochen, in der Ausstellung die gesamte Zoogeschichte zu thematisieren und die Perspektive nicht auf die Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft zu verengen«, sagt der Historiker.

zoodirektor Eine Institutionengeschichte könne man nur über einen längeren Zeitraum hinweg erzählen. Zudem müsse man bedenken, dass die Besucher nicht wegen einer Geschichtsausstellung in den Zoo kämen, sondern »weil sie Tiere sehen wollen«. Mit dem gewählten Konzept einer historischen Gesamtschau bestehe die »Hoffnung, dass sich mehr Besucher für einen Abstecher in den Ausstellungsraum im Antilopenhaus entscheiden und die wichtigen Informationen mitnehmen«, so der Kurator.

Dazu zählt etwa die glühende NS-Anhängerschaft des von 1932 bis 1945 amtierenden Zoodirektors Lutz Heck, eines engen Vertrauten Hermann Görings. Er versuchte, die rassistische Nazi-Ideologie auf die Tierwelt zu übertragen und verwirklichte 1935 auf einem eigens dafür abgetrennten Erweiterungsgrundstück den »Deutschen Zoo« mit ausschließlich »einheimischen« Tieren.

Die Ausstellung thematisiert auch, wie der Zoo die Zwangslage jüdischer Aktionäre ausnutzte. So erfährt der Besucher, dass das Direktorium unter Heck den seit 1933 im Deutschen Reich in Gang befindlichen Verdrängungsprozess von Juden aus der Gesellschaft bewusst beschleunigen wollte. Die von Juden gehaltenen Aktien sollten an nichtjüdische Käufer überführt werden. Sie wurden häufig weit unter Marktwert verscherbelt. Nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes waren Zooaktien Teil von Restitutionsverfahren. Beklagte waren in diesen Prozessen die nichtjüdischen Käufer, nicht der Zoo als Aktiengesellschaft. Rund ein Drittel der gut 400 Zooaktien waren im Besitz jüdischer Aktionäre.

studie »Wie praktisch überall kam der Impuls zur Aufarbeitung der eigenen Geschichte im Zoo von außen. Das ist schade, und es geschah spät, aber es ist gut, dass es jetzt passiert«, meint Maier-Wolthausen.

Die Ausstellung versteht sich als Glied einer Kette von Maßnahmen. Seit 2011 erinnert eine Gedenkplakette am Antilopenhaus an die jüdischen Aktionäre. 2016 ist eine Studie über den Umgang der Zooleitung mit ihren jüdischen Aktionären und Aufsichtsratsmitgliedern erschienen.

Im Zusammenhang mit der Ausstellungseröffnung hat der Berliner Zoo zudem das Ludwig-Armbruster-Studienprogramm für Doktoranden der Fachbereiche Veterinärmedizin und Geschichte an der FU Berlin und der Hebrew University Jerusalem ins Leben gerufen. 2019 soll ein Jubiläumsband erscheinen – auch er thematisiert die NS-Vergangenheit des Zoos.

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 23.11.2024

Porträt der Woche

Familie als Sujet

Elinor Sahm ist Israelin, Künstlerin, Mutter und lebt jetzt in Berlin

von Alicia Rust  23.11.2024

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024