Thüringen

Akkordeon und Alpenklezmer

Vom 19. Juli bis zum 11. August findet die Neuauflage des »Yiddish Summer« im Thüringischen Ilmstadt, 20 km von Erfurt entfernt, statt. Zu diesem Festival werden 300 Teilnehmer aus 20 Ländern erwartet. »Wir rechnen mit 5000 Besuchern«, sagt Eike Küstner, die Pressesprecherin. Künstlerischer Leiter und Initiator ist erneut der seit 1987 in Berlin lebende Amerikaner Alan Bern, Musiker (Piano und Akkordeon) und Philosoph. Er gilt als einer der besten Interpreten neuer jüdischer Musik.

Wie in jedem Jahr steht das Festival unter einem Motto. In diesem Jahr haben sich die Organisatoren für »Neue jiddische Musik ist ...« entschieden. Die Auslassung soll stehen für: gesanglich, mitreißend, überraschend, zeitlos, klassisch, verspielt, bewegend. Es gibt jiddische und politische Lieder, Kabarett und Tanz.

Organisiert wird der Mix aus Klezmer, jiddischem Lied, Tanzseminaren, Workshops, Jam-Sessions und Symposien vom Verein Other Music Academy. Das Festival gilt neben ähnlichen Veranstaltungen in Montreal und New York weltweit als eines der renommiertesten seiner Art. Es entstand 1999 aus den »Klezmerwochen«, die ebenfalls von Alan Bern geleitet wurden.

Spielorte Insgesamt werden zwölf Konzerte und zehn Workshops angeboten. Spielorte sind unter anderem die Reithalle, der Platz der Demokratie, das Mon Ami, die Musikschule und die Weimarhalle. Mit dabei ist neben vielen anderen Andrea Pancur aus München mit ihrem Alpenklezmer. Alpenklezmer ist ein Mix aus jiddischen und bayerischen Volksliedern.

Andrea Pancur gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen jiddischer Kultur in Deutschland, mit ihrem Alpenklezmer sorgt sie gewissermaßen für koschere Gebirgsjodler. Weitere Künstlerinnen und Künstler kommen aus den USA, Israel, Lettland, Russland und natürlich Deutschland. Auch »Schikker wi Lot« (Betrunken wie Lot) mit Franka Lampe und Fabian Schnedler (Akkordeon und Gesang) werden mit Liebesliedern und Hits des jiddischen Broadway gastieren.

Neu ist in diesem Jahr eine Sommerparty im Schwanseebad. Konzertkarten kosten zwischen 10 und 20 Euro.

www.yiddishsummer.eu

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025

Berlin

Initiatoren halten an »Drei-Religionen-Kita« fest

Aufgrund von Sparmaßnahmen strich der Senat im vergangenen Dezember die Fördergelder

 31.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025

Porträt der Woche

In der Rolle aufgehen

Nelly Pushkin hat Mathematik studiert – und ist Rebbetzin aus Leidenschaft

von Brigitte Jähnigen  30.03.2025

Buch

Die Zeit festhalten

Der Fotograf Stephan Pramme hat für die »Objekttage« des Jüdischen Museums Berlin Jüdinnen und Juden in Deutschland porträtiert. Sie zeigten ihm Erinnerungsstücke, die für ihre Familien- und Migrationsgeschichte stehen

von Katrin Richter  30.03.2025

Reportage

Rinderschulter und Pastrami

Im Berliner Westend eröffnen ungleiche Freunde die einzige koschere Fleischerei Deutschlands. Ein Besuch im Kälteschrank

von Mascha Malburg  30.03.2025