Kiel

Antisemitismus im Norden

Der Kieler Hafen Foto: imago

Die seit einem Jahr tätige landesweite Informations- und Dokumentationsstelle Antisemitismus in Schleswig-Holstein, LIDA SH, hat eine erste Analyse vorgelegt. Darin listet sie durchschnittlich mehr als ein antisemitisches Vorkommnis pro Woche auf. Allein für den Zeitraum zwischen Januar und Oktober 2019 gab es 51 antisemitische Vorfälle im nördlichsten Bundesland. Ein Großteil der judenfeindlichen Attacken richtete sich laut LIDA SH nicht gegen Einzelpersonen, sondern findet im öffentlichen Raum in Form von Schmierereien und Kommentaren oder im Internet statt.

Alltag »Bei jenen Vorfällen, die sich konkret gegen bestimmte Personen oder Institutionen richten, haben wir es vor allem mit antisemitischen Beleidigungen, Bedrohungen und gezielten Sachbeschädigungen zu tun. Gerade die hohe Zahl niedrigschwelliger Vorfälle im öffentlichen Raum verweist auf die erschreckende Alltäglichkeit antisemitischer Vorfälle«, resümiert Joshua Vogel, Leiter des Projekts LIDA SH.

»Diese Auswertung kann nur als Basis für passgenaue Präventionsangebote dienen«, sagt Lars-Arne Raffel.

»Antisemitismus ist somit auch in Schleswig-Holstein nicht nur ein Randgruppenphänomen, sondern tief in der Gesellschaft verankert. Ob in einem Vorfall eine konkrete Person adressiert wird oder nicht – Antisemitismus richtet sich immer und in allererster Linie gegen Jüdinnen und Juden«, sagt Joshua Vogel.

Angst Unabhängig von der Intensität eines Vorfalls hat der Judenhass Auswirkungen auf unterschiedlichen Ebenen. Auf direktem Wege würden die Angriffe als individuelle Erfahrung wirken, die verletzt, ausgrenzt und zur psychischen Belastung führt. Die Täter beabsichtigen, dass ihre Hetzattacken über die konkret bedrohte Person in die jüdische Gesellschaft ausstrahlen und dort Angst auslösen.

Die Sorge vor künftigen antisemitischen Vorfällen erschwert den Betroffenen die Teilhabe am öffentlichen Leben und hindert sie daran, sich öffentlich als jüdisch zu erkennen zu geben. Damit erreichten Antisemiten ein weiteres Ziel ihrer Attacken: Sie wollen jüdisches Leben aus der Öffentlichkeit verbannen.

Gesamtgesellschaft »Diesem alltäglichen Antisemitismus entschieden entgegenzutreten, darf nicht zu einer Aufgabe der Jüdinnen und Juden erklärt werden – es ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Im Kampf gegen Antisemitismus müssen die Perspektiven der Betroffenen ernst genommen werden«, sagt Lars-Arne Raffel, Geschäftsführer des Trägervereins Zebra, der neben LIDA-SH auch die Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistisch und antisemitisch motivierter Angriffe des Landes Schleswig-Holstein leitet.

»Diese erste Auswertung kann dabei nur als Basis für die Entwicklung passgenauerer Präventions-, Interventions- und Bildungsangebote dienen«, betont Raffel.

 

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024