Bauhaus

Architekturgeschichte des Alltags

Günter Kokoschinski hat schon viel gesehen in seiner Siedlung Neu-Jerusalem, einer denkmalgeschützten Wohnanlage am Rande von Berlin. Aber Teil eines Kunstprojekts war er noch nie. Der 63-jährige frühverrentete Feuerwehrmann lebt schon sein ganzes Leben in dem Haus, das früher in der DDR stand. Er kennt die Nachbarn und kümmert sich um seine Mutter, die mit 86 Jahren heute die älteste Bewohnerin der Siedlung ist.

Haben Kommunalverwaltung, Immobilieninvestoren und Mieter in den letzten Jahren oft darüber gestritten, welchen finanziellen Wert die Häuser haben, möchte der Berliner Fotograf Jean Molitor nun eine künstlerische Brücke von Neu-Jerusalem nach Israel schlagen.

Das Häuserensemble am westlichen Ende der Heerstraße ist architektonisch besonders wertvoll. Denn die seit 1923 von dem jüdischen Architekten Erwin Anton Gutkind errichtete Siedlung ist der vom Bauhaus abgeleiteten Städtebaubewegung Neues Bauen verpflichtet.

verfall Der Architekt emigrierte 1933 nach Paris, lebte später in London und Wales und verstarb 1968 in Philadelphia. Um die Häuser zu retten, stehen diese seit 1995 unter Denkmalschutz. Etwas retten will auch Jean Molitor. »Mein Ziel ist ein weltweites Fotoarchiv solcher vom Bauhaus inspirierter Alltagsarchitektur, denn die bleibt oft unbeachtet«, sagt der Fotograf. »Ich treffe nicht selten auf Verfall und fotografiere gegen die Zeit an.«

Sein Projekt nennt er »bau1haus«, weil er eine Art »Heimstätte für die Architektur« und seine Bilder schaffen will. Ein erster Schritt sei es, ein Bewusstsein für die Bedeutung der Bauten zu schaffen. Molitor ist sich sicher, dass viele der täglichen Pendler auf der vierspurigen Heerstraße den Wert der Häuser gar nicht kennen.

»Ich habe erlebt, dass Leute das Haus, an dem sie jeden Tag vorbeilaufen, auf den Fotos gar nicht wiedererkennen«, erzählt der Fotograf. Dieses Phänomen habe er schon auf der ganzen Welt beobachtet. So war er etwa in Burundi, um die dortige Ausprägung der Bauhaus-Architektur in der Hauptstadt Bujumbara zu dokumentieren. Zur Ausstellung kam dann sogar der Botschafter. »Es war interessant zu sehen, wie die Häuser, die jahrelang unbeachtet genutzt wurden, plötzlich eine Aufwertung erhielten«, erinnert sich der Künstler.

ursprung Genau darum geht es ihm: Er will die Architektur so ästhetisch wie möglich darstellen, um sie so zu ihrem Ursprung zurückzubringen. Die Ergebnisse der Arbeiten sprechen für sich: Mit einem sehr nüchternen Blick, ausgelöst von einer leicht erhöhten Position, hält Jean Molitor die Architektur fest.

»Deutsche Messbildtechnik« nennt er sein Verfahren mit Verweis auf historische Vorbilder. Die Häuser wirken auf den Fotos gleichermaßen steril und erhaben, nur selten sind Menschen auf den Abbildungen zu sehen. Im Mittelpunkt stehen die Architektur und die weltweiten Verbindungen zwischen den Stilen wie Bauhaus, Art déco oder Russischem Konstruktivismus. Eine Art Architekturgeschichte des Alltags möchte er schreiben und die Häuser vor dem Vergessen bewahren.

»Solche Perlen wie Neu-Jerusalem auf der ganzen Welt zu finden, ist mein Ziel«, sagt Molitor. In einem ersten Projektabschnitt widmet er sich verstärkt den Werken jüdischer Architekten und der Bauhaus-Architektur in Israel. Ein bislang noch zu wenig bearbeitetes Gebiet, findet der Fotograf. Könne man doch hier besonders gut die Beziehungen zwischen den Bauhaus-Ursprüngen und den historischen Gründen für seine weltweite Verbreitung zeigen. Um sein ehrgeiziges Projekt umsetzen zu können, sucht er nach Förderern und erstellt Kalender, wie etwa zur Architektur in Burundi oder Israel.

zeitlos In Neu-Jerusalem sind an einigen Häusern die Sanierungsarbeiten schon weit fortgeschritten. »Die Siedlung wird entwickelt«, heißt es aus der Marketingabteilung der zuständigen Immobilienverwaltung. Immer noch ist das Gebiet ein interessanter Platz für die Immobilienbranche. Doch der architektonische Wert steht dabei nicht immer im Mittelpunkt.

Günter Kokoschinski ist da entspannt. Er hat viele Interessenten kommen und gehen sehen. Er gibt dem Fotografen lieber im breiten Berlinerisch Auskunft darüber, wie es früher so war in Neu-Jerusalem.

Bis zum Bauhaus-Jahr 2019 will Jean Molitor möglichst viele Bauwerke fotografiert haben. Denn dann begeht man in Weimar, an dem Ort, wo Walter Gropius einst das »Staatliche Bauhaus« gründete, das 100-jährige Jubiläum des Baustils. »Wie man sieht, ist Bauhaus ja auch nie ganz fertig«, gibt Molitor zu bedenken. »Der Stil ist einerseits klar, andererseits aber auch ungeheuer veränderlich – das macht ihn so zeitlos.«

Frankfurt am Main

Tagung »Jüdisches Leben in Deutschland« beginnt

Auch Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden, nimmt teil

 18.11.2024

Berlin

Toleranz-Preis für Margot Friedländer

Engagement für Dialog, Toleranz und Erinnerung an die NS-Verbrechen: Das Jüdische Museum Berlin hat zum 23. Mal seinen »Preis für Verständigung und Toleranz« vergeben. Auch Delphine Horvilleur wurde ausgezeichnet

 17.11.2024

Engagement

Im Kleinen die Welt verbessern

Mitzvah Day: Wie der Tag der guten Taten positiven Einfluss auf die Welt nehmen will

von Paula Konersmann  17.11.2024

Porträt der Woche

Entscheidung in der Nacht

Alexander Khramtsov floh als russischer Oppositioneller nach Freiburg

von Anja Bochtler  17.11.2024

Gera/Weimar

Stolperstein geschändet und Gedenkkränze für die Opfer der Pogromnacht gestohlen

Am Denkmal des ehemaligen Synagogenraumes waren die Kränze am 9. November abgelegt worden

 16.11.2024

Hannover

»Dieses schockierende Ereignis trifft unsere ganze Stadt«

Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) ist entsetzt über antisemitische Schmierereien – rund 800 Menschen demonstrierten

 16.11.2024

Mainz/Speyer

SchUM-Stätten erhalten Sonderbriefmarke

Die 85-Cent-Marke ist bald verfügbar

 15.11.2024

Gedenken

Fenster in die Vergangenheit

Erinnerungszeichen für Joachim und Maria Both enthüllt

von Ellen Presser  15.11.2024

Würdigung

»Ein Jude ist in Teilen von Abu Dhabi sicherer als in Teilen Berlins«

Peter Maffay und Armin Laschet in einer Stuhlreihe in Düsseldorf: Was hat es damit auf sich? Es geht um Antisemitismus - und um Wege, ihn zu bekämpfen

von Nikolas Ender  15.11.2024