Dortmund

15 Schüler pro Klasse scheinen realistisch

Mit der neuen Schule geht ein Traum in Erfüllung. Foto: Getty Images/istock

Für die Jüdische Kultusgemeinde Groß-Dortmund geht ein Traum in Erfüllung. Nach der Entscheidung des Schulausschusses am 22. April hat nun auch der Rat der Stadt Dortmund am 7. Mai dem Antrag der Jüdischen Gemeinde zugestimmt, zum Schuljahr 2021/2022 mit einer jüdischen Grundschule in die ehemalige Hauptschule am Ostpark einzuziehen. Damit realisiert sich ein Wunsch von Rabbiner Baruch Babaev, den Vorstandsmitgliedern der Jüdischen Gemeinde und von Geschäftsführer Leonid Chraga.

GRUNDSCHULE Das Dortmunder Projekt könnte nach der Yitzhak-Rabin-Schule in Düsseldorf und der Lauder-Morijah-Schule in Köln die dritte jüdische Grundschule in Nordrhein-Westfalen werden. Und die zehnte bundesweit. »Unsere Gemeinde wächst, deshalb brauchen wir eine Grundschule«, sagt Geschäftsführer Chraga. Und auch die Eltern der Kinder, die derzeit noch die Kindertagesstätte der Gemeinde besuchen, hoffen auf eine jüdische Grundschule für ihre Kinder.

In der ehemaligen Schule am Ostpark befindet sich zurzeit noch eine Caritas- Übergangseinrichtung für Flüchtlinge, die bis zum 1. September geräumt und »für die Beschulung von Kindern« wiederhergerichtet werden soll. Der Stadtrat beschloss darüber hinaus, die Bildungs- und Kulturarbeit der Kultusgemeinde beginnend mit 2022 mit einer pauschalen Festbetragsfinanzierung von 200.000 Euro zu fördern.

»Unsere Gemeinde wächst, deshalb brauchen wir eine Grundschule.«

Leonid Chraga

»Dieser Stadtvertrag steht in der Tradition der kommunalen Vereinbarung mit der Jüdischen Kultusgemeinde aus dem Jahr 1904«, heißt es weiter aus dem Dortmunder Rathaus.

UNTERRICHT Im Herbst 2021, so hoffen Babaev und Chraga, könnte der erste Unterricht starten. 15 Schüler pro Klasse hält Geschäftsführer Chraga für realistisch. Es sollen auch Kinder anderer Religionen aufgenommen werden. »Nur so kann man erfolgreich gegen Antisemitismus arbeiten.«

Der Bedarf in Dortmund sei so groß, dass mehrzügig gestartet werden könnte. Natürlich werde der Unterricht auf Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne von NRW erteilt werden. Das Curriculum umfasst neben dem Hebräisch-Sprachunterricht auch jüdischen Religionsunterricht, der alle Themen jüdischen Lebens beinhaltet.

Als er vor vier Jahren in Dortmund sein Amt übernahm, sei ihm sehr schnell klargeworden, dass die Gemeinde eine eigene Schule braucht, sagt Rabbiner Babaev. »Zunächst war ich selbst nicht sicher, ob so ein großes Projekt überhaupt Zustimmung findet, und ob das zu realisieren ist.« Doch er stellte fest, dass dieser Wunsch auf Zustimmung stieß. Auch die Stadt sei sehr offen dafür.

KANTINE »Und heute stehen wir bereits vor einem Gebäude und überlegen uns, wo die Schulsynagoge und die koschere Kantine sein werden. Ich bin sprachlos und überglücklich«, freut sich der Rabbiner.

Die jüdische Schule war 1942 die letzte jüdische Gemeindeeinrichtung, die während der Schoa in Dortmund geschlossen worden war. Damals, als es schon fast kein jüdisches Leben mehr in der Stadt gab, hatte sie noch etwa 70 Schüler. 1942 wurden die Kinder und ihre Lehrer nach Riga ins Ghetto deportiert.

Heute zählt die Gemeinde 3000 Mitglieder und gestaltet ein aktives Gemeindeleben.

»Nun, 75 Jahre nach der Schoa, wo unsere Gemeinde wieder blüht und eine starke jüdische Infrastruktur vorzuweisen hat, fehlte uns gerade die Schule, um die Lücke zwischen 1942 bis 2020 wieder schließen zu können.« 1964 bemühte sich die Gemeinde um eine Wiedereröffnung, hatte aber letztendlich nicht genügend potenzielle Schüler. Heute zählt sie 3000 Mitglieder und gestaltet ein aktives Gemeindeleben.

»Aus diesen Gründen unterstützt die Stadt Dortmund das Interesse der Gemeinde an dem Aufbau einer jüdischen Grundschule«, heißt es in einer Presseerklärung der Stadt. Dortmund als weltoffene Gemeinde trage eine historische Verantwortung der Jüdischen Kultusgemeinde Groß-Dortmund gegenüber.

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025