Sprachgeschichten

Sprachgeschichte(n)

Was für eine Chuzpe!

Von ausgeprägter Frechheit über charmante Penetranz zur geschätzten Dreistigkeit – die Historie eines viel zitierten Wortes

von Christoph Gutknecht
 02.11.2015

Sprachgeschichte(n)

Pleite, bankrott, kaputt

Wie »kapores« vom Sühneopfer an Jom Kippur über die Handelssprache in den Alltagswortschatz überging

von Christoph Gutknecht
 07.09.2015

Sprachgeschichte(n)

Mosern ist nicht gleich Mosern

Der jiddischstämmige Begriff hatte über die Jahrhunderte unterschiedliche Bedeutungen

von Christoph Gutknecht
 24.08.2015

Sprachgeschichte(n)

Viel Glück und viel Segen

Wie aus der hebräischen Redewendung »Hazloche un Broche« »Hals- und Beinbruch« wurde

von Christoph Gutknecht
 20.07.2015

Sprachgeschichte(n)

Bloß keinen Zoff!

Wie das hebräischstämmige Wort vom jiddischen Gaunervokabular Eingang in unseren Wortschatz fand

von Christoph Gutknecht
 08.06.2015

Sprachgeschichte(n)

Vom Zank zur Affäre

Wie das »Techtelmechtel« zum Synonym für Liebelei wurde

von Christoph Gutknecht
 11.05.2015

Sprachgeschichte(n)

Alles nur aus Daffke

Wie eine hebräische Gewissheit zum deutschen Trotz wurde

von Christoph Gutknecht
 16.03.2015

Sprachgeschichte(n)

Stieke und hintenrum

Vom hebräischen Schweigen zur deutschen Heimlichtuerei

von Christoph Gutknecht
 24.02.2015

Sprachgeschichte(n)

Schick, die Schickse

Das jiddische Wort für nichtjüdische Frauen gilt als beleidigend. Aber manche schmücken sich auch damit

von Christoph Gutknecht
 09.02.2015

Sprachgeschichte(n)

Ick find dir dufte

Was auf Hebräisch gut ist, entzückt auch im Umgangsdeutsch

von Christoph Gutknecht
 15.12.2014