Jena

Atmen, beten, schreiben

Sofer Reuven Yaacobov erklärt, wie die neue Tora für die Jüdische Landesgemeinde Thüringen entsteht

von Blanka Weber  08.07.2021 09:31 Uhr

Sofer Reuven Yaacobov schreibt nicht nur, sondern beantwortet auch viele Fragen rund um die Torarolle und das Judentum. Foto: Blanka Weber

Sofer Reuven Yaacobov erklärt, wie die neue Tora für die Jüdische Landesgemeinde Thüringen entsteht

von Blanka Weber  08.07.2021 09:31 Uhr



Reuven Yaacobov sitzt tief gebeugt über einem Holztisch in den Rosensälen der Universität Jena. Vor ihm liegen diverse Stücke Pergament, kleine und große. Ein Behälter mit Tinte steht daneben. Derzeit schreibe er bereits am 5. Buch Mose. Die ersten beiden hat er dabei und rollt sie vor den Augen des Publikums aus. Das Interesse ist groß, selbst vor der Tür stehen Menschen und warten darauf, ihm über die Schulter zu blicken oder mit ihm die Arbeit gemeinsam zu vollenden.

Das öffentliche Schreiben geht weiter. Diese Woche war der sefardische Rabbiner aus Berlin, der gleichzeitig Sofer ist, in Erfurt zu Gast. Und am 14. Juli soll es ein großes öffentliches Fest der Tora in Eisenach geben. Alexandra Husemeyer ist die Organisatorin und möchte an unterschiedlichen Orten das Schreiben mit Austausch, Begegnung und vor allem mit Schüler-Workshops verbinden.

Schulen Die Erfahrung sei positiv, sagt sie. »Wir sind jetzt in fünf Städten damit unterwegs, ich habe sehr verschiedene Schulen angesprochen.« Die meisten Lehrer seien offen dafür, viele jedoch auch unsicher im Umgang und in der Wortwahl. »Wie sagt man das denn eigentlich richtig, darf man Rabbiner sagen?«

Manches sei auch irritierend, erzählt Alexandra Husemeyer. »Mich hat eine Lehrerin gefragt: ›Darf man Jude sagen?‹, weil sie das Wort auf den Schulhöfen als Schimpfwort höre und wissen wollte: ›Wie ist denn die korrekte Bezeichnung?‹«

An manchen Orten, vor allem auch in kleineren Städten, gebe es eine große Unsicherheit, »schlicht aus der Tatsache heraus, dass man keinen Juden kennt«. »Meet a Jew« – das sei die Lösung!

Kirchen In dem aktuellen Projekt geht es zwar in erster Linie um eine neue Torarolle, die die beiden christlichen Kirchen der Jüdischen Landesgemeinde Erfurt schenken werden. Doch genau genommen geht es um viel mehr: um das achtsame jüdisch-christliche Miteinander und die Selbstverständlichkeit jüdischen Lebens hierzulande.

In Jena wurden jüdische Studenten im Nationalsozialismus sehr frühzeitig exmatrikuliert.

Gerade in Jena, auch durch die Universität, hat dieses Miteinander vor 100 Jahren stark gelitten. Jüdische Studenten wurden hier sehr frühzeitig exmatrikuliert, und manche Theologen stellten sich eindeutig in den Dienst des Nationalsozialismus. Ein Erbe, das bis heute in kirchlichen Kreisen nachwirkt und erst in den vergangenen beiden Jahrzehnten kritisch betrachtet worden ist.

»Theologieprofessoren wie Walter Grundmann (1906–1976), Professor für Neues Testament und Völkische Theologie, lehrten rassistisch-antisemitische Grundüberzeugungen und beteiligten sich an dem perfiden, deutsch-christlich ausgerichteten pseudowissenschaftlichen ›Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben‹«, erzählt der heutige Dekan der Theologischen Fakultät, Christopher Spehr. Dass jener Walter Grundmann während der DDR-Zeit wieder für die Kirche arbeitete und in den Anfangsjahren auch für die Staatssicherheit kirchliche Vertreter aus Ost und West bespitzelte, sei hier nur am Rande erwähnt.

Wurzeln Die fünf Bücher Mose seien fester Bestandteil der Hebräischen Bibel, so Spehr, »die im Christentum das Erste oder Alte Testament genannt wird. Die Tora verdeutlicht unsere gemeinsame Wurzel. Daher wird an der Theologischen Fakultät nicht nur Hebräisch als Sprache gelehrt und gelernt – jede und jeder, der Pfarrerin oder Pfarrer werden will, muss Hebräisch lernen, damit er das Alte Testament in der Ursprache lesen kann.«

»Ich möchte Ihnen von meiner Arbeit erzählen«, erklärt Sofer Reuven Yaacobov den vielen interessierten Laien.

Hannes Bezzel ist einer der Professoren des Fachgebiets Altes Testament. Auch er ist an jenem Tag dabei, als Reuven Yaacobov zu Feder und Tinte greift, um auf Pergament die nächsten Buchstaben zu schreiben: »Unter nationalsozialistischer Herrschaft wurden in ganz Europa ungezählte Torarollen zerstört, entweiht und geraubt – und auch christliche, auch protestantische Theologen haben sich daran beteiligt, unter ihnen auch Vertreter meines Faches, Exegeten, Ausleger der Bibel, die sehr genau wussten, was sie da taten und sich darum bemühten, auch noch theologische Erklärungen dafür zu liefern. Dieser Schandfleck liegt bleibend und mahnend auf unserer Disziplin.«

Reuven Yaacobov stammt aus Usbekis­tan und weiß von vielen historischen Verwerfungen hierzulande. »Eine Tora zu schreiben, ist nicht so einfach!« Er atmet, er betet, und er blickt ins Publikum: »Ich möchte Ihnen von meiner Arbeit erzählen.« Und so entsteht – auch mit diesen unbekannten Menschen im Raum – eine Verbindung, eine Basis. Für ein neues Miteinander.

Interview

»Wo immer wir gebraucht werden – wir sind da«

Rabbiner David Geballe über Seelsorge in der Bundeswehr und die Vermittlung von Wissen

von Helmut Kuhn  04.02.2025

Porträt der Woche

Frau der ersten Stunde

Avital Toren wurde vor 30 Jahren gebeten, die Gemeinde in Heilbronn aufzubauen

von Gerhard Haase-Hindenberg  02.02.2025

Hamburg

»Wir sind dran!«

Von Klimawandel bis jüdische Identität: Der Jugendkongress 2025 verspricht vier intensive Tage

von Florentine Lippmann  02.02.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Wie blicken Juden auf den Vorwurf, die CDU reiße die Brandmauer zur AfD ein? Wir haben uns umgehört

von Imanuel Marcus  30.01.2025

Bildung

Das beste Umfeld

Zwar beginnt das neue Schuljahr erst nach dem Sommer, doch schon jetzt fragen sich Eltern: Welche Schule ist die richtige? Gespräche mit Schulleitern über Wartelisten, Sprachniveau und Traditionen

von Christine Schmitt  30.01.2025

München

Fit fürs Finale

Beim Vorentscheid zum »Chidon Hatanach« in Jerusalem wurde wieder jede Menge religiöses Wissen abgefragt

von Luis Gruhler  30.01.2025

Rostock

Den Vorhang auf

Seit vielen Jahren gibt es in der Jüdischen Gemeinde eine Theatergruppe. Ein Besuch bei den Proben für »Kalif Storch« im Kulturhistorischen Museum

von Katrin Richter  29.01.2025

Dachau

Igor Levit für neue Instrumente der Erinnerungsarbeit

»Wenn man dieses »Nie wieder« ins 21. Jahrhundert übersetzen will, müssen wir uns gewaltig anstrengen«, so der Pianist

 29.01.2025