Lesen

Aller guten Dinge sind vier

Bei mehr als 60.000 Neuerscheinungen im Jahr könnte man annehmen, dass es auf dem deutschen Buchmarkt schon alles gibt. Das vermutete auch Myriam Halberstam. Nachdem die beiden Töchter der in Deutschland aufgewachsenen Journalistin und Filmemacherin geboren wurden, merkte Halberstam, dass es kaum deutschsprachige jüdische Kinderbücher gibt. Sie machte aus der Not eine Tugend und gründete vor drei Jahren ihren eigenen Verlag Ariella. Halberstam kümmert sich ausschließlich um Kinderbücher. Nicht etwa, weil das Filmgeschäft nicht mehr genug abwerfen würde, sondern aus einer gewissen familiären Lesenot heraus.

»Ich merkte, dass es kaum jüdische Bücher gibt, die modern sind, die Spaß machen und die trotzdem jüdische Identität weitergeben. Ich habe mich geärgert über Lillifee feiert Weihnachten, Conny feiert Ostern, aber es gab nichts für jüdische Kinder«, erinnert sich Halberstam.

Daraufhin schrieb sie ihr erstes Buch: Ein Pferd zu Chanukka über die kleine Hanna, die sich ein großes Tier wünscht. Oft geht Halberstam mit ihren Büchern auch an Schulen zu Lesungen. »Es ist für die Klassen ein besonderer Anlass, eine jüdische Kinderbuchautorin zu Gast zu haben. Ich gehe auch in Kindergärten, die türkische und arabische Kinder besuchen. Das dient der Annäherung und der Aufklärung und liegt mir sehr am Herzen«, erklärt die Verlegerin. Es sind zwar jüdische Themen und Feste, die in den Büchern des Ariella-Verlages auftauchen, aber es sind bestimmt keine Bücher nur für jüdische Leser.

New York So erzählt der Jugendroman Opa und der Hunde-Schlammassel die Geschichte der kleinen Zelda, die von der Stadt aufs Land – von New York nach Vermont zieht. Sie muss sich neue Freunde suchen, kämpft mit dem Ortswechsel und mit dem Mobbing an der Schule. »Dass das Mädchen jüdisch ist, wird in dem Buch nicht ausgeblendet, und so ist es ein Buch, das für mich jüdische Identität von Kindern in Deutschland stärkt, aber von allen Kindern gelesen werden kann.« Zelda gehe nicht in die Kirche, auch nicht in die Synagoge, sondern sie frage sich, wieso ihre Nachbarin in ein christliches Sommerlager fahren dürfe und sie nicht.

»Judentum wird in den Büchern zu der Normalität, die man viel zitiert in Deutschland haben möchte. Deswegen ist der Ariella-Verlag ein jüdischer Kinderbuchverlag«, sagt Myriam Halberstam. Das zweite Buch des Verlages Zimmer frei im Haus der Tiere stammt von der ostpreußischen Dichterin Leah Goldberg, die 1935 vor den Nazis nach Palästina flüchten musste. In diesem Buch geht es um Toleranz und gegenseitige Achtung. In Israel zählt Goldbergs Buch zu den Klassikern – eine deutsche Übersetzung gibt es im Ariella-Verlag seit 2011.

Das Haus ist der erste deutsch-jüdische Kinderbuchverlag nach 1945. Zwar gibt es auch Bücher aus der Zeit vor dem Nationalsozialismus in Deutschland, die man nachdrucken könnte. Doch deren Reprint sei alles andere als einfach. »Ich wollte die letzte deutsche Kinder-Haggada, die noch 1933 in Berlin gedruckt wurde, neu auflegen. Die hat – ganz modern– Schiebe-Elemente, an denen die Kinder ziehen können.

Kinder Diese Haggada wird in Amerika immer noch auf Englisch aufgelegt, aber wer die deutschen Rechte hat, konnte ich nicht herausbekommen – auch weil der Herausgeber längst tot ist. Er wurde umgebracht. Die Kinder-Haggada sei ein Liebhaber-Objekt. Halberstam könne nicht davon ausgehen, dass modernen Kindern eine Haggada mit den Motiven von 1933 gefiele und dass sie viele davon verkaufen würde. Doch pünktlich zu Pessach bringt sie eine eigene Haggada heraus – ihr mittlerweile viertes Buch. Die Rechte dazu hat die Verlegerin gerade auf der Jerusalemer Buchmesse erworben.

Das kleine Buch, das in 14 kurzen Punkten erklärt, wie ein Pessach-Seder zu feiern ist, eignet sich auch für Erwachsene, die sich mit der jüdischen Religion noch nicht so gut auskennen. Die Gewinnspanne ist für Myriam Halberstam aber relativ gering. Zudem muss sie Großhändlern wie Amazon einen Großteil des Verkaufspreises überlassen. Jedes neue Buch ist für den Ein-Frau-Verlag somit ein finanzielles Risiko.

Dennoch kann sich Myriam Halberstam momentan nichts Schöneres vorstellen, als deutsch-jüdische Kinderbücher herauszubringen: »Ich möchte Bücher machen, die in einem deutsch-jüdischen Kontext vorkommen, weil man das nicht immer aus einem amerikanischen Zusammenhang übertragen kann.« In den USA leben Millionen von Juden, das ist ein sehr selbstbewusstes Umfeld. Hier in Deutschland entwickeln wir uns erst noch dahin.«

Susan Fischer Weis: »Meine erste Haggada«, Ariella Verlag, Berlin 2013, 22. S., 8,95 €

Berlin

»Wir sind bitter enttäuscht«

Nach den höchst umstrittenen Wahlen in der Jüdischen Gemeinde zogen die Kritiker nun vor Gericht. Doch das fühlt sich nicht zuständig – und weist die Klage ab

von Mascha Malburg  15.01.2025

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025