Lesen

Aller guten Dinge sind vier

Bei mehr als 60.000 Neuerscheinungen im Jahr könnte man annehmen, dass es auf dem deutschen Buchmarkt schon alles gibt. Das vermutete auch Myriam Halberstam. Nachdem die beiden Töchter der in Deutschland aufgewachsenen Journalistin und Filmemacherin geboren wurden, merkte Halberstam, dass es kaum deutschsprachige jüdische Kinderbücher gibt. Sie machte aus der Not eine Tugend und gründete vor drei Jahren ihren eigenen Verlag Ariella. Halberstam kümmert sich ausschließlich um Kinderbücher. Nicht etwa, weil das Filmgeschäft nicht mehr genug abwerfen würde, sondern aus einer gewissen familiären Lesenot heraus.

»Ich merkte, dass es kaum jüdische Bücher gibt, die modern sind, die Spaß machen und die trotzdem jüdische Identität weitergeben. Ich habe mich geärgert über Lillifee feiert Weihnachten, Conny feiert Ostern, aber es gab nichts für jüdische Kinder«, erinnert sich Halberstam.

Daraufhin schrieb sie ihr erstes Buch: Ein Pferd zu Chanukka über die kleine Hanna, die sich ein großes Tier wünscht. Oft geht Halberstam mit ihren Büchern auch an Schulen zu Lesungen. »Es ist für die Klassen ein besonderer Anlass, eine jüdische Kinderbuchautorin zu Gast zu haben. Ich gehe auch in Kindergärten, die türkische und arabische Kinder besuchen. Das dient der Annäherung und der Aufklärung und liegt mir sehr am Herzen«, erklärt die Verlegerin. Es sind zwar jüdische Themen und Feste, die in den Büchern des Ariella-Verlages auftauchen, aber es sind bestimmt keine Bücher nur für jüdische Leser.

New York So erzählt der Jugendroman Opa und der Hunde-Schlammassel die Geschichte der kleinen Zelda, die von der Stadt aufs Land – von New York nach Vermont zieht. Sie muss sich neue Freunde suchen, kämpft mit dem Ortswechsel und mit dem Mobbing an der Schule. »Dass das Mädchen jüdisch ist, wird in dem Buch nicht ausgeblendet, und so ist es ein Buch, das für mich jüdische Identität von Kindern in Deutschland stärkt, aber von allen Kindern gelesen werden kann.« Zelda gehe nicht in die Kirche, auch nicht in die Synagoge, sondern sie frage sich, wieso ihre Nachbarin in ein christliches Sommerlager fahren dürfe und sie nicht.

»Judentum wird in den Büchern zu der Normalität, die man viel zitiert in Deutschland haben möchte. Deswegen ist der Ariella-Verlag ein jüdischer Kinderbuchverlag«, sagt Myriam Halberstam. Das zweite Buch des Verlages Zimmer frei im Haus der Tiere stammt von der ostpreußischen Dichterin Leah Goldberg, die 1935 vor den Nazis nach Palästina flüchten musste. In diesem Buch geht es um Toleranz und gegenseitige Achtung. In Israel zählt Goldbergs Buch zu den Klassikern – eine deutsche Übersetzung gibt es im Ariella-Verlag seit 2011.

Das Haus ist der erste deutsch-jüdische Kinderbuchverlag nach 1945. Zwar gibt es auch Bücher aus der Zeit vor dem Nationalsozialismus in Deutschland, die man nachdrucken könnte. Doch deren Reprint sei alles andere als einfach. »Ich wollte die letzte deutsche Kinder-Haggada, die noch 1933 in Berlin gedruckt wurde, neu auflegen. Die hat – ganz modern– Schiebe-Elemente, an denen die Kinder ziehen können.

Kinder Diese Haggada wird in Amerika immer noch auf Englisch aufgelegt, aber wer die deutschen Rechte hat, konnte ich nicht herausbekommen – auch weil der Herausgeber längst tot ist. Er wurde umgebracht. Die Kinder-Haggada sei ein Liebhaber-Objekt. Halberstam könne nicht davon ausgehen, dass modernen Kindern eine Haggada mit den Motiven von 1933 gefiele und dass sie viele davon verkaufen würde. Doch pünktlich zu Pessach bringt sie eine eigene Haggada heraus – ihr mittlerweile viertes Buch. Die Rechte dazu hat die Verlegerin gerade auf der Jerusalemer Buchmesse erworben.

Das kleine Buch, das in 14 kurzen Punkten erklärt, wie ein Pessach-Seder zu feiern ist, eignet sich auch für Erwachsene, die sich mit der jüdischen Religion noch nicht so gut auskennen. Die Gewinnspanne ist für Myriam Halberstam aber relativ gering. Zudem muss sie Großhändlern wie Amazon einen Großteil des Verkaufspreises überlassen. Jedes neue Buch ist für den Ein-Frau-Verlag somit ein finanzielles Risiko.

Dennoch kann sich Myriam Halberstam momentan nichts Schöneres vorstellen, als deutsch-jüdische Kinderbücher herauszubringen: »Ich möchte Bücher machen, die in einem deutsch-jüdischen Kontext vorkommen, weil man das nicht immer aus einem amerikanischen Zusammenhang übertragen kann.« In den USA leben Millionen von Juden, das ist ein sehr selbstbewusstes Umfeld. Hier in Deutschland entwickeln wir uns erst noch dahin.«

Susan Fischer Weis: »Meine erste Haggada«, Ariella Verlag, Berlin 2013, 22. S., 8,95 €

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025

Berlinale

»Wie zehn Städte in einer«

Die Komponistin Dascha Dauenhauer über ihre Heimatstadt, die Arbeit an »Golda« und das Filmfestival

von Katrin Richter  15.02.2025