"Heritage Bites"

Apfel-Honig-Donuts: Süßer Twist für Rosch Haschana

Foto: picture alliance / Zoonar

Was gibt es schöneres, als das neue Jahr mit den letzten warmen Sonnenstrahlen zu begrüßen? Nachdem das vergangene Jahr für viele von uns herausfordernd war, ist es umso wichtiger, sich auf die positiven Aspekte des kommenden Jahres zu fokussieren – Traditionen zu pflegen und gemeinsam unsere Kultur zu feiern.

Seit meiner Kindheit verbinde ich Rosch Haschana mit der Kombination aus Äpfeln und Honig, die uns ein süßes Jahr bringen soll. In diesem Jahr habe ich beschlossen, dieser klassischen Tradition eine moderne Wendung zu geben – mit leckeren Honig-Apfel-Donuts.

Außen sind sie knusprig und süß, innen weich und fruchtig – das perfekte Fingerfood, um in das neue Jahr rein zu feiern. Sie sind super einfach und schnell zuzubereiten, was besonders im Kreis eurer Freunde besonders viel Spaß macht.

Zutaten:
• 2-3 Äpfel eurer Wahl (reicht für ca. 5 Donuts)
• 1 Packung Blätterteig
• 1 Ei
• Honig (nach Geschmack)

Zubereitung:

1. Zunächst die Äpfel schälen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Aus jeder Scheibe vorsichtig das Kerngehäuse entfernen, sodass in der Mitte ein Loch entsteht – das gibt euren Apfelscheiben die typische Donut-Form. (Keine Sorge, wenn ein paar Scheiben brechen).

Um den nächsten Schritt zu vereinfachen, würde ich empfehlen, die Löcher groß zu machen.

2. Den Blätterteig in lange, schmale Streifen schneiden. Wickelt die Teigstreifen sorgfältig um jede Apfelscheibe, bis der Apfel vollständig bedeckt ist.

3. Nun das Ei verquirlen und die Blätterteig-Äpfel damit bestreichen. Danach großzügig mit Honig bestreichen, um die süße Glasur zu erhalten.

4. Die Donuts auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze) etwa 25 Minuten lang backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Alternativ könnt ihr auch einfach auf die Angaben auf der Blätterteig-Verpackung achten.

Diese Honig-Apfel-Donuts könnt ihr warm oder kalt genießen – ideal zum Teilen mit Freunden und Familie. Ein süßer Start ins neue Jahr!
Guten Appetit und Shana Tova!

Dieser Text ist zuerst bei »Eda« erschienen, dem Magazin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland. Mehr Informationen finden Sie auf der Website oder dem Instagram-Kanal von »Eda«.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025