München

Ab in die Zukunft

Für Charlotte Knobloch zählt die jährliche Verabschiedung des Abiturjahrgangs zu ihren schönsten Aufgaben. Der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde ist es »Freude und Privileg«, den Abiturienten, die sie größenteils von Kindesbeinen an kennt, zum erfolgreichen Schulabschluss zu gratulieren.

Ausdauer Fleiß, Disziplin, Zielstrebigkeit, Geduld und Ausdauer attestierte sie den elf jungen Erwachsenen und wünschte ihnen bei der traditionellen Abschlussfeier im jüdischen Gemeindezentrum, dass sie für ihre Zukunft »die richtige Entscheidung treffen und den Weg wählen, der euch am Ende glücklich macht«.

Die drei jungen Frauen und acht Männer im Blick, versprach die IKG-Präsidentin: »Die Türen unserer – eurer – Gemeinde stehen euch immer offen« und betonte weiter: »Wenn ihr jetzt die Schule verlasst, geht ihr hinaus nicht nur als Erwachsene, sondern als Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft und als Träger unserer gemeinsamen jüdischen Tradition.«

Freude, Stolz und Wehmut bestimmen jedes Jahr die Gefühle der Eltern und Großeltern, weil ihnen bewusst wird, dass ein langer Lebensabschnitt beendet ist und durch Neues und Unbekanntes abgelöst wird.

Glückwunsch Ministerialrat Wolfgang Mutter vom bayerischen Kultusministerium ließ es sich nicht nehmen, die jungen Erwachsenen in München persönlich zu beglückwünschen. Von insgesamt 37.000 Abiturienten, die in Bayern ihre Reifeprüfung ablegten, hatten diese jungen Erwachsenen eine anspruchsvolle Prüfung in jüdischer Religionslehre bestanden. Wie anspruchsvoll, das zeigten drei Abiturienten exemplarisch mit Resümees ihrer Facharbeiten.

Der erste Redner, David Weissmann, referierte über »Juden im russischen Zarenreich«. Über 500 Jahre russische Judenfeindlichkeit fasste er kurz zusammen. Besonders eindrücklich war, wie Juden, denen der Zutritt ins russische Kernland verboten war, überhaupt unter russisches Joch – verbunden mit dem Zwang zu 25-jährigem Militärdienst – geraten konnten. Nämlich durch die Aufteilung Polens an Preußen, Österreich – und eben Russland.

Nietzsche Irene Miziritska hatte sich durch das Werk Friedrich Nietzsches gearbeitet und untersucht, inwieweit er als »geistiger Wegbereiter des Nationalsozialismus« verstanden werden kann. Entscheidend dazu beigetragen hatten seine eindeutig antisemitisch gesinnte Schwester Elisabeth, die Hitler im Nietzsche-Archiv in Weimar empfing, und ihr Mann. Ein tagesaktuelles Thema aus jüdischer Perspektive hatte sich Ilja Babkin vorgenommen.

»Umwelt-Ethik und ökologische Nachhaltigkeit im Judentum«. Gott habe den Menschen mit der Fähigkeit ausgestattet, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Das Gebot »Tikkun Olam« ziele auf die Verbesserung. Ökologische und soziale Nachhaltigkeit seien schon in der Tora benannt. Vom Schmittajahr über das Neujahr der Bäume bis zu israelischen Start-up-Unternehmen, die sich um Wasserspeicherung und Behebung von menschengemachten Naturkatastrophen wie Tankerunfällen kümmern, reiche das Spektrum.

Lehrer Michaela Rychlá, Leiterin des religiösen Erziehungswesens und Lehrbuchautorin, die durch den Abend führte, dankte ihrem Kollegen German Djanatliev für seine ausgezeichnete Arbeit. Der Oberstufen-Religionslehrer, der jede Woche zwischen seinem Wohnort Nürnberg und München pendelt, ist bei seinen Schülern sehr beliebt.

Hingabe Wie Marcus Schroll sel. A., der unvergessen ist, engagiert auch er sich bei jedem Jahrgang höchst intensiv. In seiner Rede an die Abiturienten sprach Djanatliev von seinen Lehrern und Rabbinern, die ihn einst – vor seiner Emigration aus dem Kaukasus – »durch ihre Hingabe an ihre Tätigkeit« beeindruckt haben.

Wichtige Elemente sind für ihn »jüdische Bildung, politische Aufklärung, Analyse des aktuellen Geschehens in der Welt, die Finanzethik, die Entwicklung der jüdischen Identität und der Staat Israel«. Für Djanatliev »war die Schule des Judentums niemals einseitig«. Und so freute er sich schon auf den dreitägigen Ausflug dieses Jahrgangs nach Berlin, für den die IKG-Präsidentin sogar einen Besuch beim Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble einplanen konnte.

Talmud Mit dem talmudischen Gedanken, dass die Welt dank des Atems der Kinder bestehe, begann Irene Miziritska die Schüler-Abschlussrede. Zum Jahrgang 2007 bis 2019 zu gehören, bedeute für sie, Teil des ersten Jahrgangs der Sinai-Grundschule im neuen Jüdischen Gemeindezentrum gewesen zu sein. Ohne Charlotte Knoblochs Wirken wäre dies undenkbar.

»Ihr verdanken wir, dass wir heute hier sind«, resümierte Miziritska, die zuvor einen Bilderreigen projiziert hatte, zu dem alle elf Abiturienten Fotos – egal, ob als Dreikäsehoch, Purim-Prinzessin, Batmizwa-Mädchen oder cooler Teenager – beigesteuert hatten. Einen Wermutstropfen hatte Carmen Targownik allerdings. Am Vorabend hatte es ein Treffen der ersten Klasse der Sinai-Schule von 2007 gegeben. Damals seien sie 30 gewesen. Ihr Appell war klar: Jüdischer Religionsunterricht sollte an allen Schulzweigen eingeführt werden.

Musik Frauenpower gab es nicht nur am Anfang und Ende des Abends, sondern auch musikalisch. Ilhamä Bouniatzade, Mutter des Abiturienten Jurij Belenkiy, unterhielt mit ihrem großen Können als Pianistin und Komponistin.

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024

Chabad

Größter Chanukka-Leuchter Europas in Berlin eingeweiht

Der Leuchter steht auf dem Pariser Platz in Berlin-Mitte vor dem Brandenburger Tor

 24.12.2024 Aktualisiert