Köln

242 Patenschaften

»Wohltätigkeit, perfekte Organisation, Gemeinnützigkeit – das verbinde er mit WIZO, sagt André Kuper und fügt hinzu: »Gerade in diesen Tagen ist es wichtig, Seite an Seite mit der jüdischen Gemeinde zu stehen.« Rhetorisch fragte der Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags: »Ist es nicht jedes Jahr ähnlich?«

Denn auch vor einem Jahr, als Kuper einer der prominenten Gäste beim traditionellen Ball der Kölner Gruppe der »Women’s International Zionist Organisation« (WIZO) war, wurde in verschiedenen Reden an den bedrohlichen Lebensalltag in Israel und an antisemitische Vorfälle in Deutschland erinnert.

Daher müsse er nun eigentlich über Halle oder andere antisemitische Straftaten sprechen, sagt der Politiker. Doch statt der immer wieder notwendigen Verurteilung dieser Taten eine weitere hinzuzufügen, setzt Kuper einen anderen Akzent und betont: »Jedes Jahr gibt es auch zahlreiche Menschen, die gegen Antisemitismus aufstehen und sich zu Israel bekennen.« Sein Appell an die rund 260 Gäste im festlich gestalteten Ballsaal der »Wolkenburg«: »Wir stehen zusammen, und das bleibt – egal, was kommen mag.«

Schirmherrin Ein solch persönliches Zeichen setzte auch die Schirmherrin der Veranstaltung. »Unterstützung, insbesondere für Frauen und Kinder, die wirklich Unterstützung brauchen, Zuverlässigkeit in der Pflege von Kontakten, ein hohes Engagement sowie ein großer freundschaftlicher Zusammenhalt – das ist für mich WIZO«, betont die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

»Viele können von Chancengerechtigkeit nur träumen.« Henriette Reker

Ihre Verbundenheit zu Israel reiche bis in die Jugendzeit zurück, als sie das Land bereiste, erzählt sie. Das Stadtoberhaupt berichtet von ihrem jüngsten Besuch in einem über den Städtepatenschaftsverein Köln – Tel Aviv betriebenen Kindergarten, der sie sehr bewegt habe. »Viele Kinder können von Chancengerechtigkeit nur träumen; daher ist es unsere Aufgabe, dazu beizutragen, zukünftigen Generationen eine gute friedliche Welt zu hinterlassen.«

Ehrenamtliche Henriette Reker würdigte überdies nicht nur die WIZO mit ihren weltweit rund 250.000 Ehrenamtlichen, sondern insbesondere »das unermüdliche Engagement der Kölner WIZO-Frauen«.

Schon Wochen vorher sei der WIZO-Ball in der Rheinmetropole ausgebucht, wundert sich WIZO-Deutschland-Präsidentin Nicole Faktor und bezeichnet dies als jährlich zu beobachtendes »Kölner Phänomen«. Es brauche gar keine Erinnerungs-E-Mail mehr, meint Faktor und lobt in dem Zusammenhang die engagierte Arbeit der Kölner WIZO mit ihrer Vorsitzenden Orly Licht.

In diesem Jahr lautet das Kölner WIZO-Motto »Feel the love«. Faktor beschreibt, wie die Frauenorganisation sich für Menschen jeden Alters – unabhängig von Herkunft und Religion – in Israel einsetzt.

Perspektiven Wie schwierig es für die WIZO indes ist, sich für eine bessere Zukunft und Frieden in Israel einzusetzen und insbesondere Kindern Chancen und Perspektiven für ein besseres Leben zu eröffnen, macht Faktor mit Blick auf die aktuelle Situation deutlich. »Vor wenigen Wochen flogen Raketen sogar bis hinter Tel Aviv – das ist eine andere Dimension im Vergleich zum letzten Jahr, als ich auch hier stand, während Raketen auf Israel flogen.«

Die WIZO hat biblische Vorbilder, sagt Rebbetzin Sarah Brukner.

Eine besondere Anerkennung gibt es auch von Sarah Brukner. Denn nach Ansicht der Rebbetzin kommen die Vorläuferinnen der WIZO schon in der Bibel, genauer im Buch Exodus, vor. »Zwei Welten, drei Frauen, ein Ziel: ein Kind zu retten«, fasst Brukner die biblische Darstellung von der Rettung Mose zusammen, der als Baby in einem Körbchen auf dem Nil trieb. »Welche Chancen hatte das drei Monate alte Baby zu überleben?«, fragt Brukner und erinnert daran, dass die Tochter des Pharaos, die das Kind entdeckte, so reagierte, wie eine Frau reagieren muss: »Sie hat Erbarmen.«

Empathie Mithilfe der Schwester Miriam gelingt es den Frauen aus so unterschiedlichen Lebenswelten, die Mutter von Moses ausfindig zu machen und dem Kind eine Zukunft zu geben. »Diese Frauen sind Vorbilder für alle WIZO-Frauen, wenn es darum geht, Kindern eine gute Umgebung für Bildung und Zukunft zu schaffen.«

Die von Nicole Faktor als »wunderbare und tolle WIZO-Gäste« gewürdigte Festgesellschaft, die von der glänzend aufgelegten »Vogue Live Showband« aus Paris und der charmanten Moderatorin Katja Burkard ebenso professionell wie unterhaltsam durch die rauschende Ballnacht geführt wird, nimmt die Reden sehr gut auf und unterbricht diese immer wieder mit Applaus. 242 Patenschaften für jeweils 500 Euro stehen in den frühen Morgenstunden fest: 242 Kinder in Israel haben somit für ein Jahr einen sicheren Betreuungsplatz.

wizo-ev.org/uber-wizo-2/wer-wir-sind-was-wir-tun-2/

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025