Frankfurt

Antisemitische Vorfälle mehren sich

Stadtkämmerer Becker solidarisiert sich mit Jüdischer Gemeinde und trägt Kippa

von Rivka Kibel  01.08.2014 14:54 Uhr

Frankfurts Stadtkämmerer Uwe Becker Foto: Rafael Herlich

Stadtkämmerer Becker solidarisiert sich mit Jüdischer Gemeinde und trägt Kippa

von Rivka Kibel  01.08.2014 14:54 Uhr

Die antisemitischen Vorfälle in Frankfurt reißen nicht ab. In den vergangenen Tagen waren die Wände der Bildungsstätte Anne Frank und der Baumweg Synagoge mit Schmähungen wie »Fuck Jude« beschmiert worden. Ein Rabbiner erhielt eine Morddrohung eines anonymen Anrufers, und zuletzt wurde einer jüdischen Familie mit einer Bierflasche die Scheibe eingeworfen.

Ein Paket von Vorkommnissen, die Frankfurts Stadtkämmerer Uwe Becker zu einer besonderen Aktion veranlassten: Einen Tag lang lief der Katholik aus Solidarität mit Kippa durch die Stadt und nahm kopfbedeckt auch seine normalen Termine wahr.

Unterstützung Diese Geste brachte Becker viel Lob von Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Frankfurt ein und bestätigte ihn als würdigen Preisträger: Vor gut einem Monat hatte der Keren Hayesod ihn »für seine Freundschaft und hervorragende Unterstützung des Staates Israel und der jüdischen Gemeinschaft« mit dem Keren Hayesod Shield ausgezeichnet.

Die Polizei Frankfurt ermittelt in allen genannten Vorfällen, Polizeisprecher Rüdiger Reges zeigte sich indes nicht sonderlich beunruhigt: »Die Lage Israel-Gaza war sicherlich der Auslöser, da kocht die Meinung mancher wieder hoch. Aber das flaut auch wieder ab«, sagte er im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen pragmatisch.

Die Sicherheitsvorkehrungen an den jüdischen Einrichtungen in Frankfurt würden derzeit nicht erweitert. »Diese sind ohnehin immer sehr hoch. Wir haben eine sehr ausgereifte Sicherheitsstrategie und arbeiten sehr gut mit der Jüdischen Gemeinde zusammen«, sagte Reges.

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Wort

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025

Berlinale

»Wie zehn Städte in einer«

Die Komponistin Dascha Dauenhauer über ihre Heimatstadt, die Arbeit an »Golda« und das Filmfestival

von Katrin Richter  15.02.2025

Gemeinden

Musik, Theater, Lesungen

Für jeden etwas dabei: Der Zentralrat der Juden stellt sein Kulturprogramm vor

von Christine Schmitt  13.02.2025

Tu Bischwat

Von der Krone bis zur Wurzel

Das Neujahrsfest der Bäume ist eine Umarmung der Natur. Was verbinden Jüdinnen und Juden mit diesem Tag? Eine Umfrage

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Heike Linde-Lembke, Katrin Richter  13.02.2025

Berlin

Gedenkort für früheres jüdisches Altenheim gefordert

Die Einrichtung stand dort, wo sich heute das Haus der Statistik befindet

 11.02.2025