Hashomer Hatzair

Alten Chaverim auf der Spur

Hashomer-Hatzair-Delegation in Israel Foto: Hashomer Hatzair Ken Berlin

Alles, was an die Freundschaft von Romi und Regina erinnert, ist eine alte Fotografie in einem Wohnzimmer in Israel. Da waren sie zusammen im Zeltlager der sozialistisch-zionistischen Jugendbewegung Hashomer Hatzair, zu Deutsch »Der junge Wächter«. Die Gruppe existierte in Deutschland nur acht Jahre lang, und zwar von 1931 bis 1939.

Nachdem Regina 1936 nach Palästina geflüchtet war, hörte sie nie wieder etwas von Romi. Nachnamen tauschte man als Kind für gewöhnlich nicht aus. Romi ist eines der vielen Gruppenmitglieder, deren Spuren sich verlieren. Wie ihr Leben und das der anderen »Wächter« aussah, hat die neue Generation der Ortsgruppe Hashomer Hatzair »Ken« in Berlin in einem Geschichtsprojekt versucht herauszufinden.

Nest Zuerst waren die Hobby-Forschenden überrascht davon, wie wenig über säkulare jüdische Jugendbewegungen aus den 30er-Jahren überhaupt bekannt ist, erzählt die heutige Vorstandsvorsitzende des Berliner Ablegers, Nitzan Menagem. 2011 hatte Hashomer Hatzair in Israel beschlossen, diese in Deutschland wiederaufleben zu lassen, nachdem der deutsche Zweig 1939 unter dem Druck des NS-Regimes seine Aktivitäten hatte einstellen müssen.

Nur ein Jahr später, und zwar 2012, wurde nach mehr als 70 Jahren »Ken«, zu Deutsch »Nest«, in Berlin gegründet. Anlässlich des zehnten Jahrestags der Neugründung initiierte Hashomer Hatzair das Projekt, um die kaum bekannte Geschichte der Organisation und ihrer Aktivisten zu erforschen und bekannter zu machen

»Um vorwärtszukommen, muss man seine Vergangenheit kennen«, lautet ein alter Leitsatz von Hashomer Hatzair. Dementsprechend motiviert fand sich bald eine Gruppe von Freiwilligen, und zwar im Alter von 19 bis 75 Jahren. »Wir wollten unbedingt mit der jungen Generation zusammenarbeiten«, erklärt Menagem. Das Projekt habe keinen streng wissenschaftlichen Anspruch, trotzdem dokumentiere man alle Quellen und Dokumente so genau wie möglich.

Spurensuche In der ersten Phase sammelte man Material und versuchte, ehemalige Mitglieder ausfindig zu machen. Ende März reiste dafür eigens eine Delegation nach Israel, wohin sich manche Hashomer-Hatzair-Aktivisten hatten retten können. An ihren blauen Hemden wurden sie schnell erkannt – schließlich ist dort der Name Hashomer Hatzair bestens bekannt. »Viele Menschen reagierten emotional, als sie erfuhren, dass es uns wieder in Deutschland gibt.«

Ein der Gruppe bereits bekanntes Mitglied in Israel aus den alten Berliner Tagen war Regina. Sie starb nur wenige Wochen vor Ankunft der Delegation im Alter von 104 Jahren. Dafür erzählten ihre Kinder und Enkel von Reginas Erinnerungen an ihre enge Freundin Romi und wie gern sie noch erfahren hätte, was mit ihr geschehen ist. Sich einen genauen Überblick über die Organisation der Zeit von damals zu machen, ist jedoch schwierig. Persönliche Dokumente liegen oftmals nicht in Archiven, Mitgliederlisten wurden aus Angst vor Verfolgung nie geführt.

Trotzdem erfahren die Projektteilnehmer Erstaunliches. Zum Beispiel über fünf Mitglieder von Hashomer Hatzair, die sich in der jüdisch-linken Widerstandsgruppe um Herbert Baum engagiert hatten. Darunter die Geschwisterpaare Loewy und Hirsch, für die im November Stolpersteine verlegt werden sollen.

Forschungsstand In der zweiten Phase des Projekts trugen die Freiwilligen die vielen Dokumente zusammen. In einem kommenden Seminar soll über ihre Aufarbeitung und Präsentation entschieden werden. »Wir haben das Gefühl, dass es noch viel mehr zu erforschen gibt«, ist Menagem überzeugt. Zum Beispiel das Schicksal von Romi.

Diese aktuelle Reise in die Vergangenheit könne deshalb nur ein Anfang sein. Sie hofft auf mehr öffentliche Unterstützung für die Jugendorganisation, damit man dieses Kapitel jüdischen Lebens in die Erinnerung zurückholen kann. »Wir vergessen nicht, dass wir auch 91 Jahre alt sein könnten.«

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024

ZWST-Tagung

Das Fremdsein überwinden

Experten tauschten sich über Strategien zur besseren Integration von Minderheiten aus

von Johanna Weiß  19.11.2024