Dresden

An einem Tisch

Erstes Treffen von »Coexist« in Dresden: Muslime, Juden und Christen wollen sich besser kennenlernen. Foto: Karin Vogelsberg

An der Straße vor dem Marwa Elsherbiny Kultur- und Bildungszentrum in Dresden stehen Container für Papier und Altglas. Etwas nachdenklich blickt Hildegart Stellmacher, evangelische Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden, auf die Behälter und sagt: »Ich stelle mir gerade vor, wie es wäre, wenn man dort auch einen Container für Vorurteile zu stehen hätte.« Gebrauchen könnte man so einen Sammelbehälter zur Entsorgung von Kleingeistigkeit auf jeden Fall, das stellen die Teilnehmer des Treffens der Gruppe »Coexist« an diesem Sommerabend in Dresden immer wieder fest.

»Coexist«, das ist ein Zusammenschluss von Religionsgemeinden in der Dresdner Innenstadt. Daran beteiligt sind die Jüdische Gemeinde zu Dresden, das Marwa Elsherbiny Kultur- und Bildungszentrum und die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas. Vor zwei Jahren hatten sich Vertreterinnen und Vertreter dieser Gemeinden zusammengeschlossen, um sich durch gemeinsame Veranstaltungen besser kennenzulernen und das friedliche Miteinander zu fördern.

Verschiebung Man will miteinander reden statt übereinander. An vier offenen Abenden pro Jahr geht es um religiöse, politische und soziale Themen. Gastgeber sind die beteiligten Religionsgemeinden im Wechsel. Weil die Corona-Pandemie dazwischenkam, konnte das erste Treffen in diesem Jahr erst Ende Juli stattfinden. Zum Schutz vor Ansteckung mit dem Virus traf man sich im Freien vor dem Marwa Elsherbiny Kulturzentrum in der Johannstadt.

Elena Tanaeva von der jüdischen Gemeinde sprach über die Geschichte der Synagogen in Dresden.

Um »Starthilfe« für die Gespräche zu leisten, beginnen die offenen Abende mit Impulsreferaten. Das Thema diesmal waren die Gotteshäuser in der Johannstadt. Hildegart Stellmacher berichtete von den Kirchen im Stadtteil vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Elena Tanaeva, jüdische Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, sprach über die Geschichte der Synagogen in Dresden. Vor fast 20 Jahren wurde die neue Synagoge am Hasenberg errichtet. Durch ihre geradlinige Architektur unterscheidet sie sich radikal von ihrer Vorläuferin, der Semper-Synagoge, die von den Nationalsozialisten zerstört wurde.

Die neue Synagoge setzt nun ein Zeichen für die Zäsur im jüdischen Leben vor und nach der NS-Zeit. »Ich bin mit Besuchen in der Großen Choral-Synagoge in St. Petersburg groß geworden und musste mich an das schlichte Gebäude in Dresden erst gewöhnen«, sagt Elena Tanaeva, »aber die Atmosphäre in der Synagoge ist sehr warm. Unsere Gemeinde fühlt sich wohl dort.«

Zwar liegt die neue Dresdner Synagoge nicht in der Johannstadt. Wohl aber das Provisorium, in dem die jüdische Gemeinde nach dem Krieg und bis zum Jahr 2001 zum Gebet zusammenkam: die Totenhalle auf dem jüdischen Friedhof in der Fiedlerstraße.

Provisorium Die Erfahrung, mit einem provisorischen Gebetshaus auskommen zu müssen, teilt die jüdische Gemeinde mit dem islamischen Kulturverein, der nach Marwa Elsherbiny benannt ist, jener Ägypterin, die 2009 im Dresdner Landgericht aus ausländer- und islamfeindlichen Motiven von einem Russlanddeutschen erstochen worden war.

»Es gibt hier Vorbehalte und ein großes Unwissen.«

Pfarrer Tobias Funke

Doch im Unterschied zur jüdischen Gemeinde ringt das Marwa Elsherbiny Kulturzentrum noch um den Bau eines Gotteshauses. Derzeit nutzen die Mitglieder des Zentrums für Gebete, soziale Programme und Bildungsangebote einen hellgrün getünchten Flachbau, der früher dem Energieversorger Drewag gehörte. Das Kulturzentrum hat bei der Stadt Dresden einen Bauantrag für eine Moschee gestellt, doch der wurde abgewiesen – aus planerischen Gründen und weil der Bauantrag unvollständig sei, heißt es seitens der Bauaufsicht.

Die islamische Gemeinde ist überzeugt, dass der Moscheebau in Dresden, wo AfD und Pegida viele Anhänger haben, politisch nicht gewollt ist. »Aber die Hoffnung stirbt zuletzt«, sagt Saad Elgazar, Vorsitzender des islamischen Kulturzentrums. Er unterstreicht die Bedeutung einer Moschee für die Muslime in der westlichen Welt: »Sie ist nicht nur ein Ort für das Gebet, sondern auch ein Treffpunkt, ein multikultureller Ort.«

Bezug nimmt der gebürtige Ägypter auch auf die Vorwürfe des Verfassungsschutzes, er stehe der als extremistisch eingestuften Muslimbruderschaft nahe. Das Amt beziehe sich dabei vor allem auf Facebook-Posts. Weiter heißt es beim Verfassungsschutz: »Einige seiner (Elgazars) Äußerungen in sozialen Netzwerken spiegeln zudem seine dezidiert antisemitische Grundeinstellung wider.«

AntisemitismusVorwurf Den Vorwürfen widerspricht Saad Elgazar – insbesondere dem Antisemitismusvorwurf. Den Dresdner Rabbiner Akiva Weingarten nennt Elgazar seinen Freund, und er betont: »Ich bin kein Antisemit.« Er habe auch nicht das Existenzrecht des Staates Israel infrage gestellt.

Das Verhältnis zwischen den drei Vertretern der Gemeinden, Akiva Weingarten, Saad Elgazar und Pfarrer Tobias Funke, wirkt harmonisch. Den Widerspruch gegen die Ablehnung des Moschee-Bauantrags haben die Mitglieder von »Coexist« gemeinsam verfasst. Zu ihren gemeinschaftlichen Treffen kommen Menschen, die gute Absichten verfolgen, offen für einen Austausch sind, andere Religionen achten und mehr darüber wissen wollen.

Außerhalb der Gruppe geht es nicht immer so tolerant zu, fast jeder weiß von Anfeindungen zu berichten.

Doch außerhalb dieser Gruppe geht es nicht immer so tolerant zu, das wird in den Gesprächen zwischen Muslimen, Christen und Juden sehr schnell deutlich. Rasch entspinnt sich ein lebhafter Gedankenaustausch auf Deutsch, Russisch, Hebräisch, Englisch und Arabisch. Die muslimischen Teilnehmer sind neugierig auf die Juden und haben viele Fragen, zum Beispiel: »Wie lebt es sich als Muslim in Jerusalem?« oder »Welche Feste feiert ihr?«.

Es geht um Antisemitismus in der islamischen Welt und um Diskriminierung von Muslimen in Deutschland – zweimal wurde die Fassade des Hauses mit Farbe beschmiert, einmal versammelten sich Rechtsextreme vor dem Gebäude, um das Freitagsgebet zu stören.

Pfarrer Tobias Funke meint, im atheistisch geprägten Ostdeutschland hätten alle Religionen einen schweren Stand. »Es gibt hier eine ›religiöse Unmusikalität‹ – Vorbehalte, aber auch großes Unwissen.«
Ein Gegenmittel könnte die gemeinsame Jugendarbeit der drei Religionsgemeinschaften sein, schlägt Funke vor. Schließlich gebe es mehr Verbindendes als Trennendes: »Wir sind alle Menschen, und wir glauben alle an Gott.«

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025