Bildungsprojekt

»Auch Respekt und Toleranz müssen trainiert werden«

Stellten das Projekt vor: Luis Engelhardt, Sabena Donath, Mike Delberg, Alon Meyer, Noam Petri und Günter Distelrath Foto: Screenshot

Mit einem neuen Projekt soll bundesweit gegen Antisemitismus im Sport vorgegangen werden. Es trägt den Titel »Zusammen1 - Für das, was uns verbindet« und setzt auf Bildung und Aufklärung, um judenfeindliche Äußerungen und Übergriffe zu unterbinden, wie die Veranstalter am Montag in Frankfurt erklärten. 

Wenn es bereits zu antisemitischen Vorfällen gekommen ist, sollen Betroffene unterstützt und beraten werden. Es handelt sich um ein Projekt von Makkabi Deutschland, dem einzigen jüdischen Sportverband hierzulande, in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf.

RESPEKT Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, erklärte anlässlich der Projektvorstellung: »Bei nicht wenigen Sportlern ist es schon zur Gewohnheit geworden, das Wort Jude als Schimpfwort zu verwenden. Das dürfen wir nicht hinnehmen. Nicht nur Technik und Kondition müssen im Sport trainiert werden, sondern auch Respekt und Toleranz. Das neue Projekt ist nötiger denn je.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Teil des Projektes »Zusammen1« ist eine repräsentative Studie, die sich mit Antisemitismuserfahrungen jüdischer Sportvereine und Sportler auseinandergesetzt hat. Demnach waren 39 Prozent aller bei Makkabi organisierten Sportler bisher mindestens einmal von einem antisemitischen Vorfall im Sport betroffen

47 Prozent hätten in den vergangenen fünf Jahren einen Anstieg der Zahl solcher Vorfälle wahrgenommen. Insgesamt 51 Prozent der Befragten haben laut Studie mindestens einmal einen antisemitischen Vorfall gegen andere Makkabi-Mitglieder mitbekommen.

Dazu gehörten laut Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, Beschimpfungen, das Zeigen des Hitlergrußes, die Absage eines anderen Vereins für ein Testspiel mit der Begründung: »Wir spielen nicht gegen Juden«, sogar Tritte und Schläge. Die überwiegende Anzahl der Anfeindungen komme von Menschen arabisch-muslimischer Herkunft, sagte Meyer. Es gebe aber auch Antisemitismus von Personen ohne Migrationshintergrund.

BOTSCHAFTER Meyer betonte angesichts der Zunahme antisemitischer Vorfälle: »Wir alle müssen aufstehen und dem entschieden entgegentreten, was vor allem auf deutschen Fußballplätzen in den letzten Jahren passiert. Mit Hilfe des Sports können wir die demokratische Werteordnung vermitteln«, sagte Meyer. Es gehe darum, Botschafter für das Demokratieverständnis zu gewinnen.

»Wir werden in der Prävention dabei helfen, Antisemitismus zu erkennen und ihn nicht zu bagatellisieren.«

Sabena Donath, Leiterin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland

»Wir haben ein sehr großes Dunkelfeld«, sagte Projektleiter Luis Engelhardt bezüglich der antisemitischen Vorfälle. Das solle neben der Präventionsarbeit aufgehellt werden. Ziel sei, respektvoll miteinander im Sport umzugehen und in einen Dialog zu treten auf der Ebene des organisierten Sports, um mögliche Vorurteile abzubauen. Mit beispielsweise Kursen, Seminaren und Podiumsgesprächen sollen Vereinsvorstände, Schiedsrichter und Fanprojekte angesprochen werden.

Es gehe darüber hinaus um »Hilfe zur Selbsthilfe« bis in die niedrigste Spielklasse hinein, betonte Engelhardt: Betroffene sollten darüber informiert werden, dass sie Vorfälle melden und anzeigen könnten. Auch würden Handlungsstrategien vermittelt, wie auf dem Spielfeld mit Entgleisungen umgegangen werden könne.

EMPOWERMENT »Mit dem Schwerpunkt im Projekt zwischen Prävention und Intervention werden wir uns im Bereich Empowerment von Betroffenen stark machen«, erläuterte Sabena Donath, Leiterin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland die Herangehensweise im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. »Wir werden in der Prävention dabei helfen, Antisemitismus zu erkennen und ihn nicht zu bagatellisieren«, ergänzte Donath.

Die überwiegende Anzahl der Anfeindungen kommt von Menschen arabisch-muslimischer Herkunft, erklärt Alon Meyer.

Der Vizepräsident für Qualifizierung und Integration Deutscher Fußball-Bund (DFB), Günter Distelrath, betonte: »Für antisemitisches Verhalten darf es keinen Spielraum geben, sondern einzig und allein die rote Karte.«

Man müsse sich nicht nur konsequent um jeden sichtbaren Fall kümmern, sondern auch die Dunkelziffer beleuchten. Das neue Projekt leiste hierfür einen wichtigen Beitrag und setze »ganz praktisch und präventiv« im Alltag von Sportlern an. ja/kna

Lesen Sie mehr über dieses Thema in unserer nächsten Print-Ausgabe.

Hamburg

»Our Turn«: Zentralrat und ZWST veranstalten Jugendkongress 2025

Den Teilnehmern sollen »Methoden, Chancen und Vorbilder« gezeigt werden, mit denen sie sich selbst verwirklichen können sollen

von Imanuel Marcus  11.12.2024

Interview

»Damit ihr Schicksal nicht vergessen wird«

Die Schauspielerin Uschi Glas setzt sich für die Befreiung der israelischen Geiseln ein. Ein Gespräch über Menschlichkeit, Solidarität und Gegenwind

von Louis Lewitan  11.12.2024

Stuttgart

Opfer eines Schauprozesses

Nach fast drei Jahrzehnten Stillstand wurde nun ein Platz eingeweiht, der Joseph Süß Oppenheimer gewidmet ist

von Brigitte Jähnigen  10.12.2024

Esslingen

Antike Graffiti

Der Künstler Tuvia ben Avraham beschreibt das Judentum anhand uralter Buchstaben – und jeder darf mitmachen

von Valentin Schmid  09.12.2024

Berlin

Campus mit Kita und Café

Noch bis zum 10. Dezember können Architekten ihre Entwürfe für den Neubau an der Synagoge Fraenkelufer einreichen

von Christine Schmitt  09.12.2024

München

Mit Erfahrung zum Erfolg

Die Spieler des Schachklubs der IKG gehören zu den stärksten in Bayern – allen voran Leonid Volshanik

von Vivian Rosen  09.12.2024

Bundestag

Zentralrat der Juden schlägt Maßnahmen für Schutz jüdischen Lebens vor

Was der jüdische Dachverband von den Parteien mit Blick auf die Neuwahlen erwartet

 09.12.2024

Frankfurt

»Voll akzeptiert in der Gemeinde«

Rabbinerin Elisa Klapheck über das Jubiläum des Egalitären Minjans und das Konzept »Alle unter einem Dach«

von Ralf Balke  07.12.2024

Bedrohung

Wehrt euch!

Wie kann es sein, dass Juden wieder in Angst leben müssen? Wie kann es sein, dass Kippa zu tragen, gefährlich ist, während die Kufiya zum Fashion-Icon für Pseudo-Wokies wird? Ein Aufschrei

von Yaron Jacobs  07.12.2024