Hebräischunterricht

Alef, Bet, Schabbat

Frau Benizri-Wedde, mit »Schalom Uwracha« hat der Zentralrat der Juden ein neues Hebräisch-Leserlernbuch für Grundschüler herausgebracht. Es vermittelt die hebräischen Buchstaben mithilfe von einfachen Wörtern aus dem jüdischen Alltag: Schabbat, Mazza, Bracha. Eignet sich das Buch also besonders gut für Kinder, die nicht mit Iwrit aufwachsen?
Ja, das ist das Konzept. Es ist kein Iwrit-Buch, sondern ein Sprachbuch für den religiösen Gebrauch. Es vermittelt also eine gewisse Ritualkompetenz, damit Kinder eine Bracha sagen und dem Gebet folgen können –und zwar in der Originalsprache. Perfekt finde ich, dass das erste Wort in diesem Buch »Schabbat« ist, etwas ganz Zentrales im Judentum, in das man inhaltlich sehr viel hineinlegen kann.

Empfehlen Sie das Buch auch Eltern, die ihren Kindern selbst Hebräisch beibringen?
Ja, absolut. Es ist gut verständlich, man kann es leicht nachvollziehen, und es gibt Anregungen, über Religion zu sprechen.

Am Schluss des Buches finden sich Bausteine aus dem Siddur und Brachot wie »Bore Pri Hagafen«. Haben Sie die Erfahrung gemacht, dass Kinder tatsächlich einem Gebet folgen können, wenn sie das Buch durchgearbeitet haben?
Ja, zu unseren Abschlussfeiern an der Schule lasse ich die Kinder das Schma Jisrael sagen, und zwar auf Hebräisch.

Von Anfang bis Ende?
Ja, den ersten Teil. Und das können die Kinder normalerweise am Ende der dritten oder der vierten Klasse. Man kann den Stoff aber auch schneller durchnehmen. Das ist ein weiterer Pluspunkt an dem Buch: Auch Quereinsteiger können schnell noch einmal ein paar Buchstaben wiederholen. Aber es lässt sich auch in der ersten und zweiten Klasse nutzen für Kinder, die zum ersten Mal Hebräisch lernen.

Ist das Buch auch eine zeitige Vorbereitung auf die Bar- oder Batmizwa?
Im Prinzip schon – ich kenne aber auch Barmizwalehrer, die den Schülern die Texte in Lautschrift in die Hand drücken, weil sie denken, dass die Kinder die hebräischen Buchstaben sowieso nicht so gut beherrschen. Ich habe nichts gegen Umlautschrift, aber sie kann die Kinder auch davon abhalten, die hebräische Schrift gründlich in sich aufzunehmen.

»Schalom Uwracha« ist 1999 in den USA auf Englisch erschienen. Warum jetzt eine deutsche Fassung?
Es gibt in Deutschland zwar Hebräisch-Leselernbücher, aber die meisten sind für den Sprachunterricht für Erwachsene gedacht und nicht für Kinder, die wie bei uns in Baden zwei Stunden Religionsunterricht pro Woche an nichtjüdischen Schulen erhalten. Als ich vor 18 Jahren das erste Mal in einer Grundschule in Karlsruhe unterrichtet habe, hat man mir ein orangefarbenes Buch präsentiert, mit dem ich selbst in den 70ern schon Hebräisch lesen gelernt habe! Als ich dann in Baden Erziehungsreferentin wurde, habe ich nach neuem Unterrichtsmaterial gesucht, und da bin ich auf »Schalom Uwracha« aus Amerika gestoßen. Ich fand es sensationell gut, und dann haben wir es für alle Religionslehrer in Baden bestellt. In den vergangenen Jahren haben wir also mit englischsprachigen Hebräisch-Leselernbüchern deutsche Grundschulkinder unterrichtet! In einer Sitzung der Kultuskommission des Zentralrats hat Rabbinerin Gesa Ederberg ebenfalls berichtet, dass sie mit dem Primer arbeitet. Gemeinsam mit Religionslehrer Marcus Schroll haben wir den Auftrag erhalten, die amerikanische Version für Deutschland zu konzipieren.

Wurde auch die Optik übernommen?
Nein, und ich bin dem Zentralrat sehr dankbar, dass er Nägel mit Köpfen gemacht hat, und dass das Buch gründlich überarbeitet wurde. Denn die Bilder des englischsprachigen Buches waren derart veraltet, dass sie einfach nicht den Alltag der Schüler widergespiegelt haben. Wir haben also nicht nur eine Übersetzung gemacht, sondern haben auch das Layout ans 21. Jahrhundert angepasst – sodass sich auch säkulare jüdische Kinder darin wiedererkennen können.

Und Kinder aus orthodoxen Familien?
Alle sollen sich wiederfinden. Das Buch ist bewusst denominationsneutral. Im amerikanischen Original lesen auch Mädchen aus der Tora. Wir haben das herausgenommen, bei uns lesen weder Mädchen noch Jungen in Bildern aus der Tora. Wir haben uns sehr darum bemüht, dass dieses Buch sowohl von Orthodoxen als auch von Liberalen verwendet werden kann.

Mit der Religionslehrerin und Leiterin des Erziehungsreferats der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden sprach Ayala Goldmann.

»Schalom Uwracha – Hebräisch-Leselernbuch« (mit Arbeitsheft). Herausgegeben vom Zentralrat der Juden in Deutschland (Projektleitung: Shila Erlbaum). Behrman House 1999, deutsche Ausgabe 2016, 136 bzw. 32 S., 9 € (inkl. Porto). Das Buch kann bei info@zentralratderjuden.de bestellt werden.

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025